Stubben durch falschen BauschnittFalscher Bauschnitt: Stubben blieben stehen.
Falscher Bauschnitt: Stubben blieben stehen.

Ein gesunder Baum muss regelmäßig zurück geschnitten werden. Das ist zwar den meisten Hobbygärtnern klar, doch geschehen trotz allem viele Fehler beim Baumschnitt. Da werden Bäume zu früh oder zu spät zurückgeschnitten, zu stark oder mit dem falschen Werkzeug zurück geschnitten.

Optimalerweise sollte der Baumschnitt aber so erfolgen, dass die Bäume mit ausreichend Sauerstoff und Licht versorgt werden. Dadurch kann nämlich einem Pilzbefall ebenso vorgebeugt werden, wie die Früchte der Bäume wieder schmackhafter werden können.

So viel darf ab

Ebenfalls braucht es für den richtigen Baumschnitt das passende Werkzeug. Hier hat sich beispielsweise die Fiskars PowerGear Amboss-Getriebeastschere, 40 cm bewährt. Sie ermöglicht nicht nur einen sauberen Schnitt, sondern ist insgesamt mit einem geringen Eigengewicht versehen, so dass der Schnitt bequem erfolgen kann.

Zudem sollte genügend weit zurück geschnitten werden und hier entstehen besonders viele Fehler bei den Hobbygärtnern. Denn aus Angst, dass sie den Baum ruinieren könnten, schneiden sie zu wenig zurück. Bei Unsicherheiten darf durchaus etwas mehr zurückgeschnitten werden, denn das schadet den Bäumen weniger, als ein zu geringer Rückschnitt. Durch letzteren verschlechtern sich nämlich die Chancen auf ein gesundes Wachstum des Baums und auch die Zweige entwickeln sich nicht so kräftig, wie es sein sollte. Ein Drittel des Triebes kann jederzeit abgeschnitten werden. Bei Obstbäumen darf sogar die Hälfte des Triebs entfernt werden.

Die richtige Zeit für den Rückschnitt

Optimal geeignet für einen Rückschnitt der Bäume ist der Winter. Denn so haben die Pflanzen noch die Zeit, sich bis zum nächsten Austreiben von dem Rückschnitt zu erholen. Allerdings sollte der Rückschnitt nur bei Temperaturen erfolgen, die höher als -5° C liegen. Denn bei zu geringen Temperaturen können die Zweige schnell abbrechen und den Baum damit schädigen.

Weiden, die sehr stark austreiben und wenige Früchte tragen, sollten dagegen im Sommer zurückgeschnitten werden. So lässt es sich vermeiden, dass das Astwerk im Inneren des Baums zu dicht wird. Bäume, die sehr früh austreiben, wie etwa die Robinie oder der Kugelahorn, sollten hingegen schon im Herbst gestutzt werden.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 6/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)