Pflanzkästen aus TerrakottaPflanzkästen aus Terrakotta
Pflanzkästen aus Terrakotta

Weil Blumenkübel und Pflanzenkübel so unterschiedlich sein können, was sowohl Material als auch Design und Aussehen betrifft, ist die Auswahl auf dem Markt riesig. Es ist sinnvoll, Maß zu nehmen und sich Gedanken über die möglichen passenden Stücke zu machen, um folglich online zu bestellen. Im Internet bietet sich dafür nämlich die ideale Vergleichsmöglichkeit. Wer die Blumenkübel als Außendekoration nutzen möchte, um den Balkon oder die Terrasse zu verschönern, liegt damit total im Trend.

Wenn die Blumen und Pflanzen schön darin aussehen sollen, muss auch der Topf entsprechend gut passen. Nicht nur Balkone sondern auch Treppenaufgänge, Einfahrten, Mauern oder Vorgärten lassen sich damit verschönern. Wer also eine Dachterrasse oder den Balkon bzw. andere Bereiche in ein Stück Natur verwenden will, sollte alles aufeinander abstimmen.

Welcher Blumenkübel es sein sollte

Damit der richtige Blumenkübel ausgewählt und bestellt wird, muss zuerst festgelegt werden, welche Stilrichtung alles haben sollte. Einen guten ersten Überblick kann man sich z.B. auf pflanzkuebel-direkt.de verschaffen. Natürlich ist auch der Preis ein ausschlaggebender Faktor für die Auswahl. Die Töpfe können entweder aus Terrakotta oder aus Ton sein, alternativ können auch Pflanzenkübel aus Kunststoff gut aussehen. Viele Pflanzen- und Blumenliebhaber entscheiden sich auch für Metall oder Edelstahl. Was die Praxis betrifft, so sollte jeder Behälter genug Volumen für die Pflanze bieten, denn immerhin ist Wachstum gewünscht. Zudem nehmen Witterung und die Umwelt direkten Einfluss auf Ton- oder Terrakottatöpfe, ganz anders sieht es mit dem Material Kunststoff oder Fieberglas aus. Und nicht zuletzt kann das Gewicht des Gefäßes ausschlaggebend sein. Müssen sie häufig bewegt, also im Frühjahr aus der Winterruhe geholt und im Herbst wieder hinein gebracht werden, sind Kunststoffe die Materialien mit dem geringeren Gewicht.

Die Pflanzen richtig setzen

Was den Standort des Blumenkübels für die Pflanze betrifft, so sollte dieser immer im Vorhinein richtig ausgewählt werden. Je nachdem schätzen es die Pflanzen nämlich individuell halbschattig oder sonnig, es kommt also immer auf die Blume oder auf die Pflanze an. Der Fachverkäufer kann dazu nähere Informationen geben. So ist es auch möglich, Gemüse wie Tomaten oder Paprika in Pflanzgefäßen zu ziehen. Es kann ein richtiger kleiner Gemüsegarten auf dem Balkon oder der Terrasse entstehen.

Wichtig bei allen Bottichen ist, dass überschüssiges Gieß- und Regenwasser gut abfließen kann. Eine Drainage aus Blähton oder Kies, die als unterste Schicht in das Gefäß gebracht wird, kann diese Aufgabe erfüllen.

Begonia cultivars Eliator-Gruppe rote BlütenBegonien der Eliator-Gruppe für Sonne und Halbschatten.

Korrekte Pflege und Reinigung

Die Pflanzerde darf feucht sein, sollte aber nicht nass gehalten werden. Die Menge des Wassers muss so dosiert werden, dass die Erde es nach maximal zwei Stunden komplett aufgenommen haben kann. Überschüssiges Wasser muss gut abfließen können. Ansonsten je nach Witterung gießen.

Bevor der erste Frost kommt, sollte man sich Gedanken über die Überwinterung machen. Bei winterharten, mehrjährigen Pflanzen ist das zwar nicht erforderlich, es könnte aber ein leichter Frostschutz erforderlich werden, wenn sehr tiefe Temperaturen zu erwarten sind, denn der Wurzelballen darf niemals gefrieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die das verhindern können. So kann beispielsweise der Topf auf Styropor oder auf Holz gestellt werden, um Bodenfrost abzuhalten. Des weiteren gibt es spezielles Flies oder Sackleinen, mit dem das gesamte Gefäß eingewickelt werden kann. Auch trockenes Laub und Stroh sind gute und zudem preiswerte Isolationsmaterialien. Mit ihnen kann man die Kübel komplett bedecken. Stehen die Pflanzen zudem an einer Hauswand, die etwas Wind- und Frostschutz bietet, ist die Gefahr von Erfrierungsschäden um einiges geringer als in der offenen Landschaft.

Prinzipiell brauchen Pflanzgefäße keine spezielle Reinigung. Beim Umtopfen kann es sinnvoll sein, mit einer Bürste und warmem Wasser anhaftende Erde und Moosbewuchs zu entfernen. Ansonsten gehört die Veränderung, die die Witterung und die Benutzung als Blumenkübel mit dem Gefäß machen, zur natürlichen Verwandlung.