
Es ist wohl eines der Symbolbilder amerikanischer Wohnidylle: Der Tag neigt sich dem Ende zu, die Sonne geht langsam unter, und man verbringt den freien Abend bei schönem Wetter draußen auf der Veranda in einem Schaukestuhl oder einer Hollywoodschaukel zum Entspannen. Bislang wurde diese Vorstellung meist mit dem US-amerikanischen Süden verknüpft, nun jedoch ist der Veranda-Bau auch in Deutschland immer mehr auf dem Vormarsch. Mehr und mehr Hausbesitzer nutzen die freie Fläche vor der Haustür, um sich eine entsprechende Vorderbaukonstruktion anzulegen, auf der man, mit Blick auf die Straße und das Leben, den Tag ausklingen lassen kann.
Holzkonstruktionen Marke Eigenbau
Typischerweise ist eine Veranda eine relativ simple Konstruktionen aus Holz, welche einfach vor dem Eingang des Hauses aufgebaut wird. Grundsätzlich sollte daher schon beim Hausbau berücksichtigt werden, dass eine solche Veranda später angelegt werden soll, damit die Haustür entsprechend höher eingesetzt wird, um eben mit der Veranda abzuschließen. Verandas nachträglich anzubauen ist daher ein wenig komplizierter, kann jedoch mit entsprechenden Kniffen und dem gewissen Know-how ebenfalls vorgenommen werden. Es ist jedoch unter Umständen nötig, bei nachträglichem Anbau einer Veranda den Eingang zum Haus ein wenig umzugestalten.
Das richtige Material für alle Witterungsbedingungen
Die Wahl des Materials spielt beim Bau einer Veranda ebenfalls eine große Rolle: In den meisten Fällen bestehen Verandas aus Holz, welches den typisch gemütlichen Charme versprüht. Da Verandas das ganze Jahr über verschiedensten Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, sollten in jedem Fall Hölzer verwendet werden, die entsprechend widerstandsfähig und resistent sind gegen Nässe und Kälte. Die mediterrane VarianteBestimmte Trophenhölzer, beispielsweise Teak, erweisen in diesem Punkte gute Dienste, jedoch sollte hier besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass diese aus nachhaltigem Anbau stammen.
Allerdings muss natürlich der ganze Anbau im Vorgarten zum Stil des Hauses passen. Es geht nicht immer das deutsche Eigenheim in ein American Foursquare umzufunktionieren. Sicher lohnt es hier den Rat eines Architekten einzuholen, denn man kann solche eine Veranda sicher auch im modernen Stil bauen, bzw. mann kennt solche Schattendächer auch aus dem nordischen und mediterranen Raum. Wichtig ist am Ende die Funktionalität.
Bildrechte: © Anne Kitzman - Fotolia.com