StaudenbetriebStaudengärterei am Karl Foerster Garten.
Staudengärterei am Karl Foerster Garten.

Kleine Unternehmen und Einzelunternehmen, die regional verwurzelt sind und nur einen Teil der Dienstleistungspalette abdecken können, haben es in puncto Marketing relativ schwer.

Das Budget für Werbung ist begrenzt, zusätzlich fehlt oftmals die Expertise, um sich neben den fachlichen Dingen auch um diesen Bereich kümmern zu können. Dabei haben kleine Unternehmen aufgrund der regionalen Nähe zum Endverbraucher und der Tatsache, dass ihnen vertraute Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite stehen, die besseren Karten in der Hand.
Wir zeigen Ihnen auf, wie selbst kleine Gärtnereien richtig werben können und ihren Kundenstamm vergrößern.

Geeignete Medien auswählen

Heutzutage informieren sich Endverbraucher zunächst über das Internet, denn das spart Zeit und Aufwand. Zwangsläufig heißt das aber nicht, dass dem ein Onlineshop angeschlossen sein muss, um selbst den Verkauf automatisiert ablaufen zu lassen. Kleine Unternehmen können vielmehr nützliche Informationen geben und über Veranstaltungen informieren, die von Interesse sein könnten.

  • Nutzen Sie die eigene Webseite als Aushängeschild und „Schwarzes Brett“ Ihres Unternehmens, um Kunden auch nach dem eigentlichen Kauf noch einen Mehrwert geben zu können. Beispielsweise empfiehlt sich ein Ratgeber zu Pflanzenarbeiten in den Jahreszeiten, aktuelle Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung oder aber Gestaltung des Gartens. Nehmen Sie Ihre Verkaufsfläche zum Anlass und dekorieren Sie entsprechend, drehen Sie kleine Videos zur Verdeutlichung der Anwendung – Kunden werden passende Produkte bei Ihnen kaufen und sich darauf einstellen, Rückfragen einzubringen.
  • Machen Sie innerhalb Ihres Ladens sowie im Außenbereich auf dieses zusätzliche, kostenfreie Angebot aufmerksam. Die gut sichtbare Fassadenwerbung hilft Ihnen dabei, Werbemittel mit möglichst kleinem Raumbedarf aufzustellen und thematisch einzubringen. Diese sind beispielsweise mit LED-Leuchten ausgestattet und einfach zu wechseln, dank des modularen Aufbaus und den verwandten Tuchspannrahmen.
  • Schaffen Sie sich ein spezielles Profil, um den Kundenstamm zu erweitern. Hierzu muss aber sichergestellt sein, dass jeder Mitarbeiter dahingehend geschult wird und auch vor Ort Antworten geben kann. Sie heben sich einerseits gegenüber Mitbewerbern hervor, andererseits lassen sich dadurch höhere Margen in dem Teilbereich erzielen.
  • Schaffen Sie sich ein spezielles Profil, um den Kundenstamm zu erweitern. Hierzu muss aber sichergestellt sein, dass jeder Mitarbeiter dahingehend geschult wird und auch vor Ort Antworten geben kann. Sie heben sich einerseits gegenüber Mitbewerbern hervor, andererseits lassen sich dadurch höhere Margen in dem Teilbereich erzielen.

  • Die Kundenansprache

    Kunden schätzen es, wenn man ihr Problem erkennt und Hilfestellungen anbietet. Gegenüber der anonymen Atmosphäre im Gartencenter spielen Sie diesen Trumpf aus, indem Sie die Bedürfnisse fachlicher Art befriedigen. Hilfreich sind unregelmäßig stattfindende Events, die zum Selbstkostenpreis einen Überblick über Themengebiete geben, deren Produktpalette derzeit gefragt ist. Kombinieren Sie das mit vergünstigten Einstiegsprodukten, sodass zwangsläufig auf margenträchtige Ware zurückgegriffen werden muss, um den Erfolg selbst zu vollziehen. Die Anreizwirkung wird dazu führen, dass Sie eine besondere Stellung erhalten und erster Ansprechpartner für Probleme sind.

    (Gastbeitrag, Aktualität beachten, 8/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)