HersbtstimmungHersbtstimmung.
Hersbtstimmung.

Gerade erst, so scheint es, wurde der Garten inklusive Gartenteich verschönert oder sogar neu angelegt und schon ist der Herbst da. Die Zeit der Grillabende ist fast vorbei und der Winter steht vor der Tür. Pflanzen zu schützen ist eine Selbstverständlichkeit, doch kaum einer weiß so richtig, wie der Gartenteich geschützt werden kann.

Es werden Ratschläge vom Nachbarn und Freunden eingeholt, vom Strohballen, die im Winter verfaulen, über Styroporplatten, die unter Umständen Lebewesen schaden können, sind Ratschläge zu hören. Dieser Ratgeber soll dabei helfen den Teich sinnvoll zu schützen. Denn so schwierig, wie es scheint, ist es gar nicht den Teich und die Teichbewohner über die kalte Jahreszeit zu bringen.

Vorbereitung des Teiches

Als Erstes sollte der Teich natürlich vorbereitet werden. Hierbei ist das Augenmerk besonders auf die Wasserwerte zu richten und natürlich darauf, ob ein Bachlauf mit geschützt werden muss. Der Filter muss noch einmal gesäubert werden und die Filteranlage wird auf technische Mängel untersucht und je nach Herstelleranweisung komplett abgeschaltet. Außerdem ist zu prüfen, ob die Pflanzen in Ordnung sind Bei Bedarf sind diese zurückzuschneiden, oder auch ganz zu entfernen, dies gilt besonders für Einjährige Pflanzen. Bei Fischbesatz im Teich ist es ratsam die Fische und Frösche auf
Krankheiten zu kontrollieren, damit kranke Tiere rechtzeitig behandelt werden, bevor eine eventuelle Eisdecke dies ausschließt.

Gartenteich schützen

Wenn diese Punkte erledigt sind, wird der Winterschutz angebracht. Hier empfehlen sich Heizstäbe und Eisfreihalter, die über das Internet bestellbar sind und man kann dabei sogar dank Gartentotal Gutscheincodes bis zu 5 % sparen. Der Eisfreihalter sorgt hier für das Luftloch im Eis, welches dringend zum Luftaustausch benötigt wird. Oxidatoren sollten zusätzlich angebracht werden, damit die Sauerstoffversorgung weiterhin gewährleistet bleibt, denn auch im Winter treten Fäulnisgase vom Bodengrund auf, die das Wasser nur bei ausreichender Belüftung wieder verlassen können. Eine Alternative, um auch im Winter seine Fische beobachten zu können, stellt der darüber gebaute Wintergarten dar. Ob die Mühe diesen auf und ab zu bauen sich lohnt, bleibt jedem Selbst überlassen.

Sicher durch den Winter

Wenn der Teich doch einmal zufriert, sollte die Eisschicht auf keinen Fall mit Gewalt aufgebrochen werden, da der Druck der durch einen Schlag auf die Eisfläche ausgeübt wird, sich im Wasser fortsetzt. Dies kann bei den Fischen zu schwerwiegenden Verletzungen der Atmungsorgane führen, an denen sie sterben. Daher ist ein Einsatz von Axt und anderem Gerät an der Eisschicht zu unterlassen. Doch wenn alle Ratschläge befolgt wurden, wird der Teich den Winter gut überstehen, ganz ohne Axt.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 10/2012)