Rhododendron und Azaleen

Rhododendron yakushimanum Hybriden

Das Besondere an Yakushimanum-Hybriden ist, sie vertragen normale und auch kalkhaltige Gartenböden, die einen pH-Wert von 6,0 bis 7,0 aufweisen und benötigen nicht wie die anderen Rhododendronarten sauren Boden. Bei ihnen braucht man also keine speziellen Erden und hat trotzdem gute Wachstums- und Blütenergebnisse. Die Yakushimanum-Rhododendren stehen in der Farbigkeit und Blütenfülle den herkömmlichen Arten in nichts nach. Im Gegenteil, die Blütenfülle ist eher reicher.

Rhododendronerde als Mulchschicht

Wer einen Garten mit einem für Rhododendron günstigen Standort (Waldrand) sein eigen nennt, ist für die Pflanzung dieser wunderschönen Gehölze bestens gerüstet. Alle anderen Gartenfreunde sollten sich fragen, ob sich der Aufwand, den Erdboden rhododendrontauglich zu machen, wirklich lohnt. Denn der Kauf von größeren Mengen spezieller Erde sollte vermieden werden. Außerdem lässt sich wirklich ungeeigneter (stark kalkhaltiger ) Boden auch durch das Zusetzen von Rhododendronerde auf die Dauer nicht umändern. Zumal das Eingraben dieser Spezialerde der falsche Weg ist. Wer trotzdem nicht auf die schönen Gehölze verzichten möchte, der beherzige folgende Ratschläge:               

Rhododendron

Eine gesunde, reich blühende und möglichst pflegeleichte Rhododendronpflanzung bekommst du nur, wenn die Voraussetzungen bezüglich Standort und Boden stimmig sind. So ist es z.B. eine falsche Meinung, die Gehölze müßen schattig stehen. Lichter Schatten, der von lockeren Baumkronen geworfen wird, ist ideal.

Magnolie und Zwerg-Rhododendren um einer Parkbank

Ich möchte hier keine wissenschaftlich-botanische Einordnung der Zwerg-Rhododendren vornehmen, denn für den Gartenfreund ist das unwichtig und verwirrend, da es endlos viele Hybriden und Sorten in dieser Gruppe gibt. So ist es lediglich wichtig, zu wissen, dass es sowohl kleinwüchsige Freiland-Azaleen, die zum überwiegenden Teil nur im Sommer belaubt sind, als auch niedrige, immergrüne Rhododendren gibt. Letztere sind diejenigen mit diesen typisch ledrigen Blättern, konkret die Rhododendron-Repens-Hybriden.

Zurückgeschnittener Rhododendron

Prinzipiell kann Rhododendron zurückgeschnitten werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Mai unmittelbar nach der Blüte. Man verwendet eine Handgartenschere oder scharfe Säge. Auch Rhododendronhecken sollten so gekürzt werden. Mit einer elektrischen Heckenschere gekappte Äste treiben schlecht wieder aus.