
Zurzeit liegen die Gärten noch voll von Schnee und an die erste Frühlingssonne ist noch nicht zu denken. Doch es wird nicht mehr lange dauern und der Schnee wird geschmolzen sein. Dann heißt es, den Garten wieder auf Vordermann zu bringen und vom winterlichen Schmutz zu befreien. Danach kann man sich bei den ersten Sonnenstrahlen gemütlich mit einer Wolldecke auf die Terrasse legen, sein Gesicht der Sonne entgegenstrecken und Energie tanken.
Noch im Winter die Gartengeräte überprüfen
Damit das erste Gartenvergnügen auch zu einem Sitzvergnügen wird, ist es wichtig, frühzeitig die Gartenausstattung zu überprüfen. Dazu zählen Gartenstühle, Gartentische, Polster und sonstige Gartenutensilien. Auch der Grill sollte zeitig vor dem ersten Einsatz einer Prüfung unterzogen werden und bei Bedarf mit Spezialreiniger gründlich geschrubbt werden. Zur Not tut es auch eine halbierte Zwiebel, mit der sich hartnäckiger Ruß auf dem Grillrost prima entfernen lässt. Auch Gartenmöbel sollten auf jeden Fall vor dem Einsatz auf ihre Standfestigkeit geprüft werden - egal, ob es sich um Plastikmöbel, Holz- oder Metallmöbel handelt. Es sollte auf eventuell auftretende scharfe Kanten, die sich vor allem bei brüchigem Kunststoff und bei gesplittertem Holz ergeben können, geachtet werden. Kunststoffmöbel sollte man, wenn sie defekt sind, auf jeden Fall ersetzen, während Möbel aus Metall und Holz gegebenenfalls noch repariert werden können.
Gartenmöbel ganz genau durchchecken
Eingeschneiter Gartenstuhl.Bei Sitzpolstern ist vor allem darauf zu achten, dass sie keine Risse haben und die Polsterung noch ausreichend gut ist. Um eine gute und langfristig haltbare Polsterung zu gewährleisten, bietet es sich an, passende Sitzkissen von guter Qualität zu kaufen, die sowohl aus reißfestem Obermaterial bestehen als auch über eine hochwertige, beständig polsternde Füllung verfügen. Viele Polster können für Gartenmöbel aus Holz, Metall oder Kunststoff gleichermaßen verwendet werden und sind sogar für die Innenbereich nutzbar. Polster sollten über Nacht immer im Haus aufbewahrt werden oder in einer dafür vorgesehenen Polsterbox.
(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 1/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)