
Elektrogeräte erleichtern die Gartenarbeit und sparen Zeit, die sinnvoll für andere Dinge genutzt werden kann. Während früher lediglich ein elektrischer Rasenmäher den Weg in das Gerätehaus fand, entdecken inzwischen immer mehr Hobbygärtner den Nutzen der elektrischen Helferlein. Lesen Sie hier Wissenswertes zum Thema Elektrogeräte im Garten.
Diese Elektrogeräte sollten in keinem Garten fehlen
Insbesondere für Besitzer eines großen Gartens mit viel Rasenfläche ist ein elektrischer Rasenmäher unverzichtbar. Das vielfältige Angebot reicht vom Spindelmäher über Sichel-Rasenmäher bis hin zu Akku-Mäher. Bei der Auswahl sollten Gärtner neben der Beschaffenheit von Rasen und Grundstück auch die Mähhäufigkeit und die eigene körperliche Belastbarkeit in die Kaufentscheidung mit einbeziehen. So liegen insbesondere die Vorteile eines akkubetriebenen Rasenmähers auf der Hand: Ganz ohne störendes Kabel können auch große Rasenflächen nahezu mühelos gemäht werden. Auch das Schneiden von Hecken und Bäumen gelingt dank moderner technischer Möglichkeiten zeitsparend und mit geringem Kraftaufwand. Akku-Astscheren ermöglichen es, auch dickere Zweige oder Äste ohne viel Krafteinwirkung zu kürzen. Auch höher gelegene Stellen können problemlos erreicht werden, wenn zusätzlich eine Teleskopstange zum Einsatz kommt. Wichtig: Gute Scheren verfügen über einen Sicherheitsmechanismus, der das Verletzungsrisiko minimiert. Ebenfalls hilfreich ist eine Elektrosäge, die mühelos verschiedenste Materialien zerkleinert. Inzwischen sind auch kabellose Modelle auf dem Markt, die mit Hilfe eines Netzteils geladen und etwa 30 bis 50 Minuten benutzt werden können. Moderne Geräte sind im Gegensatz zu früheren Modellen zudem frei von Abgasen und angenehm leise. Wenn Sie noch auf der Suche nach dem passenden Gerät sind, finden Sie Kettensägen und Zubehör im Lidl Onlineshop
Tipps zu Instandhaltung, Lagerung und Sicherheit
Bei Elektrogeräten ist es ganz besonders wichtig, dass sie einen trockenen Lagerplatz erhalten, da auf jeden Fall verhindert werden muss, dass Feuchtigkeit in die Geräte eindringt. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass die Werkzeuge für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Kinder sind von Natur aus neugierig und probieren gerne alles aus. Ein in Betrieb gesetztes Elektrogerät stellt für sie ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Nach der Gartenarbeit müssen die Geräte von Schmutz befreit werden, um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten. Sind kleinere Reparaturen notwendig, stellen Sie auf jeden Fall sicher, dass der Netzstecker gezogen ist. Wenn Sie sich für ein kabelgebundenes Gerät entscheiden, welches mit einem Verlängerungskabel betrieben werden muss, ist es zudem empfehlenswert, sich für eine auffällige, helle Farbe zu entscheiden, damit das Kabel gut zu erkennen ist und niemand darüber stolpern kann. Wenn Sie all diese Tipps und Hinweise beachten, steht dem kraft- und zeitsparenden Einsatz von Elektrogeräten im Garten nichts mehr im Wege.
(Aktualität beachten, 5/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor) weiteres hier: www.lidl.de/de/Saegen-Haecksler