Gartenteich mit HolzterrasseSonnenplatz: Gartenteich mit Holzterrasse.
Sonnenplatz: Gartenteich mit Holzterrasse.

Kein Gartenbesitzer wünscht sich einen langweiligen, eintönigen Garten. Wer möchte einen „Monogarten“, der nur aus Rasen und einigen Sträucher besteht oder in dem lediglich eine Sorte Blumen zum Blühen gebracht wird. Der Garten soll natürliche Vielfalt, dennoch jedoch Struktur haben. So stellen wohl die meisten Gartenfreunde den idealen Garten vor.

Wieviel Vielfalt sich bei der Gartenanlage verwirklichen lässt, hängt auch von der Größe des Gartens ab. Dennoch, buntes Gartenleben, Lebensräume für unterschiedliche Tiere und Pflanzen, der kleine Lieblingsplatz für Beschaulichkeit im Garten, das lässt sich in jedem Garten verwirklichen. Familien mit Kindern brauchen natürlich einen Spielbereich, wo Rasen, Sandkasten, Spielgeräte im Vordergrund stehen, und der ausreichend groß sein sollte. Daneben brauchen jedoch abwechslungsreiche Blumenanlagen nicht zu kurz kommen. Ist der Platz knapp, lassen sich diese in Umgebung der Terrasse, des Hauses, entlang eines Wegs oder vor dem Zaun verwirklichen. Ein kleiner Steingarten oder Kräuterhügel findet meist noch ein Plätzchen.

Der Teich

Ein Teich ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Schon ein ganz kleiner Teich bringt Atmosphäre in den Garten, schafft Raum für schöne Randbepflanzung, vielleicht noch für verschiedene Fische. Besonders beliebt ist die Anlage von Folienteichen. Kleine und mittlere Folienteiche lassen sich einfach und ohne schweres Gerät selbst anlegen. Der Aushub kann gleich noch für einen Steingarten oder Kräuterhügel verwendet werden. Unter der Folie sollte allerdings der Boden gut geebnet und von Steinen und Wurzeln befreit werden. Zusätzliche Sicherheit schafft das Auslegen mit Teichvlies, wobei ein Vliespolster zwischen Folie und Boden gelegt wird. Das ist besonders wichtig bei tieferen Teichen mit einem hohen Wasserdruck. Hochwertige Teichvliese gibt es beispielsweise bei Polytec Vreden, wo auch gleich noch die PVC Teichfolien in gewünschter Größe bestellt werden können. Wird die Teichfolie einfach auf den Sandboden gelegt, so besteht die Gefahr, dass der Boden unter dem Wasserdruck zu sehr nachgibt, Steine und tiefe Wurzeln sich gegen die Folie pressen können, die beim Aushub noch gar nicht zu sehen waren.

Den Teichaushub nutzen

Der Teichaushub für den Teichbesitzer ist meist größer, als der Gartenbesitzer einschätzte. Aber, nur nicht einfach abfahren. Dieser Aushub kann wunderbar für eine schöne Gartenlandschaft genutzt werden. Einige kleine Hügel oder ein Steingarten mit Terrassen, das bringt Bewegung in die Gartenlandschaft. Außerdem können hier wieder ganz andere Pflanzen gedeihen als im ebenen Beet. Bei steinreichen Unterböden sind sogar gleich die Steine für den Steingarten oder für eine hübsche, natürliche Wegbegrenzung mit dabei. Daher sollten ausgehobene Steine erst einmal gewaschen werden. Oft überraschen sie dann durch ungeahnte Schönheit.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 9/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)