
Spätestens wenn der Herbst schon mehr als deutlich an die Tür klopft wird es auch Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, wie man den Garten für den Winter vorbereiten kann. Denn nur ein winterfester Garten kann im nachfolgenden Frühjahr wieder die gleiche schöne und idyllische Kulisse bieten wie es im Vorjahr bereits der Fall war.
Wer bereits auf winterfeste Pflanzen im eigenen Garten setzt der wird in der nasskalten Jahreszeit deutlich weniger Arbeit vor sich haben – doch auch dann, wenn viel im Garten zu tun ist damit dieser den Winter problemlos übersteht lässt sich mit einigen Tipps und Tricks schnell und einfach dafür sorgen, dass Pflanzen und Gewächse sicher und unbeschadet über den Winter kommen. Wer auch im Winter gerne einen grünen Garten mag, der schaut sich nach winterharten Pflanzen um. Mit einer großen Auswahl ist www.nr-01.de empfehlenswert.
Kübelpflanzen und Rasen fit für den Winter machen
Insbesondere Kübelpflanzen, die nicht winterfest sind sollte ein besonderes Augenmerk gelten. Man sollte sie maximal um ein Drittel zurückschneiden und anschließend in ein frostfreies Winterquartier bringen. Ein Abstellraum, Schuppen oder Keller hat sich hier in vielen Fällen bewährt. Doch auch winterfeste Kübelpflanzen brauchen für den Winter Aufmerksamkeit. Da Keramiktöpfe schneller durchfrieren als beispielsweise der Boden sollte man die Töpfe der Pflanzen mit Noppenfolie und einem Jutesack umhüllen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Blumen und Pflanzen den Winter gut überstehen. Zusätzlicher Tipp: Auch Mittel zum Pflanzenschutz sollte im Winter drinnen aufbewahrt werden. Ähnlich wie die Pflanzen selbst reagieren auch sie auf starke Temperaturschwankungen. Auch der Rasen benötigt vor dem beginnenden Winter eine besondere Pflege. Grundsätzlich gilt, dass man solange mähen sollte wie der Rasen auch wächst. Vor dem Winter sollte der Rasen dann eine Länge von ungefähr fünf Zentimetern haben. Das von den Bäumen fallende Laub sollte man vor dem Mähen im Idealfall erst zusammenrechen – anders sieht es aus, wenn ein Rasenmäher mit Mulchfunktion verwendet wird.
Gehölze und (Obst-)Bäume auf den Winter vorbereiten
Der Herbst bietet für das Rückschneiden von kranken und abgestorbenen Ästen aus Sträuchern und Bäumen die ideale Zeit. Außerdem sollte Laub, welches von Pilzen befallen ist rückstandslos aus dem Garten entfernt werden. Deutlich weniger Arbeit hat man im Herbst beim Zurückschneiden von Geäst in Obstbäumen, da das Laub bereits abgefallen ist. Vor allem Apfelbäume sollte man in der dunkleren Jahreszeit mit Leimringen versehen. Sie schützen die Bäume zuverlässig vor Frostspannerweibchen. Allerdings darf nicht jedes Gewächs im Garten im Herbst geschnitten werden. Vor allem Frühblüher wie Flieder und auch einjährige Sträucher könnten dann schnell eingehen. Solange es nicht friert bietet der Herbst außerdem eine gute Gelegenheit um neue Gehölze zu pflanzen – dank häufiger Wasserzufuhr können die Pflanzen über den Winter in der Regel besonders gut anwachsen.
Ernte einbringen und Pflanzen aus dem Ziergarten ausgraben
Wer seinen Garten auch zum Anbau von Gemüse nutzt sollte vor dem einsetzenden Winter mit Frost und Schnee dafür sorgen, dass alle Früchte rechtzeitig geerntet werden. Nur Wurzelpetersilie, Schwarzwurzeln und viele Rosen- oder Grünkohlsorten können auf den Beeten bleiben. Andere Pflanzen sollte man abernte und Rapunzel besser mit Schutzvlies abdecken. Auch bei den Pflanzen im Ziergarten ist vor dem Wintereinbruch Eile geboten: Knollen von Pflanzen, die nicht winterfest sind sollten beizeiten ausgegraben werden und im Keller oder in trockenen Torf verstaut. Dies trifft besonders auf Dahlien oder Gladiolen zu. Bei Pflanzen, die im Frühjahr blühen sieht die Vorbereitung anders aus. Sie werden in dieser Jahreszeit eingepflanzt. Wichtig ist auch, dass verblühte Stauden durchaus stehen bleiben können. Das bietet den Wurzeln einen zusätzlichen Schutz. Weitere Pflege benötigt ein Blumenbeet in den allermeisten Fällen nicht.
Wasseranschlüsse im Winter kontrollieren
Ein weiterer Punkt, den Gartenbesitzer vor dem kalten Winter beachten sollte bezieht sich auf außerhalb des Hauses liegende Wasseranschlüsse. Wie auch Wasserschläuche sollten sie abgedichtet und entleert werden. Andernfalls könnte der erste harte Frost sie zum Platzen bringen.
(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 10/2013, die Urheberrechte liegen beim Autor)