Gartenhaus als RückzugsortGartenhaus als Rückzugsort.
Gartenhaus als Rückzugsort.

Ein Gartenhaus wird in nahezu jedem Garten benötigt und bietet eine gute Möglichkeit an, bei schlechteren Wetterverhältnissen einen Unterschlupf zu finden oder die Gartengeräte unterzustellen. Es ist vor allem für die im draußen häufig genutzten Elektrowerkzeuge vom Vorteil, weil sie sicher vom Schnee und Regen gelagert werden können. Hier findet sich ein Platz für etwaige Utensilien und auch persönliche Gegenstände, wenn man beispielsweise im Sommer über Nacht im Garten bleiben möchte.

Damit das Gartenhaus etwas wohnlicher wird, können darin eine Sitzgruppe und ein Tisch mit Stühlen Platz finden. Das Gartenhaus kann zudem mit verschiedenen Regalen ausgestattet werden, in denen man seine Werkzeuge und Kleingeräte unterbringen kann. An den Wänden lassen sich zusätzlich Hakenleisten einbringen, auf denen man weiter Werkzeuge aufhängen kann. Je nachdem, womit man in den Garten fährt, bietet das Gartenhaus eine geeignete Unterstellung für den Roller oder Fahrräder an.

Die Auswahl der geeigneten Materialien für das eigene Gartenhaus

Die herkömmlichen Gartenhäuser bestehen in der Regel aus Metall oder Holz. Beim Holz werden zum Bau von Lauben gerne nordische Nadelhölzer gewählt, weil sie besonders strapazierfähig sind. Die Holzbretter werden während des Baus unbehandelt belassen, lediglich sollten sie imprägniert werden. Beim Bau eines Gartenhauses können Probleme mit der Stromversorgung auftreten, nicht jeder Garten besitzt einen Stromanschluss. In solchen Fällen kann man beim Ausbau Elektrowerkzeuge benutzen, die mittels Akku funktionieren. Leistungsfähige Akkus für den Einsatz in Elektrowerkzeugen kann man im Internet hier bestellen. Wie dick die Gartenhauswände sein sollten, hängt zumeist von der Größe des Gartenhauses ab und beträgt meistens zwischen 19 und 40 Millimetern. Von der Bautechnologie her lassen sich die Gartenhäuser in zwei Bauweisen herrichten: entweder aus massiven Holzbohlen oder in einer Steck- und Schraubverbindungstechnik. Falls nicht anders geplant wurde, wird der Fußboden bei den meisten Fertigmodellen separat bestellt. Auch beim Thema Dachauswahl kann man zwischen den Schindeln und Dachbrettern wählen. Die Dachbretter werden zum Schluss mit Bituminbahnen wetterfest und dichtgemacht. Für etwas Sonne und frische Luft im Innenraum sorgen Kipp- oder Drehfenstern. Wofür man sich letztendlich entscheidet, hängt von individuellem Geschmack ab.

Die richtige Größe nach persönlichem Platzbedarf wählen

Die Gartenhäuser sind inzwischen in ganz unterschiedlichen Größen erhältlich. Die Kleinsten unter den Gartenhäusern weisen Maßen von 1,5 Quadratmeter auf und eignen sich eher als Geräteschuppen. Die Größeren können locker über 5,6 oder gar 10 Quadratmeter groß sein. Die größeren Häuschen verfügen zudem über eine Art Vordach oder Terrasse, wo man abends gemütlich beisammensitzen kann. Um es gemütlicher zu gestalten, kann man das Haus mit Blumenkästen und Fensterläden ausstatten. Ein Anbauschrank oder Schleppdach bieten den Laubenbesitzern zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten an.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 5/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)