AußensteckdosePraktische Außensteckdosen.
Praktische Außensteckdosen.

Im Freien sind Stromunfälle besonders gefährlich. Durch den feuchten Boden, den Teich oder Pool gibt es eine gute Verbindung zur Erde. Fehlerstrom kann so leicht tödliche Folgen haben. Daher ist es bei der Installation von Technik für Teich oder Pool sowie von anderen Stromverbrauchern im Garten wichtig, dass sinnvolle Schutzmaßnahmen getroffen werden.

Installation für den Außenbereich

Bei der Installation von Strom im Außenbereich oder für Feuchträume sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Materialien auch für dort vorgesehen sind. Werden so beispielsweise Kabel in die Erde verlegt, müssen diese auch als Erdkabel zugelassen sein. Zudem sollten Kabel mind. 60 cm tief vergraben werden.

Ganz wichtig bei den Stromanschlüssen außerhalb ist, dass die Außensteckdosen von Innen ausgeschaltet werden können. So wird verhindert, dass Einbrecher das für sich nutzen können.

FI Schutzschalter verwenden

Ein FI-Schalter, oder Fehlerstrom-Schutzschalter, schaltet den Strom bei Fehlerstrom ab. Sollte beispielsweise ein Defekt auftreten, wird in Sekundenbruchteilen der Strom ausgeschalten. Je nach Bauart reagiert der FI-Schalter bereits bei Fehlerströmen von mehr als 10 mA. Damit werden schon einmal lebensgefährliche Stromschläge verhindert. Diese Sicherung sollte eigentlich schon in der Hausverteileranlage eingebaut sein. Bei allen Neuanlagen gilt diese Ausstattung heute als Pflicht.

Empfehlenswert für den Einsatz im Außenbereich sind Stecker mit einem integrierten FI-Schalter. Entsprechende Adapter werden so zwischen Dose und Stecker gesteckt. Einzelne Geräte können damit abgesichert werden. Zusätzlich kann der normale Schutzkontaktstecker durch einen Personenschutzstecker ausgetauscht werden. Wichtig ist bei solchen Schutzschaltern, dass sie regelmäßig überprüft werden, ob sie richtig funktionieren. Die meisten Schalter besitzen einen Testknopf. Dieser sollte etwa einmal im Monat betätigt werden.

Mehr Wissen rund um Garten, Heimwerken und Dekorieren in der 1-2-do Heimwerker Community.


(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 12/2013, Urheberrecht und URL liegt beim Autor)