GartenhausAlbert Einsteins Wohn-Gartenhaus
Albert Einsteins Wohn-Gartenhaus

Es bietet Stauraum für Geräte und Werkzeuge, beherbergt Kinderspielsachen und ist im Winter Terrassenmöbeln ein Zuhause – die Rede ist vom Gartenhäuschen in seinem traditionellen Gebrauch. Dabei kann ein Gartenhaus auch viel mehr sein als Geräteschuppen und Abstellraum.

Im Gartenhaus wohnen?

Die Vorteile eines Wohn-Gartenhäuschens liegen auf der Hand: Ist das Hauptwohnhaus zu klein, kann ein Gartenhaus schneller und unkomplizierter neuen Wohnraum schaffen als ein An- oder Umbau. Das Gartenhaus kann zum Beispiel als Büro oder Lese- und Rückzugsort genutzt werden. Eingerichtet mit Küche und WC dient es als Location für Geburtstagsfeiern. Auch den Traum vom eigenen Spa- und Wellnessbereich mit Sauna kann ein Gartenhaus erfüllen.
Die zweite Variante ist ein Gartenhaus auf einem vom Wohnort entfernten Grundstück als Ferien- oder Wochenendhäuschen.

Darf ein Gartenhaus als Wohnhaus genutzt werden?

Vor dem Bau eines Gartenhauses sollten Eigentümer immer eine Baugenehmigung vom zuständigen Bauamt einholen. Auflagen variieren nicht nur von Bundesland zu Bundesland sondern auch innerhalb verschiedener Gemeinden. Ist das Gartenhaus kleiner als zwölf Quadratmeter und besitzt kein Fundament, erübrigt sich eine Genehmigung. Das Gartenhaus als einziges Wohnhaus zu benutzen, ist dagegen problematisch. Zum einen benötigt ein Gartenhaus dann eine Hausnummer und muss auf einem erschlossenen Grundstück an einer Straße stehen. Möglich ist, einen offiziellen Wohnsitz bei Verwandten oder in einer eigenen Wohnung anzumelden und im Gartenhaus über die Ferien oder am Wochenende zu wohnen. In Bezug auf Gartenhäuser in Schrebergärten schreibt das Bundeskleingartengesetz vor, dass ein Gartenhäuschen inklusive überdachter Terrasse nicht größer als 24 Quadratmeter sein darf.

Ein Gartenhaus bauen und einrichten

Kostengünstig sind Gartenhäuser aus Holz zum Selberaufbauen, die in vormontierten Holzteilen geliefert werden. Diese kleinen Schuppen eignen sich gut als Gerätestauraum oder Kinderspielhaus und sind bereits für unter 1000 Euro zu haben. Daneben gibt es größere Gartenhäuser aus Holz, Metall oder Stein in unterschiedlichsten Designs und mit schlichter bis luxuriöser Ausstattung. Diese Häuser werden vom Hersteller aufgebaut, der in der Regel auch das Fundament legt. Zu beachten ist, dass Holzhäuser pflegebedürftig sind und mindestens alle drei Jahre gestrichen werden müssen. Moderne Materialien sind pflegeleichter, etwa Harzkomposit, das nicht gestrichen werden muss und in der Wunschfarbe bestellt werden kann. Was die Inneneinrichtung betrifft, so muss ein Gartenhaus nicht immer urig sein. Moderne Küchen- und Badzeilen beispielsweise mit stilvollen mit stilvollen Hansa Armaturen passen gut in ein Haus im Grünen. Daneben sollte Platz für gemütliche Sitz- und Schlafgelegenheiten oder einen Arbeitsbereich mit kleinem Schreibtisch sein. Und ein Muss für Wohngartenhäuser ist selbstverständlich ein Stromanschluss. 


(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 12/2013, Urheberrecht und URL liegt beim Autor)