
Hibiskus Hybriden: tropischer Hibiscus rosa-sinensis, auch Zimmerhibiskus, Chinesischer Hibiskus, Pflege, Schneiden, und das Überwintern -> Kübelpflanze für volle Sonne
Ähnlich, wie die Sundaville [auch Dipladenie, siehe
ganz unten], liebt der Hibiskus Wärme. Wenn man ihn auf der
Terrasse stehen hat, dann darf er nicht zu spät in das
Winterquartier und dort soll er möglichst nicht unter 12°C stehen.
Optimal sind 15°C.
Hibiskus blüht an einjährigen Trieben. Das heißt, man schneidet ihn
jährlich im Frühjahr stark zurück und dünge dann auch gut, denn der
Neuaustrieb kostet ihm viel Kraft. Garten-Hibiskus
Freiland-Standort im Kübel: sonnig, aber ein wenig Streuschatten. Im Zimmer hell, aber nicht in der prallen Sonne. Hat man den Hibiskus im Zimmer oder Wintergarten stehen, dann sollte auch er im Winter kühler stehen, damit er eine gewisse Kälteperiode durchläuft. Dadurch wird die Blüte im kommenden Jahr angeregt. Regelmäßig gießen, aber keine stagnierende Nässe!
winterharte Alternative für die Terrasse:
Sumpfeibisch, Roseneibisch [Hibiscus moscheutos]
Eine winterharte Alternative für Hibiskus-Kübelpflanzen
oder auch für die Pflanzung ins Freiland ist Hibiscus moscheutos
mit seinen tropisch anmutenden riesigen Blüten.
Der Sumpfeibisch wird bis
2m hoch, er wächst im sonnigen Streuschatten, braucht aber einen feuchten kühlen Boden. Der Sumpfeibisch ist eine
[Halbstaude?]. Die oberirdischen Pflanzenteile sterben im Winter
ab. Man schneide den Roseneibisch im Herbst reichlich zurück und
decke ihn mit Frischer Erde und Reisig ab - ähnlich, wie man das
bei den Rosen macht.
Im Frühjahr wir dann bis kurz über den Boden zurückgeschnitten und
in der ersten Jahreshälfte auch gut gedüngt. Die Pflanze treibt
aber recht spät aus und so kann man die Töpfe auch im Wintergarten
oder Glashaus vortreiben.
Die
Sumpfeibisch-Kübelpflanzen können im Keller überwintern oder
an einem kühlen Platz, der nicht hell sein muss. Man kann die Töpfe
auch im Garten an einer geschützten [nicht sonnigen] Stelle
einschlagen und etwas mit Laub oder Reisig abdecken.
winterharte Alternative:
Hibiscus syriacus, der Eibisch, auch Gartenhibiskus
Der Garten-Hibiskus wäre eine winterharte Alternative, wenn du an der Terrasse die wunderschönen Hibiskusblüten bewundern willst Pflanze sie direkt neben die Terrasse. Nur ist hier ein jährlicher kräftiger Rückschnitt im Frühjahr erforderlich, da sonst die Büsche zu riesig werden.
Hibiskusblüten muss man
aus der Nähe betrachten können! Garten-Hibiskus
die Urform des Zimmerhibiskus
Hibiscus rosa sinensis
Hier noch mal die Ausgangsform für alle Züchungen
Hibiscus rosa sinensis im Botanischen Garten Jena.
Bildmaterial: Hibiskus-Arten
Hibiskusblüten muss man aus der Nähe betrachten können ...
Also pflanze man ihn auch so.
Übrigens gefallen mir die einfachen, kaum gefüllten Eibischblüten,
als die gefüllten Formen ...
Sundavillen (Dipladenien) sind mit dem Oleander verwand... an der Blütenform mag man das wohl gut erkennen.
Dipladenia 'Sundaville Red' wird wohl sehr viel verkauft und geht
wohl auch viel ein.
Die Pflanzen sind wohl mehr etwas für Wintergartenbesitzer, wo man
sie recht lange im Haus belassen kann, bevor sie auf die Terrasse
stellt.
Die Nächte sollten für Dipladenie die nicht viel unter 10°C kalt werden, wenn die Pflanze draußen steht. Möglichst im Wintergarten bei 10 bis 15°C überwintern. Auf der Terrasse kann sie in voller Sonne stehen. Positiv: Sie benötigt nicht Massen von Wasser.
1. -> sonnig bis halbschattig stellen
2. -> warm überwintern
3. -> Rückschnitt im Frühjahr + Düngung
op.9.5.11