Kleiner Teich mit eleganter Bogenbrücke.Kleiner Teich mit eleganter Bogenbrücke.
Kleiner Teich mit eleganter Bogenbrücke.

Auch in den kleinsten Garten kann der stolze Gartenbesitzer einen Teich einbauen. Er schafft sich damit eine Augenfreude und ein kleines Paradies.

Allerdings gibt es beim Teichbau einiges zu beachten, damit nicht schon in kurzer Zeit eine braune, unansehnliche Brühe anstatt eines bepflanzten Teiches entsteht. Zunächst sucht man sich die perfekte Stelle aus, an der man den Teich anlegen möchte. Dann plant man den Teich anhand einer Zeichnung und überlegt sich dabei, wie tief und wie große er denn werden soll. Dann hebt man mit einem Spaten oder mit einem Minibagger die Teichgrube aus.

Teichfolie und Umwälzpumpe

Wenn die Baugrube ausgehoben und der Boden geglättet ist, kann man sich an den Kauf des benötigten Materials machen. Teichfolie für den Teichbau ist dabei die Grundvoraussetzung, um das Wasser in der Grube zu halten. Auch eine Umwälzpumpe sollte angeschafft werden, damit im Wasser immer genügend Sauerstoff vorhanden ist. Wenn die Teichfolie in der Grube selbst und am Rand verlegt ist, macht man sich zunächst an die Befestigung des Uferrandes. Dort beschwert man die Folie mit Steinen und mit Erde, damit ein kompaktes Bild entsteht und vom Plastik später nichts mehr zu sehen ist. Jetzt ist es Zeit, Wasser- und Uferpflanzen zu kaufen. Man lässt das Wasser ein und bepflanzt den neuen Teich.

Nicht jeder Fisch für jeden Teich

Längst nicht jede Fischart eignet sich für jeden Teich. Die klassische Fischart, die in deutschen Teichen zu finden ist, ist der Goldfisch. Die beliebten, japanischen Kois haben in einem kleinen Teich nichts zu suchen, denn sie brauchen große Becken, um sich ausreichend bewegen zu können. Vor dem Winter müssen die Fische aus dem Teich geholt werden und sie überwintern in einem Becken oder Aquarium im Haus, da der Teich bis auf den Boden zufrieren könnte. Wenn im Teich irgendwann der Gelbrandkäfer auftaucht, muss er dringend bekämpft werden, da er Fische anfrisst und sie zugrunde gehen. Der Algenbestand im Teich muss regelmäßig dezimiert werden, um das Wasser im biologischen Gleichgewicht zu halten.

(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 11/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)