
Info in eigener Sache: Seit 13 Jahren ist nun dieses Projekt online und die Website war technisch so veraltet, dass ich mich entschlossen habe, dem Online-Projekt nicht nur ein neues Design zu geben, sondern es noch einmal neu zu schreiben (es sind wohl so um die 2.500 Pages). Die älteren Tipps mit meinen klassischen Themen bleiben vorerst dennoch erhalten. Es sind vor allem folgende Themenbereiche: Rasenpflege, Terrassen anlegen, Sichtschutzelemente, Hecken, und Zäune, bis hin zu Infoseiten über Lauben und Eigenheimbau.
Zur Thematik Gestaltung sind immer noch die Beiträge über Stil, Wege anlegen, Materialien für den GaLaBau sowie Tipps zu Steingärten oder zu mediterranen Anlagen interessant.
Vielen Informationen über Blumen und Pflanzen bleiben weiterhin noch aktuell: Pflanzenlexikon, kleine Bäume, das Pilzbuch, Tipps zur Anlage eines Rosengartens und zur Pflege der Rosen überhaupt. Kirschlorbeer und Thuja werden beschrieben und der von allen geliebte Buchsbaum (meist werden sie als Heckenpflanzen verwendet). Viel geschrieben habe ich über Gehölze und vor allem über Ziersträucher und Stauden. Auch Friedhof- und Grabgestaltung wird ein Thema bleiben; natürlich auch mein Symbole-Lexikon für die Grabmalgestaltung.
Über die Jahre hat sich auch gezeigt, dass all die Themen um Außengestaltung, um Haus und Wohnen, einer gewissen Wohnphilosophie folgen, die ich weiter ausarbeiten werde. Mein Vorschlag ist es, das Wohnen in Haus und Garten völlig neu zu überdenken. Es gilt, Haus und Garten neu zu entdecken und Letzteren wieder mehr bewohnbar zu machen. Man hat sich in den letzten Jahren - so meine ich - zu sehr auf Ökologie und Naturgärten fixiert und dabei den Menschen und seine Bedürfnisse aus den Augen verloren. Der Garten war von Anfang an ein Wohnplatz für den Menschen. Ein guter Kompromiss wäre zum Beispiel, einen Platz nahe am Haus zu einem bequemen und geräumigen Wohngarten auszugestalten und intensiv zu nutzen. Dann kann man einen anderen Teil des Grundstückes mehr der Natur überlassen.
Selbst bei der Anlage eines Nutzgartens bin ich der Auffassung, lieber einen kleinen "Intensivgarten" mit Gewächshaus anzulegen und den übrigen Hausgarten mehr extensiv zu nutzen. Trotzdem könnten dort auch Nutzpflanzen wie Obstbäume und Kompostbeete mit üppigen Zucchini- und "Kürbisplantagen" stehen. Oder man pflanzt sich eine kleine Holzplantage (schnell wachsende Bäume) und hat damit immer genügend Holz für den Kamin.