Tomatenpflanzen an StangenBaue zuerst nur wenige Gemüsesorten an!
Baue zuerst nur wenige Gemüsesorten an!

Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten – in den heutigen Zeiten langer Transportwege und ungewisser Herkunft verzichten immer mehr Menschen auf die Angebote aus dem Supermarkt. Sie wollen sicher sein, dass ihr Gemüse frisch geerntet und nicht von Pestiziden & Co. beeinträchtigt worden ist.

Wie umfangreich wird ein Gemüsegarten angelegt? Vor allem Gartenneulinge begehen den Fehler, zu viele verschiedene Gemüsesorten und zusätzlich zu viel von jeder Sorte anzulegen. Sie berücksichtigen dabei nicht, dass vieles Gemüse innerhalb kurzer Zeit erntereif ist und dann sofort verwertet werden muss. Frische war schließlich ihr Ziel. Am Beginn steht deshalb die Planung, welche Gemüsesorten gewünscht werden. Die Anzahl der Pflanzen im Verhältnis zum Verbrauch lässt sich ebenfalls gut abschätzen. Auf einem Meter Beetzeile wachsen z. B. 50 Radieschen oder 3 Salatköpfe. Mit etwas realistischer Einschätzung des Eigenbedarfes lässt sich so ein verlässliches Resultat erzielen.

Vertragen sich alle Pflanzen auf einem Beet?

Dies ist der zweite Punkt der vorherigen Planung. Nicht alle Gemüsesorten wachsen gemeinsam auf einem Beet. Kohlrabi darf z. B. nie gemeinsam mit Gurken gepflanzt werden. Radieschen hingegen vertragen sich hervorragend mit allen Kohlarten. Will der Gemüseliebhaber dennoch auf keine der Sorten verzichten, muss er große Abstände einhalten, die nicht immer verfügbar sind. Mehr dazu erfährt er auf „Mein schöner Garten Gemüsegarten anlegen“.

Wann wird der Gemüsegarten vorbereitet?

Ideal ist, wenn der Gemüsegarten für das Folgejahr geplant wird. Dann können auf dieser Fläche z. B. Kartoffeln angebaut werden, die den Boden auflockern oder es erfolgt eine Kulturperiode mit Gründünger in Form von Lupinen. Im Herbst wird das so entstandene Beet abgeerntet, mit Humus angereichert und tiefgründig umgegraben. Bis zum Frühjahr hat sich eine gefestigte Bodenstruktur mit Kleinlebewesen gebildet. Nun darf der Boden keinesfalls nochmals umgegraben, sondern nur noch aufgelockert werden.

Aussäen oder Pflanzenkauf?

Sicherlich ist jeder Gemüseliebhaber stolz darauf, wenn er seine Gemüsepflanzen selbst ausgesät und herangezogen hat. Bei Gurken, Tomaten, Paprika und anderen Sorten ist dies leicht auf der warmen Fensterbank umzusetzen. Tipps dazu gibt es bei "derkleinegarten.de". Andere Sorten werden direkt im Freiland ausgesät. Hierbei ist es wichtig, im Frühjahr zu warten, bis eine ausreichende Bodentemperatur vorhanden ist. Der Gartenfachmarkt hält aber auch z. B. bei Kohlrabi und verschiedenen Salatsorten preiswerte Jungpflanzen bereit. Dies ist fast immer erfolgreicher, denn man kauft nur die Menge an Pflanzen, die man benötigt. Bei der Selbstaussaat verbleibt beim Pikieren immer jede Menge nicht benötigter Abfall, der immerhin Arbeit bereitet hat.

Der Gartenfachmarkt hält aber auch z. B. bei Kohlrabi und verschiedenen Salatsorten preiswerte Jungpflanzen bereit. Dies ist fast immer erfolgreicher, denn man kauft nur die Menge an Pflanzen, die man benötigt. Bei der Selbstaussaat verbleibt beim Pikieren immer jede Menge nicht benötigter Abfall, der immerhin Arbeit bereitet hat.

Gemüsebeete in Reih und Glied anlegen?

Sicher sieht ein Gemüsebeet besonders ordentlich aus, wenn die Saat- oder Pflanzenreihen schnurgerade angelegt wurden. Zweckmäßig muss dies nicht in jedem Fall sein. Man kann auch einen Gemüsegarten anlegen, in dem sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen. Buschbohnen beispielsweise vertragen sich sehr gut mit Tomaten und können mit ihrem dichten Blattwerk sehr gut deren Wurzelbereich vor dem Austrocknen schützen.

Der Gemüsegarten im Hochbeet

Hochbeete sind im Kommen und sie sind einer sehr gute Alternative für einen Gemüsegarten. Bei richtiger Anlage, wie sie in „Mein schöner Garten“ beschrieben wird, liegt die Bodentemperatur in einem Hochbeet 4 bis 5 Grad Celsius höher als zu ebener Erde.
Es gibt also vielfältige Wege zum optimalen Gemüsegarten.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 4/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor) Infos auch unter gutekueche.at/garten/gemuesegarten/planen-anlegen/