Gartenweg mit PlattenbelagGartenweg mit Plattenbelag.
Gartenweg mit Plattenbelag.

Beim Anlegen von Gartenwegen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Der Weg kann gerade oder geschwungen, dreieckig oder seitlich versetzt sein. Ganz Kreative können sich auch ihre eigenen geometrischen Formen ausdenken. Für einen Gartenweg kann man Kies, Holz, Sand, Steine oder auch Rindenmulch verwenden. Des Weiteren muss man sich entscheiden, ob es ein Ziergartenweg oder einen Nutzgartenweg werden soll.

Genau planen

Gartenbesitzer sollten sich beid er Planung bewusst sein, dass Wege verbinden, Freiräume schaffen und als Richtungsweiser im Garten dienen. Gartenwege können von der Haustür dorthin führen, wo das Auto parkt. Sie können die Terrassentür mit der Haustür verbinden oder von der Haustür zur Wäschespinne führen. Um Wege anzulegen, die dauerhaft und sinnvoll genutzt werden können, braucht es eine ausreichend lange Planungsphase. Es lohnt sich zu überlegen, wie oft und zu welchen Jahreszeiten der Weg benutzt werden soll und ob man ihn auch befahren möchte. Erst dann kann man sich für das richtige Material entscheiden, dass sich in Pflegeleichtigkeit, Form, Haltbarkeit, Farbe und Langzeitverhalten unterscheidet. Alles, was man zum Anlegen der Wege braucht, bekommt man ganz einfach im Baumarkt oder entsprechenden Onlineshops. Gartenfreunde haben daneben auch die Möglichkeit, Weltbild online Gutscheine für die kostengünstige Gartengestaltung zu nutzen.

Gartenwege mit Betonstein gestalten

Betonsteine gibt es in vielen verschiedenen Farben und Formen, außerdem sind sie im Vergleich zu anderen Materialien relativ günstig. Oftmals ist ihre Oberfläche rau, sodass man auf ihnen sicher laufen kann. Außerdem haben Betonsteine eine hohe Druckfestigkeit und Frostbeständigkeit. Durch die maschinelle Herstellung sind die Platten oder Pflastersteine sehr genau und eignen sich auch aus diesem Grund hervorragend zum Anlegen von Wegen. Zu beachten ist, dass Beton oft mit behandelten Oberflächen im Geschäft angeboten wird. Die eingefärbten oder behandelten Steine können bei Witterung ausbleichen.

Wege anlegen mit Naturstein

Zu Natursteinen, die im Außenbereich verwendet werden, zählen vor allem natürliche Hartgesteine wie Granit, Porphyr, Gneis und Quarzit. Zwar sind Natursteine recht kostenintensiv, halten aber unbegrenzt lange und sind äußerst farbbeständig. Natursteinplatten gibt es in allen möglichen Formen zu kaufen: glatt gesägt, rau gespalten, rechteckig und quadratisch. Natursteine sind allseits gebrochen, wodurch sie unregelmäßig sind. Die Fugen, die dadurch beim Anlegen des Weges entstehen, können aber beispielsweise mit Gras bepflanzt oder anderweitig gestaltet werden.

Die wassergebundene Decke

Für eine wassergebundene Decke wird ein Kies-Sand-Gemisch oder Sand-Splitt-Gemisch auf eine Schottertragschicht gestreut. Der Weg entsteht durch die Zugabe von Wasser und dem darauffolgenden Festwalzen des Gemischs. Großer Vorteil dieser Art der Gartengestaltung ist, dass Niederschlag versickert an Ort und Stelle versickert. Außerdem ist diese Material-Variante sehr kostengünstig.

Unkompliziert arbeiten mit Holz und Rindenmulch

Holz lässt sich für das Anlegen von Wegen leicht verarbeiten. Nachteil ist jedoch die begrenzte Haltbarkeit. Durch Imprägnierung kann man diese verlängern. Des Weiteren muss man mit Rutschgefahr bei einem Holzweg rechnen. Vor allem dann, wenn er sich im schattigen Bereich des Gartens befindet und nass wird. Holzbeläge sind zu empfehlen bei Holzterrassen, Feuchtbiotopen, Holzstegen. Für einen Weg aus Rindenmulch benötigt man wie bei der wassergebundenen Decke einen festen Untergrund. Die Tragschicht kann aus Kies oder Schotter bestehen. Die Rindenmulchdecke sorgt für einen weichen Weg, der beim Gehen leicht federt. Die zerkleinerte Baumrinde saugt sich bei Regen voll und ist dadurch bei derartigen Witterungen schlecht begehbar. Außerdem zersetzt sich das Material nach einer Weile zu Humus und muss deshalb regelmäßig erneuert werden.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 5/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor) mehr: http://gutschein.woxikon.de/weltbild/