Morgensonne im WintergartenMorgensonne im Wintergarten
Morgensonne im Wintergarten

Wintergärten waren früher vorrangig darauf ausgelegt, auch im Winter vom Wohnzimmer aus den Blick ins Grüne schweifen lassen zu können. Heutzutage sind die Zwecke, die ein Wintergarten erfüllen soll, weitaus vielfältiger. Während einige ein Überwinterungsquartier für ihre Pflanzen benötigen, wollen andere ihren Wohnraum ganzjährig nutzbar erweitern.

Je nachdem, zu welchem Zweck der Wintergarten gebaut wird, bedarf es jedoch einer mehr oder weniger aufwendigeren Ausstattung. Wichtig bei der Konzeption und dem Bau eines Wintergartens ist, dass Heizung, Lüftung und Sonnenschutz optimal aufeinander abgestimmt sind. So wird vermieden, dass Hitze, Feuchtigkeit oder Kälte die Freude am Wintergarten schmälern.

Die richtige Beschattung des Wintergartens

MarkiseWo Licht ist, sollte auch Schatten sein. Und vor allem an Tagen mit extremer Sonneneinstrahlung braucht der Wintergarten genau diesen Schatten. Der Fachmann unterscheidet hier zwischen technischer und natürlicher Beschattung. Gerade für Menschen, die Pflanzen lieben und diese auch regelmäßig pflegen wollen, ist die natürliche Beschattung mit voluminösem Grün wie etwa Rankpflanzen oder großen Laubbäumen in Verbindung mit einer exotischen oder heimischen Blütenpracht die ideale Lösung. Wer sich hingegen für eine technische Beschattung entscheidet, hat grundsätzlich die Wahl zwischen Rollos, Jalousien, Markisen, Gardinen oder Sonnensegeln. Ein Vorteil dieser Innenbeschattungen besteht darin, dass das Material aufgrund der Montage im Innenraum des Wintergartens keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Eine alternative Lösung sind sogenannte Außenbeschattungen wie Rollläden, Markisen und Jalousien. In der Regel erfolgt die Steuerung der Außenbeschattung elektronisch mithilfe eines Sensors, einer Zeitschaltuhr oder einem Thermostat. Um die passenden Jalousien für den eigenen Bedarf zu finden, lohnt es sich im Internet zu recherchieren. Eine umfangreiche Auswahl finden Sie unter anderem auf www.jaromondo.de.

Lage des Wintergartens entscheidend

Ein wesentlicher Faktor ist zudem die Lage des Wintergartens. Wird der Wintergarten an der Nordseite des Hauses gebaut, ist eine leistungsstarke Heizung unerlässlich. Auf einen Sonnenschutz kann jedoch verzichtet werden. Ganz anders verhält es sich, wenn der Anbau an der Südseite des Hauses geplant wird. Dank der eingefangenen Sonnenenergie ist keine eigene Heizung vonnöten. Wichtig sind bei einem Südseiten-Wintergarten hingegen ein umfassender Sonnenschutz und eine gute Lüftung.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, Urheberrecht und URL liegt beim Autor)