
Fast überall im Land liegt inzwischen Schnee. Das bedeutet, dass man sich bereits mit warmer Kleidung und viel Tee auf die kalte Jahreszeit eingestellt hat. Aber nicht nur wir Menschen leiden unter den geringen Temperaturen und dem häufigen Niederschlag, sondern auch Möbel, die sich im Freien befindet. So zum Beispiel die schönen Holzmöbel, die dem eigenen Garten zur Sommerzeit einen romantischen Touch verleihen. Damit das auch weiterhin so bleibt, muss man rechtzeitig vor dem Wintereinbruch die Gartenmöbel richtig einlagern. Wie das am besten geht, lesen Sie hier.
Manch einer freut sich bereits jetzt auf den kommenden Frühling, die lauen Abende in gemütlicher Runde und natürlich die Grillsaison. Wer es wirklich nicht abwarten kann, der findet zum Beispiel unter www.weber-grill.de schon im Winter den passenden Grill für winterliche Grillpartys oder die erste Sommerparty. Diejenigen, die sich lieber jetzt um die Gartenausstattung kümmern möchten, sollten ihre Möbel möglichst sicher einlagern.
Ohne Lagerung entstehen Schäden
Einlagern bedeutet nicht einfach nur, dass man die Möbel wegräumt, sondern dass man sie gleichzeitig für die nächste Saison vorbereitet. Da selbst die widerstandsfähigsten Gartenmöbel an Glanz verlieren, wenn sie im Winter ungeschützt den Witterungsverhältnissen ausgesetzt werden, gehört das Aufräumen der einzelnen Möbelstücke zu den regulären herbstlichen Aufgaben, wie das Laubrechen und das Hereinholen frostempfindlicher Pflanzen. Vergisst man diese Pflicht, fangen Holz und Rattan an, aufzuquellen und zu modern. Metall läuft an, rostet oder lässt Farbe abblättern, Kunststoff wird spröde und bekommt eine raue Oberfläche mit unschönen Verfärbungen. Da die Anschaffung von neuen Möbeln meist sehr teuer ist, sollte man es nicht so weit kommen lassen. Das ist nicht mit viel Aufwand verbunden, denn man kann die Gartenmöbel ganz leicht vor Frosteinwirkung, Nässe und Schnee schützen.
Tipps rund um die richtige Lagerung
Als Erstes sollten Sie Ihre Möbel noch vor Beginn des Winters an einen trockenen und frostfreien Platz bringen, wo sie bis zum nächsten Frühjahr geschützt und sauber überwintern können. Ein Keller oder ein Lagerraum sind ideale Plätzchen für ungenutzte Gartenmöbel – auch ein Speicher, ein Dachboden oder eine Garage eignen sich hervorragend. Sie müssen nur sicherstellen, dass keine Nässe und nicht allzu viel Kälte in die jeweilige Räumlichkeit gelangt. Wer nichts von dem Aufgezählten zur Verfügung hat, kann als Notlösung auf das Gartenhäuschen ausweichen. Dort ist es zwar im Winter sehr frostig, aber dennoch ist es besser als nichts. Es ist zudem sehr wichtig, in dem Raum für einen angenehmen Duft zu sorgen, da dieser im Sommer an den Möbeln haften bleiben wird. Sitzkissen sollten getrennt in einem Schrank oder einer Truhe aufbewahrt werden, während die Sitzbezüge gewaschen und extra gelagert werden.
(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 12/2012, die Urheberrechte liegen beim Autor)