Anbauanleitungen und Permakultur

Gemüsegarten im Herbst

Herbstgemüse sind eher selten im Kleingarten zu finden. Gewöhnlich säen und bepflanzen wir im Frühjahr die Beete, pflegen diese bis zum frühen oder späten Sommer und fahren dann die Ernte ein. Diese Methode kennt fast jeder, und man braucht sich im Spätherbst nur die Kleingartensparten anzusehen, wo die Beete frisch umgegraben auf den Winter warten. Dann hören wir oftmals die höflich gemeinte Floskel: "Na hast du deinen Garten schon winterfest gemacht?" – worauf ich regelmäßig antworte: "Nein, so etwas gibt es bei mir nicht".

no-dig market gardening

Im Zusammenhang mit neuen Begrifflichkeiten, wie aufbauende Landwirtschaft oder schonende Bodenbearbeitung lesen wir mehr und mehr von der Landwirtschaft oder vom Gartenbau ohne Pflug und Spaten. Pflügen und umgraben war gestern. Heute sparen wir uns das und bezeichnen diese Vorgehensweise gerne als ökologisch, und in überspitzter Anschauung soll sie sogar noch das Klima retten. Weiterhin finden wir im Zusammenhang mit den besagten bodenschonenden und bodenaufbauenden Anbaumethoden recht oft Hinweise auf die sogenannte Marktgarten-Bewegung (no-dig market gardening), was durchaus eine pfiffige Geschäftsidee darstellt. Die Protagonisten dieser Market Garden-Idee umgeben sich allerdings auch gern mit dem Nimbus der Permakultur und biodynamischer Landwirtschaft. Ob das wirklich so ist, muss sich allerdings noch beweisen.

Üppiger Ertrag im Gemüsegarten

Ich denke, jedem ist bekannt, dass man eine Gemüseart nicht ständig auf ein und demselben Beet anbauen sollte. Beachtet man eine sinnvolle Anbaufolge der Gemüsepflanzen (Fruchtfolge) nicht, werden die Ernten immer spärlicher und die Kulturpflanzen häufiger krank. Aus diesem Grunde gibt es Regeln dafür, was wechselnd Jahr für Jahr auf einem kultiviert werden sollte.

Bleichsellerie

Das Bleichen von Gemüsen bewirkt ein Dicken- und Streckungswachstum von Stängel- und Blattrippenorganen und senkt den Bitterstoffgehalt in den Pflanzen. Der Fachbegriff für diese besondere Kultur ist Etiolieren bzw. Etiolemént*. Jedoch möchte ich die Bleichkultur hier an dieser Stelle weniger wissenschaftlich erläutern, sondern vielmehr unsere Aufmerksamkeit auf die Anwendungsmöglichkeiten im Selbstversorgergarten lenken.

Schwarzwurzel Aussaat

Hier kannst du meinen Anbauplan zum 10 m x 10 m Selbstversorgergarten anschauen und, wenn du willst, auch kopieren bzw. ausdrucken (bitte nur nach üblichem Urheberrecht gebrauchen, aber nicht im Internet verwenden. Es ist eine einfache Anleitung, die ich so auch selber benutze, um bei den Aussaaten die Übersicht zu behalten. Eine Skizze zu dieser Checkliste findest du hier: Gemüse-Anbauplan: Skizze. Und hier findest du Angaben über Saat-Tiefen.