Kleiner Balkon©Jupiterimages/Polka Dot/Thinkstock
©Jupiterimages/Polka Dot/Thinkstock

Nicht jeder hat das Glück, über einen eigenen Garten zu verfügen. Gerade in Großstädten hat man häufig nicht die Möglichkeit, sich täglich in sein eigenes grünes Reich zurückzuziehen. Oder vielleicht doch? Der Balkon ist schließlich ebenfalls ein toller Bereich, um sich in die Gartenarbeit zu vergraben und neue Energie zu schöpfen. Einziges Problem: Nicht immer steht der gewünschte Platz zur Verfügung. Dennoch gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Die richtigen Pflanzen

In der Regel liegt ein Balkon in einer bestimmten Himmelsrichtung. Nur wenige Balkone decken einer Veranda gleich mehrere Seiten des Hause ab. Während man auf Südbalkonen fast durchgehend Sonne hat, wird man sie auf Nordbalkonen eher nie zu Gesicht bekommen. Dies sollte man auf der Suche nach den richtigen Balkonpflanzen berücksichtigen.

Einige Vorschläge für den Südbalkon

  • Rosen: Hübsche Beetrosen, wie man sie zum Beispiel bei Blume2000 kaufen kann, benötigen viel Licht und sollten darum möglichst an einem sonnigen Fleckchen stehen. Gerade bei starkem Sonneneinfall sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Erde im Blumentopf immer schön feucht bleibt. Lange Dürreperioden schaden der Pflanze.
  • Petunien: Dieses Gewächs dürfte Ihnen vielleicht aus dem einen oder anderen Urlaub bekannt sein. Auf Balkonen mit viel Sonne wachsen Petunien allerdings auch in Deutschland ganz fantastisch.
  • Bornholmmargariten: Im Gegensatz zu den uns allen bekannten weißen Margeriten hat diese Sorte etwas größere Blüten, die jedoch genauso viel Licht benötigen wie die ihrer Verwandten.

Einige Vorschläge für den Nordbalkon

  • Fleißige Lieschen: Diese Pflanzen entfalten auch bei wenig Licht ihre volle Wirkung. Verschiedene Blütenfarben sorgen außerdem für schöne bunte Akzente auf dem Balkon.
  • Hortensien: Gerade jetzt im Sommer sieht man Hortensien überall – egal, ob in den Blumengeschäften oder in Online-Shops. Die hübschen Pflanzen mit Blüten in Blau, Lila, Rosa oder Weiß sind nämlich nicht nur dekorativ, sondern gleichzeitig pflegeleicht.
  • Fuchsien: Sie wachsen am besten an einem schattigen Plätzchen und sorgen so auch auf Nordbalkonen für einige sommerliche Farbtupfer.

Platzsparende Blumentöpfe

Die passenden Pflanzen hat man schon, jetzt müssen Sie nur noch eingepflanzt werden. Die klassische Methode sind Blumenkästen, die am Geländer des Balkons angebracht werden. Doch wie wäre es einmal mit ein bisschen Abwechslung. Anstatt die Blumenkästen in den Balkon hineinhängen zu lassen (wo sie Platz wegnehmen) oder aber die Blumen an die Außenseite des Geländers zu verbannen (wo nur die Nachbarn von der Wirkung profitieren), kann man ebenso ein Rankgitter oder eine Pflanztreppe als Dekoelement nutzen. Ersteres dient nicht nur als Stütze für Stauden und Rankpflanzen wie Wein oder Efeu, sondern kann außerdem die Trennwand zum Nachbarn kaschieren, ohne viel Platz wegzunehmen. Eine Pflanztreppe bietet sich wiederum hervorragend als Ablage für mehrere Blumen an. Außerdem können die einzelnen Stufen entsprechend der verschiedenen Jahreszeiten dekoriert werden.

Gartenmöbel geschickt aufbewahren

Sie wollen sich in die Gartenarbeit stürzen, haben aber nicht genügend Platz auf Ihrem Balkon, weil die Gartenmöbel zu viel Raum einnehmen? Wenn Sie nicht erst Tisch und Stühle zurück in den Keller räumen möchten, bevor Sie sich mit Ihren Pflanzen beschäftigen können, könnten Sie Ihre Gartenmöbel beispielsweise an Haken an der Wand befestigen. So haben Sie bei Bedarf immer die Möglichkeit, Liegen, Tische und Stühle schnell zur Seite zu räumen beziehungsweise können diese unkompliziert wieder bereitstellen. Eine Alternative ist die Verwendung von 'halben' Möbeln. Anstatt einen runden und sperrigen Tisch auf den Balkon zu stellen, könnten Sie ein halbrundes Modell nutzen. Dieses nimmt nicht annähernd so viel Platz weg.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 7/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)