Fleischkraut Salat KopfZuckerhut-Salat im November geerntet. Die Pflanzen werden kaum von Schädlingen befallen.
Zuckerhut-Salat im November geerntet. Die Pflanzen werden kaum von Schädlingen befallen.

Dieses Blattgemüse aus der Gruppe der Zichorien (Cichorium intybus var. foliosum) halte ich für den zweckmäßigsten Herbstsalat im Kleingarten überhaupt. Genau genommen ist es eine Sorte aus der Gruppe der der Radicchio-Salate [1]. Der 'Zuckerhut' wächst im Spätsommer zu einer stattlichen Größe heran und bildet aufrechte, längliche Salatköpfe aus. Diese Köpfe sind schnell und einfach zu ernten, was an regnerischen Herbsttagen sehr von Vorteil ist. Die beste Eigenschaft der Sorte ist aber die, dass die Blätter bei Regen nicht so stark verschmutzen, wie es bei den anderen Zichorienarten der Fall ist, weil letztere überwiegend flach am Boden wachsen.

Die Vitalität der Art und Sorte hat wohl den Grund, dass diese Sorte, welche zu den Salatzichorien (Radiccio) zählt, letztlich ein Abkömmling der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus) ist – also ein Unkraut. Und so wächst es auch. Die Sorte 'Zuckerhut' ist ein vitales Salatgemüse mit gesunden Blättern, welche von Oktober bis Weihnachten geerntet werden können. Minusgrade werden verkraftet. Man kann vorgezogenen Pflanzen als Nachkultur auch ins unbeheizte Tomaten- oder Gurkengewächshaus pflanzen, wenn dieses im Winter sonst leer steht und dort bis zu den stärkeren Frösten hin ernten. Der Ertrag der Zuckerhut-Zichorie liegt bei etwa zwei Kilorgamm pro Quadratmeter!

Zichorie Zuckerhut im HerbstanbauDer hier vorgestellte Zichoriensalat ist ein wichtiges Gemüse für den Herbstanbau, denn vom September bis in den November hinein können wir mit ihm unsere Anbauflächen noch nutzen.

Anbauanleitung: Aussaatzeitpunkt, Pflege usw.

Aussaat und Verpflanzung

An den Boden wird nur die Anforderung gestellt, dass er weder zu sauer noch zu kalkhaltig sein soll, also ist nicht auf frisch gekalkte Beete zu säen und zu pflanzen. Gesät wird flach (Lichtkeimer) in Rillen oder breitwürfig (Bild unten) – in Saatgefäßen breitwürfig. Der Samen ist vier Jahre keimfähig, 1 g = 770 Korn (je m² 0,8 g). Bei der Direktaussaat beträgt der Reihenabstand 40 Zentimeter. In der Reihe auf 20 Zentimeter Abstand verziehen oder man pflanzt Pflanzung auf 30 x 30 Zentimeter.

Der beste Zeitpunkt der Saat ist nach gängiger Literatur der Monat Juni, doch ich empfehle dafür die letzte Maiwoche (siehe Überschrift "Erfahrungen"). Ich säe in Saatschalen, wenn auf den Beeten kein Platz dafür ist. Allerdings hat die Freilandsaat den Vorteil (Bild unten), dass man sich um die Jungpflanzen kaum kümmern muss, da sie tiefgehende Wurzeln bilden und deshalb nicht täglich gegossen werden müssen.

Zichorie Zuckerhut Saat Jungpflanzen im JuniUm den 1. Juni breitreifig gesät, geht die Saat bald auf. Je schneller nun verpflanzt wird, um so eher bilden sich die Herbstsalatköpfe aus.

Die gezogenen Jungpflanzen können verpflanzt werden, sobald sie zwei Blätter besitzen. In der Regel setzt man sie auf Beete, wo vorher Frühkartoffeln oder Erbsen gestanden haben.

Pflege

Eine besondere Pflege ist nicht nötig. Bei Trockenheit ist aber zu wässern. In Gärten, wo kein Wasseranschluss vorhanden ist, wähle man die Direktsaat an Ort und Stelle spätestens in der ersten Junihälfte, wo später also nicht verpflanzt wird. Da die Zichorien Pfahlwurzeln ausbilden, holen sie sich die nötige Feuchtigkeit auch aus den tieferen Bodenschichten. Beim verpflanzen werden die Pfahlwurzeln allerdings gekappt, wachsen dann mehr in die Breite und es wird eine Mehrpflege (öfters Gießen) nötig.

Das tiefere Wurzeln, im Vergleich zu anderen Gemüsearten, macht ein besonders Düngen nicht nötig, wenn der Gartenboden allgemein in guter Dungkraft steht. Die Zichorien nutzen nämlich tiefere Bodenschichten zur Nährstoffgewinnung, die meist nicht so verbraucht sind, wie die oberen Bodenareale.

Ernte

Die Ernte erster Zuckerhut-Salatköpfe beginnt bereits Ende September, denn die Köpfe bilden sich zeitlich sehr unterschiedlich aus. Man fühlt, ob sie sich fest anfassen und schneidet sie am Boden ab. Die letzten Zuckerhüte können wir im November oder Dezember schneiden, wenn die Nachtfröste noch nicht unter -3°C gegangen sind.

