
Das Arbeiten im Garten gehört für viele Menschen zu den entspannenden und angenehmen körperlichen Tätigkeiten. Erwiesenermaßen hilft Gartenarbeit dabei, sofern korrekt durchgeführt, den Kreislauf in Schwung zu halten und die Motivation für andere Dinge zu erhöhen. Jedoch ist das Verletzungsrisiko naturgemäß höher, da sich viele Menschen überschätzen und übernehmen, um möglichst effektiv zu arbeiten.
Wir geben Ihnen in diesem Beitrag einige Hilfestellungen zum Thema Kleidung bei der Gartenarbeit, mit sachdienlichen Tipps aus der Praxis für die Praxis.
Spezielle Kleidung für unterschiedliche Arbeiten
Die Gartenarbeit lässt sich nicht allein wegen des möglicherweise schlechten Wetters verschieben, Pflanzen und Bäume orientieren sich ganz allein anhand ihres natürlichen Biorhythmus. So kann es gerade bei Starkregen oder Hagel ungemütlich werden, die Pflege der Pflanzen wird dadurch zur schweißtreibenden Angelegenheit.
-
Allein aus diesem Grunde gilt es, Kleidung mit größtmöglicher Bewegungsfreiheit zu wählen. Das verringert parallel dazu das Unfallrisiko, weil Sie schnelle reagieren können und keine haptischen Bewegungen nötig sind. Moderne Kleidung für den Garten sollte atmungsaktiv sein, wobei hier gerade die Modelle mit biologisch aufbereiteten Materialien empfehlenswert sind.
-
Wählen Sie entweder maßgeschneiderte Funktionskleidung, die für spezielle Arbeiten konzipiert wurde – oder aber achten Sie darauf, dass die Gartenschürze mit ausreichend Taschen ausgestattet ist. Somit können Sie Werkzeug sicher und griffbereit verstauen, effizienter Arbeiten ohnehin.
-
Haben Sie stachelige Büsche in Ihrem Garten, so empfiehlt sich ein robuster Armschützer. Der Handel bietet diese in einer Universalgröße, die jedoch mit einfachen Schritten auf das tatsächliche Maß angepasst werden kann. Analog dazu sind Knieschützer äußerst ratsam, denn ganz nebenbei schonen diese die Kniegelenke.
-
Um stets rutschfest zu stehen oder sich zu positionieren, haben sich in letzter Zeit die als Crocs bezeichneten Schuhe bewährt. Gartenschuhe, die die Modewelt spalten - für den Gartengebrauch jedoch höchst zweckdienlich zu gebrauchen sind. Sie bestehen aus synthetischen Materialien und weisen kleine Luftlöcher auf, zudem sind sie als bequeme Schlupfschuhe äußerst schnell anzuziehen. Außerdem weisen sie ein orthopädisch geformtes Fußbett auf, was gerade bei Baumarbeiten aufgrund der oftmals langen, unvorteilhaften Position für die nötige Entlastung sorgt.
Gartenhandschuhe und Co.
Bei den Gartenhandschuhen sollten Sie darauf achten, für jeden Einsatz spezielle Modelle zu wählen. Die dünnen eignen sich für Unkraut oder Arbeiten an der Erde, die robusteren Varianten sind für Baumarbeiten und derlei geeignet. Bei der Gartenhose sollten Sie zudem darauf achten, Modelle mit gepolsterten Kniehöhlen zu wählen. Sie ermöglichen, wie oben bereits angeschnitten, neben dem Bequemlichkeitsfaktor eine Sicherheit für spitzen Gegenständen.
(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 10/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)