Saat & Pflanzung.Saat & Pflanzung.
Saat & Pflanzung.

Wer sich täglich oder wöchentlich das Wetter, die Regenhäufigkeit und die Anzahl der Sonnenstunden aufzeichnet, kann im nächsten Jahr mit einer gezielten Aussaat und Pflanzung von besser blühenden Pflanzen oder einer größeren Ernte profitieren. Nicht zuletzt haben sich die heute bekannten Bauernregeln aus der Beobachtung des Wetters im Laufe von vielen Jahrzehnten entwickelt, damals, als das Wetter noch beständiger war heute.

Unser Klima befindet sich bereits seit längerer Zeit im Wandel. Und so erlebt man, dass einige der alten Bauernregeln nicht die gleiche Treffsicherheit haben, wie viele Menschen sie noch vor 30, 40 Jahren kannten.

Wie sich die alten Bauernregeln entwickelten und zur Hilfe im Garten wurden

So haben sich Bauernregeln bereits verändert. "Im Februar Schnee und Eis, macht den Sommer lang und heiß." Immer öfter kann beobachtet werden, dass die Sommermonate mit heftigen Regenfällen gekennzeichnet sind. Wenn der Februar also noch immer mit Minustemperaturen auf den Frühling warten lässt, sollte die Vorfreude auf einen heißen, relativ trockenen Sommer nicht allzu groß sein. Doch sicher ist es für Gartenbesitzer interessant zu erfahren, wie sich das Wetter in den kommenden Jahren entwickelt, wenn man sich die Wetterdaten im Februar notiert und später vergleicht.

Die Zeiten haben sich geändert - Augen auf und vergleichen

Doch nicht nur die Bauernregeln, besonders das eigene Augenmerk ist wichtig für die effektive Bepflanzung im Garten. Pflanzen reagieren empfindlich auf starke Winde. Insofern ist es in der Zukunft sicherlich hilfreich, zu wissen, welche Pflanzen mit Frostschäden oder Wachstumsstörungen bei Wind reagieren. In diesem Falle sollten die Pflanzen vorerst im Haus bzw. Gewächshaus bleiben, bis sie zur gegebenen Zeit in den Garten verpflanzt werden können und mit einem prachtvollen Wachstum seine Besitzer erfreuen. Einer der wichtigsten Faktoren für ein gesundes Wachstum der Pflanzen ist der Niederschlag. Da sich besonders im Hinblick auf den Klimawandel die Regenzeiten verändert haben, ist es sinnvoll, diese Veränderungen anhand der Pflanzen zu beobachten. Für Gartenbesitzer lohnt sich daher eine Anschaffung einer Wetterstation. Einen Überblick über die verschiedenen Modelle findet man auf wetterstation.net.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 2/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)