Winterlicher Garten.Winterlicher Garten.
Winterlicher Garten.

Um sich im Frühjahr und Sommer an einem farbenfrohen und ertragreichen Gärtchen erfreuen zu können, müssen draußen zu jeder Jahreszeit die verschiedensten Arbeiten erledigt werden. Garten Ideen & Tipps sowie Anregungen, was im Winter im Garten zu erledigen ist, werden im Folgenden beschrieben.

Schutz und Pflege von Stauden und Gehölzen

Eine wichtige Aufgabe ist jetzt u.a. der Schutz frisch gepflanzter Bäume und Sträucher, da diese noch relativ empfindlich auf Fröste reagieren können. Auch empfindliche Stauden benötigen einen Schutz. Deshalb sollte man derartige Gehölze mit Jutesäcken, Stroh oder Tannenreisig abdecken. Den Wurzelbereich kann man mit einer maximal 5 cm hohen Schicht aus Mulch abdecken. Höher als 5 cm sollte diese Schicht jedoch nicht sein, da es ansonsten darunter zu Fäulnis kommen könnte. Um Risse in der Rinde der Gehölze zu vermeiden, kann man diese mit einem Kalkanstrich versehen.

Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt um sommergrüne und immergrüne Laubgehölze zu verschneiden. Beim Verschneiden von Gehölzen unterscheidet man zwischen einem Auslichtungs- und einem Erhaltungsschnitt. Beim Auslichtungsschnitt sommergrüner Gehölze wird vor allem altes Holz entfernt. Bei Sträuchern werden zu dicht wachsende und alte Triebe kurz über dem Boden abgeschnitten.

Ein Erziehungsschnitt wird bei jungen Gehölzen vorgenommen. Bei Bäumen werden alle nach oben wachsenden Triebe, außer dem Haupttrieb, stark zurückgeschnitten. Die Seitentriebe hingegen werden nur wenig gekürzt. Immergrüne Laubgehölze werden in der Regel nur zurückgeschnitten, wenn sie kahl werden oder unterhalb Frostschäden aufweisen. Nadelgehölze benötigen normalerweise keinen Schnitt.

Pflege der Rosen, Gräser und des Rasens im Winter

Rosen sind relativ empfindlich und vor Frost zu schützen. Beet-Rosen werden etwa 20 cm hoch mit Erde oder Kompost angehäuft und evtl. zusätzlich mit Laub abgedeckt. Kletter-Rosen sind etwas robuster, benötigen aber trotz allem auch einen Schutz vor zu strengen Frösten, beispielsweise aus Schilf, Strohmatten oder Tannenzweigen. Gräser stellen im Winter einen schönen Blickfang dar und sollten deshalb nicht zurückgeschnitten werden. Das Herz der Pflanze sollte man jedoch schützen. Das kann man tun, indem man die Gräser einfach zusammenbindet. Zurück geschnitten werden sie erst im Frühjahr. Der Rasen bekommt im Herbst den letzten Schnitt. Im Winter sollte er möglichst nicht mehr betreten werden, da die gefrorenen Grashalme brechen und absterben würden, was wiederum zu einem Pilzbefall führen könnte.

Gartenteich - Schutz und Pflege im Winter

Im Gartenteich müssen vor allem die Teichbewohner geschützt werden. Diese müssen mit Sauerstoff versorgt und der Teich vor dem Zufrieren geschützt werden. Der Teich sollte deshalb mindesten 80 cm tief sein. Anderenfalls müssen die Fische in ein Winterquartier umgesiedelt werden. Ein Pflanzenbewuchs im Teich kann den Teich vor dem Zufrieren schützen, ebenso wie ein Strohbündel, das man in den Teich stellt. Eine frostempfindliche Uferbepflanzung kann mit Tannenreisig und Laub abgedeckt werden. Abgestorbene Pflanzenteile sollten jetzt aus dem Teich entfernt werden. Tut man das nicht, können diese anfangen zu faulen wodurch sie dem Teichwasser den Sauerstoff entziehen, was wiederum ein Algenwachstum begünstigen würde. Teichpumpen, die nicht mindesten 60 cm tief im Wasser stehen, müssen im Winter auch aus dem Teich entfernt und frostfrei untergebracht werden.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 12/2012, die Urheberrechte liegen beim Autor)