
Bevor Hobbygärtner in die Winterpause gehen können, steht im Garten meist noch viel Arbeit an. Nicht nur die Pflanzen müssen auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden, auch die Gartenmöbel benötigen nun viel Pflege sowie einen geeigneten Lagerplatz, um im nächsten Frühjahr unbeschadet wieder den Garten zu bereichern.
Denn wer sich einmal für qualitative Gartenmöbel entschieden hat – beispielsweise dem Fachhändler des Vertrauens - will diese langfristig gut schützen.
Schritt 1: Reinigung der Gartenmöbel
Bevor Sie Ihre Garten- und Terrassenmöbel einlagern, entfernen Sie den Schmutz, der sich in den Sommermonaten festgesetzt hat. Möbel aus Kunststoff reinigen Sie am besten zunächst mit einer Bürste sowie etwas Spülmittel und waschen den Schmutz anschließend mit einem Schwamm ab. Bei Holzmöbeln ist Chloralgenbewuchs ein häufiges und hartnäckiges Problem. Sie können die Algen mit etwas Chlorbleichen-Lauge entfernen, manchmal ist es jedoch notwendig, die Möbel zusätzlich abzuschleifen, damit sie wieder ansehnlich werden.
Schritt 2: Möbel-Pflege
Gartenmöbel aus Holz müssen nicht nur gereinigt, sondern auch gepflegt werden, damit das Holz widerstandsfähig bleibt und winterfest wird. Bestreichen Sie Möbel aus Tropenhölzern wie zum Beispiel Teak oder Eukalyptus zweimal jährlich mit einem speziellen Hartholzöl, welches Sie in Baumärkten oder Reinigungsfachbetrieben erhalten. Achten Sie darauf, dass die Möbel vor dem Ölen sauber, trocken, staub- und fettfrei sind, denn nur dann können die pflegenden Stoffe des Öls ihre volle Wirkung entfalten.
Schritt 3: sachdienliche Lagerung
Wo Sie Ihre Gartenmöbel lagern sollten, hängt in erster Linie vom Material ab. Möbel aus Nadelhölzern wie Kiefer oder Fichte sowie Rattan-Möbel sind sehr empfindlich und können bei Kontakt mit Feuchtigkeit schnell Schaden nehmen. Sie gehören daher unbedingt in einen trockenen Keller oder Gartenschuppen. Gleiches gilt für Gartenmöbel aus Kunststoff: Sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, bilden sich Risse, in denen sich leicht Schmutz festsetzen kann. Ein Gartenmöbelset Aluminium können Sie im Garten stehen lassen, allerdings ist es ratsam, die Möbel mit einer Gartenmöbel-Schutzhaube abzudecken. Auch Möbel aus Akazie, Teak oder Lärche überstehen den Winter im Freien, wenn sie gut verpackt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass etwas Luft an die Möbel kommt, damit sie nicht zu schwitzen beginnen. Gartenmöbel müssen zu Winterbeginn vom Schmutz befreit und anschließend an einem geeigneten Ort gelagert werden. Nur so ist garantiert, dass sie den Winter gut überstehen und im nächsten Frühling schnell wieder einsatzbereit sind. Vielen Gartenfreunden wir bei den Wintertätigkeiten im Garten neuen Ideen der Gartengestaltung für den nächsten Frühling kommen. Hierfür wünschen wir viel Freude und gutes Wachsen und Gedeihen.
(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 12/2013, Urheberrecht und URL liegt beim Autor)
Bildrechte: © fotoknips - Fotolia.com