Gartenwege anlegen
Schnell-Tipp: 1.) Ein Weg im Garten sollte immer ein sinnhaftes Ziel für das Auge haben und Wege sollten niemals im Nichts enden. 2.) Diese Endpunkte eines Weges können sein: Bankplätze, Wandbrunnen, Pavillons, Plastiken usw. In diesem kleinen Hausgarten, der vor über 100 Jahren angelegt wurde, bilden Bänke jeweils die Endpunkte der architektonischen Gestaltung. Die Ruheplätze dienen hier als Ziel.

Wenn du vorhast, am Haus oder im Garten einen Weg zu pflastern, dann rate ich, die wenigen, unten stehenden Tipps zu beherzigen. Wenn man schon einen gewissen Aufwand für diesen Bau einplant, dann sollte alles auch gut durchdacht sein Technische Hinweise zum Gartenwegebau habe ich bereits auf anderen Seiten gegeben. Hier soll es um prinzipielle Fragen der Gestaltung gehen.

Wenn ich gefragt werde, wie man einen Gartenweg richtig anlegt, so frage ich zuerst, welchen Zweck der Weg erfüllen soll. Die meisten Leute denken, dass der Gartenweg oder der Weg durch einen Park ein reines Gestaltungselement ist. Doch das ist er nicht. Wege sind Bauwerke. Sie erfüllen den Zweck, dass die Fußgänger auf ihnen möglichst bequem von A nach B gelangen können.