GartenteichGartenteich als gestalterischer Akzent.
Gartenteich als gestalterischer Akzent.

Ein eigener Teich im Garten ist für viele Gartenbesitzer ein Muss. Neben einer optischen Aufwertung dient die Wasseranlage auch als Erholungsort. Doch beim Planen und Bauen gibt es einiges zu beachten.

Lage und Größe

Zuerst sollte natürlich geklärt werden, wohin und wie groß der Teich werden soll. Die Größe ist abhängig davon, wie viel in den Bau investiert werden kann. Sinnvoll ist es meist, den Teich selber zu bauen. Zwar gibt es im Handel Fertigteiche, die sind jedoch in der Regel preisintensiver in der Anschaffung.

Ist die Größe noch frei wählbar, ist es mit dem richtigen Ort schon etwas schwieriger. Denn nach Möglichkeit sollten keine größeren Bäume um den Teich stehen. Das ist zwar äußerst reizvoll, doch das fallende Laub im Herbst bringt einige Probleme mit sich.

Ein ebenerdiger Teich

In jedem Fall ist hier ein Aushub notwendig. Dabei gilt: je tiefer, desto besser. Vor allem für die zukünftigen Bewohner des Teiches ist eine bestimmte Tiefe notwendig, damit sie dort überwintern können. Denn das Wasser am Grund ist wesentlich wärmer als das an der Oberfläche. Es ist deshalb sinnvoll, mindestens 1 bis 1,5 Meter an der tiefsten Stelle des Teiches auszuheben.

Ein höher gelegter Teich

Auch bei einem höher gelegten Teich ist ein Aushub notwendig. Die ausgehobene Erde kann hier jedoch gleich weiter verwendet werden. In Säcke gepackt dient die Erde als Wall und Erhöhung des Teiches. Somit müssen sich über den Aushub keine Gedanken gemacht werden.
Die Höhe des Teiches ist natürlich variabel. Je nach Lust und Laune können die Säcke gestapelt werden.

Die Teichfolie

Die Wahl der richtigen Folie ist enorm wichtig, um möglichst lange Freude am eigenen Teich zu haben. Hier gilt: Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Auch sollte unbedingt auf die Dicke der Folie geachtet werden. Denn dünne Folien bringen oft das Problem mit sich, viele Falten zu legen. In diesen Falten sammelt sich dort nach und nach Dreck an, der auch von einem Filter nicht mehr erfasst werden kann.

Sinnvoll ist es bei der Folie nicht nur auf Dicke zu achten, sondern auch, ob sie am Stück gekauft werden kann. Das erspart ein zusammenkleben und minimiert somit das Risiko, undichte Stellen im Teich zu haben.

Filtermedien für den Teich

RohrskimmerDas Herzstück des Teichs ist der Filter. Dieser sorgt für die notwendige Wasserqualität und so für die Gesundheit der Bewohner. Daher sollte der Filter aus mindestens 3 Kammern bestehen (bei einem Teichvolumen von ca. 10‘000 Litern). Die Kammern sind wichtig, um das Wasser klar und rein zu halten. Auch das Pumpsystem sollte einen Durchfluss von ca. 3500 – 4000 Liter/ Stunde erbringen (bei einem Teichvolumen von ca. 10‘000 Litern). Hier unbedingt darauf achten, dass der Wasserdurchfluss nicht zu stark ist, da ansonsten das biologische Gleichgewicht gestört wird.

Eine preisgünstigere Variante ist ein natürliches Filtersystem: der Filtergraben. Dieser ist nicht nur schöner anzusehen, er sorgt auch auf natürliche Art und Weise für die Reinigung des Wassers. Zudem ist der Filtergraben leichter zu pflegen.
Der Filtergraben sollte etwa ein Drittel des Teiches ausmachen. Natürlich muss er nicht so tief wie der Teich ausgehoben werden. In Stufen angelegt und individuell bepflanzt hält er nicht nur die Bewohner des Teiches gesund, sondern ist auch ein optisches Highlight im Garten.

Steht einmal die Grundstruktur des Teiches, kann nun nach eigenen Wünschen das neue Gewässer bepflanzt und bevölkert werden. Auch ein weiterer Ausbau ist möglich, um eine erholsame Oase zu schaffen. So kann der Teich beispielsweise durch einen Bachlauf und einen Wasserfall erweitert werden. Der Gestaltung des eigenen Erholungsortes sind keine Grenzen gesetzt.

 Viel Spaß beim nächsten Projekt

Das 1-2-do Team

Links:

Planen und Bauen
http://www.1-2-do.com/wissen/Teichbau_vereinfacht

Bachlauf und Wasserfall
http://www.1-2-do.com/de/projekt/Bau-eines-Gartenteichs-mit-Wasserfall-und-Bachlauf/bauanleitung-zum-selber-bauen/337/

1-2-do
http://www.1-2-do.com


(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 7/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)