EisenplastikEisenplastik.
Eisenplastik.

Dekorationen aus Plastik, Stein, Ytong, Ton und Holz sind meist nicht wetterfest genug, um viele gemütliche Gartenjahre unbeschadet zu überstehen. Granitstein ist zwar schön anzusehen und hält auch dem Wetter stand, die Bearbeitung gelingt jedoch nur mit sehr viel Mühe. Doch ein Material erfüllt alle Voraussetzungen: Metall. Ein Schweißgerät ist das wichtigste Werkzeug zur Metallbearbeitung und lässt sich hervorragend handhaben, wenn ein paar Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.

Sicherheit immer beachten

Eisenplastik RonneburgEisenskulptur auf der BUGA Gera/Ronneburg 2007.Die Sicherheit muss beim Schweißen immer oberste Priorität besitzen. Besonders wichtig ist es, sich an die Anweisungen der Hersteller der jeweiligen Geräte zu halten. Das Schweißen erzeugt große Hitze. Schutzkleidung ist daher ein wichtiger Aspekt. Nicht brennbare Kleidung sowie festes Schuhwerk sind unabdingbar. Auch die Augen müssen beim Schweißen
geschützt sein. Bei der Arbeit entsteht UV-Strahlung und sehr helles Licht, diese verbrennen bei unsachgemäßem Schutz die Netzhäute. Daher ist eine Schweißermaske nicht nur zum Schutz vor der Hitze, sondern auch zum Schutz der Sehfähigkeit unbedingt in Gebrauch zu nehmen.

Da beim Schweißen giftige Gase entstehen können, ist eine gute Durchlüftung des Arbeitsbereichs Pflicht. Am besten wird die Arbeit im Freien durchgeführt. Hier ist für gute Frischluftzufuhr gesorgt und auch die Hitze leichter erträglich. Der Arbeitsbereich muss außerdem sauber und aufgeräumt sein. Brennbare Materialien sind vor dem Schweißen unbedingt außer Reichweite zu bringen. Ein Feuerlöscher oder ein großer Wassereimer sind gute Helfer und sollten bereitgestellt werden.

Gerade beim Lichtbogenschweißen, welches mit Elektrizität die einzelnen Teile verbindet, sind nicht leitende Handschuhe von Vorteil, da die spannungsgeladenen Teile auf keinen Fall direkt berührt werden dürfen. Das Metall sollte sauber und vorgeschnitten sein, bevor es zusammengeschweißt wird.

Inspirationen für den Garten

Wichtig ist es, die Dekoration passend zum Garten herzustellen. Wenn eine gut sichtbare Dekoration erwünscht ist, sollte darauf geachtet werden, diese möglichst so aufzustellen, dass diese nicht von Pflanzen erreicht wird. Figuren aus Metall sind sehr schön anzusehen, frostsicher und brauchen im Winter nicht ins Haus geholt zu werden. Besonders für die beliebten Themendekorationen gilt, nicht zu viele verschiedene Metalle zu verwenden, damit keine Unordnung suggeriert wird. Welches Metall gewählt wird, ist Geschmackssache. Von Kupfer über rostfreien Stahl und Draht, aber auch normaler Stahl, der durch Flugrost mit der Zeit ein ganz eigenes Flair entwickelt, ist gut für die Gartendekoration geeignet.

Aus dem gewählten Material lassen sich dann, mit etwas Geschick und unter Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen, beispielsweise Rankgerüste oder Blumenetagen herstellen. Gerade Pflanzenhelfer, wie Rankgitter, ermöglichen den Pflanzen über Jahre das richtige Wachstum und bringen Ordnung und Struktur in den eigenen Garten. Für Anfänger sind durch einfaches Punktschweißen auch Drahtkörbe oder Windräder eine attraktive Wahl. Für kompliziertere Tiere und Figuren, wie den berühmten Metallkranich, sollte eine Skizze erstellt werden, damit die Schweißpunkte grob vor den eigenen Augen liegen.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 10/2012, die Urheberrechte liegen beim Autor)