Mischkultur, Kulturfolge

Mischkultur: Verschiedene Mischkulturen mit flachwurzelnden Gemüsen sind möglich, doch der üppige Wuchs der Zuckerhutsalate schränkt den Mischanbau in der Praxis auch wieder ein. Ich pflanze in die Zuckerhut-Beete im Juli vereinzelt gut entwickelte Grünkohl- oder Romanesco-Jungpflanzen hinein, welche dann schnell über die Zichorien hinauswachsen – es müssen dann aber von den Kohlpflanzen die unteren Blätter entfernt werden, damit diese nicht das Fleischkraut behindern. Von andern Varianten der Mischkultur (auch von der sogenannten Zwischenkultur) bin ich wieder abgekommen – überhaupt stehe ich dem gemischen Gemüseanbau, wie er allgemein praktiziert wird, immer kritischer gegenüber.

Kulturfolge: Durch die Pfahlwurzeln, welche tiefere Bodenschichten erschließen, kann das Fleischkraut als Folgekultur auf stark zehrende Gemüsearten (Kohl) verwendet werden. Üblich ist auch die Nachkultur auf frühen Blumenkohl, Frühkartoffeln, Erdbeeren, Erbsen, Kopf- und Spargelsalat als typischer Herbstanbau von Gemüse im Selbstversorgergarten. Der Nachbau ist nach eine Anbaupause von vier Jahren möglich.

Verwendung

Ich nehme den Zuckerhut als frischen Salat und bereite ihn mit Zucker, Zitrone und Öl zu, doch auch die herzhaften Varianten sind möglich. Der Salat schmeckt leicht bitterlich, was nicht jedermanns Sache ist. Ich persönlich finde es nicht unangenehm. Die Zugabe von Öl mildert die Bitterkeit. Abgesehen davon sind die Bitterstoffe sau-gesund. Sie können vielerlei positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Wir müssen uns nur wieder daran gewöhnen, weil sie aus den Salaten, die in den Supermärkten angeboten werden, weitestgehend herausgezüchtet wurden. Das Kochen und Braten ist möglich bzw. als Zugabe in Gemüseaufläufe.

Die Blätter können auch als Kleintierfutter/Kaninchenfutter genommen werden. Klein geschnitten sind sie ein ideales Hühnerfutter. Ältere, welkende Blätter fallen dafür immer ab.

Lagerung, Haltbarkeit

Die zuletzt geernteten Köpfe scheiden wir sehr tief, machen wenige äußere Blätter ab und hängen sie dann überkopf an einem kühlen, frostfreien und luftigen Ort auf – meist ist das im Gartenhaus gut möglich. Dort halten sich die geschnittenen Köpfe ohne Probleme bis Neujahr.

Zuckerhut Zichorie SelbstaussaatSelbstaussaat der Zichorien in meinem Garten.

Meine Erfahrungen

Nach meinen Erfahrungen sollte entgegen den üblichen Anbauanleitungen schon Ende Mai gesät werden, denn das Fleischkraut schießt nach meiner Beobachtung nicht, geht also nicht in den Samen, statt einen Kopf auszubilden. Nur überwinterte alte Pflanzen blühen im Folgejahr [2].

Bei mir hat eine einzige Fleischkraut-Pflanze mit ihrem ausgebildeten Samen den ganzen Kompost so sehr "konterminiert", dass Sämlinge im Folgejahr überall im Garten (zum Großteil samenecht) im Mai aufgelaufen sind. Durch ihre frischgrüne Farbe sind die Jungpflanzen leicht zu erkennen. Ich habe sie anfangs dann nur noch verpflanzt und im Oktober geerntet. Allerdings haben nie alle gute Salatköpfe ausgebildet.

Blüten Zichorie cichorium intybus var. foliosumDie Blüten des zweijährigen Gewächses gleichen derjenigen der Gewöhnlichen Wegwarte Cichorium intybus. Aus dieser wurde das Blattgemüse kultiviert.

Mittlerweile ist es mir aber wichtiger, gute Qualitäten zu ernten, weil diese auch noch spät im Dezember zu ernten sind. Weniger gut ausgebildete Salatköpfe können nämlich von innen her faulen. Also verwende ich Samen von gekauften Sorten und pflanze für den ganz späten Bedarf auf 40 x 40 Zentimeter Abstand.


Literatur, Quellen

[1] Genau genommen ist das "Fleischkraut" eine Sorte des Radicchios: Cichorium intybus var. foliosum 'Zuckerhut', doch in seiner Einzigartigkeit kann man dieses als eigenständiges Blattgemüse betrachten.

[2] Allgemein haben wir bei den meisten Salatzichorien das Problem, dass sie (bei zu zeitiger Aussaat) durch spät auftretende Kälteperioden bedingt, in den Samen schießen.

Laber H. / Lattauschke G.; Gemüsebau; Stuttgart (Hohenheim) 2020; Seite 305. In dem Standartwerk für den professionellen Gartenbau wird das Fleischkraut als Sorte der Salatzichorie allgemein behandelt.

In älterer Literatur findet sich oft der Hinweis, dass die Salatzichorien nicht verpflanzt werden können, was mir jedoch nicht korrekt erscheint.