WeihnachtslichterkettenWeihnachtsstimmung nach Hause holen ...
Weihnachtsstimmung nach Hause holen ...

Der Winter steht vor der Tür, die Tage werden kürzer und dunkler und auch bis Weihnachten ist es nicht mehr lang. Das Grün vor dem Haus ist so gut wie im Winterschlaf und wird es auch bis zum Frühjahr bleiben. Mit einer Ausnahme: Weihnachten. Denn für ein paar Wochen im Winter verwandelt sich der Vorgarten in ein Wunderland aus blinkenden Lichtern, beleuchteten Bäumen und atmosphärischer Stimmung.

Abendliche Winterspaziergänge erhalten gerade dann einen ganz besonderen Zauber, wenn der Weg vorbeiführt an stimmungsvoll beleuchteten Gärten und verschneiten Dächern. Denkt man an Weihnachtsdekoration für draußen, fällt vielen zuerst diese eine Haus in der Nachbarschaft ein, das sich jedes Jahr aufs Neue selbst schlägt mit leuchtenden Rentieren auf dem Dach, bunt blinkenden Dachrinnen und strahlenden Tannen im Vorgarten. Das überschreitet nicht selten die Grenze des Kitschigen. Zuviel ist nicht immer gut. Auch bei der Weihnachtsdekoration im Vorgarten sollte man sich an das Designcredo Weniger ist Mehr halten. Da sieht nicht nur Stilvoller aus, sondern verringert auch die zu erwartenden Stromkosten.

WeihnachtsdekoIst das zu viel?

Klassisch oder humorvoll?

Zu den Klassikern in Sachen festliche Gartendekoration für die Feiertage gehört zweifelsohne die einfache. Outdoor-Lichterketten können nicht nur an Bäume gehängt werden, sondern machen sich auch gut an Balkongeländern und Balustraden. Dabei sollte man es aber nicht übertreiben. Nicht jeder Nadelbaum braucht eine eigene Lichterkette, die ihn zu strahlen Bringt. Einzeln gesetzte Akzente haben stilvollere Effekte als ein mit Lichtern überladener Vorgarten. Der die Hauswand hochkletternde Weihnachtsmann ist zwar beliebt, nicht aber unbedingt geschmackvoll, ebenso wenig wie das nickende Rentier als Leuchtfigur für das Dach oder den Hauseingang. In den USA, wo die Weihnachtsdekoration ganz andere Dimensionen annimmt, sind auch große Dekofiguren wie Schneemänner, Rentiere und Nussknacker, die den Eingangsbereich schmücken oder frei auf dem zugeschneiten Rasen stehen, beliebt. Das beweist Humor, nicht aber unbedingt einen guten Geschmack. Grundsätzlich jedoch gilt: erlaubt ist, was gefällt.

Wetterfeste Dekoration

Am klassischsten und beliebtesten ist der Tannenbaum im Vorgarten, der sowohl mit Lichterketten als auch mit Ornamenten wie Christbaumkugeln geschmückt und zum Strahlen gebracht wird. Wichtig ist, dass alle Dekorationselemente Wetterfest sind und auch bei Regen, Schnee und Eis stand halten. Lichterketten für Innenräume sind absolut ungeeignet für die Außendekoration, denn zu schnell kann es so zu einem Kurzschluss oder Schlimmeren kommen. Sichere Outdoor-Lichterketten mit LED-Lampen gibt es hier im Shop von Edinger. Neben Lichterketten bieten Baumärkte wie Edinger auch Lichtervorhänge für die Hauswand oder den Dachvorsprung an. Aber nicht nur die Beleuchtung spielt eine Rolle bei der festlichen Dekoration des Gartens, auch das „Grünzeug“ kommt zum Einsatz. Türkränze und Gestecke aus Tannenzweigen finden weite Verbreitung und bringen die urige, naturverbundene Seite der Feiertage zum Vorschein. Die perfekte Deko für die Vorweihnachtszeit ist ein stilvoller Mix aus Lichtern, Leuchtobjekten und Tannenzweigen. Experimentierfreudige Dekorateure greifen gern auch mal zum Leuchten Acrylrentier, das ist aber kein muss. Mit einer Zeitschaltuhr an der Außensteckdose lässt sich die genaue Leuchtzeit der Feiertagsdekoration programmieren, so dass pünktlich mit Einbruch der Dunkelheit der Vorgarten zu strahlen beginnt.

Gastbeitrag, Aktualität beachten, 12/2013, Urheberrecht und URL liegt beim Autor
Bildquelle, 2. Foto: © blickpixel - Pixabay.com