Terrasse auf StelzenOptische Leichtigkeit: Terrasse auf Stelzen.
Optische Leichtigkeit: Terrasse auf Stelzen.

Eine neue Terrasse erweitert den Wohnraum, verschönert den Garten und steigert zudem den Wert des eigenen Hauses. Wie die neue Terrasse aussehen könnte und worauf man in diesem Zusammenhang achten sollte, verraten wir hier.

Die Planung der neuen Terrasse

Zunächst einmal muss dieses Bauvorhaben einmal finanziert werden. Neben Werkzeugen und Materialien fallen in vielen Fällen auch Kosten für professionelle Handwerker an. Man kann diesen finanziellen Aufwand durchaus als Investition betrachten, denn das eigene Wohnhaus wird durch den Terrassenanbau in jedem Fall aufgewertet. Somit kann sich auch die Aufnahme eines Kleinkredites langfristig auszahlen! Nach der Finanzplanung kann man endlich mit der eigentlichen Planung beginnen. Wie soll die Terrasse aussehen? Welche Materialien möchte man verwenden? Wie viel Platz soll der Anbau einnehmen? Und wie möchte man Terrasse und Garten miteinander verbinden? Wer nicht über genügend Fantasie und Vorstellungskraft verfügt, kann heute mit Programmen wie Franzis 3D Terrassen-Planer oder jeder beliebigen CAD-Anwendung den Terrassenbau planen. Mit den Anwendungen kann man die virtuelle Terrasse schon einmal testweise aufbauen und sogar dekorieren, um sicherzustellen, dass man auch wirklich den richtigen Plan hat. Ob rund, eckig, mit Stufen oder ohne – die Hauptsache ist doch, dass es sowohl zum Garten als auch zum Haus passt und darüber hinaus auch den eigenen Geschmack trifft!

Wie viel kann ich selber machen?

Eigentlich spricht nichts dagegen, die Terrasse ganz und gar selbst zu bauen. Wer sich unsicher ist, ob die eigenen handwerklichen Fähigkeiten ausreichen, um dieses Projekt ohne professionelle Hilfe über die Bühne zu bringen, kann und sollte sich die Anleitungen im Internet anschauen und hernach selbst bestimmen, ob die dort beschriebenen Aufgaben bewerkstelligt werden können. Der Bau der Unterkonstruktion, das Zuschneiden und Verlegen der Dielen und das abschließende Auftragen eines Schutzlacks gehören zum Beispiel dazu!

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 6/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)