
Alle Jahre wieder müssen sich Gartenfreunde auf neue Trends einstellen. Natürlich wird niemand gleich seine gesamte Möbelkollektion loswerden und neue Möbel anschaffen. Wer jedoch seine alten Gartenmöbel mit aktuellen und modernen Varianten ersetzen will, der kann einen Blick auf die nachfolgenden Gartenmöbel-Trends 2014 werfen.
Outdoor-Wohnzimmer - der neuste Schrei
Für viele Menschen ist der Garten längst nicht mehr nur eine grüne Oase, sondern ihr zweites Wohnzimmer. Knallige Farben und moderne Technik machen die warmen Tage zusätzlich angenehmer, und immer mehr Menschen verbringen den Sommer in ihrem Garten.
Angesichts einer sich verändernden Gesellschaft, die immer weniger Zeit im Freien verbringt, ist es durchaus sinnvoll, die Natur an und ins Haus zu holen. In der Großstadt sind Pflanzen auf dem Dach und Nachbarschaftsgärten längst keine Seltenheit mehr. Immer mehr Menschen sehnen sich nach Natur und möchten, um diese zu erleben, nicht erst in den nächsten Park fahren.
Einige Outdoor-Trends der Saison 2013/2014:
- Colour-Clash: In den vergangenen Jahren wurde die Modewelt von dem sogenannten Colour-Clash beherrscht. Farben sind nun auch im Garten angesagt. Gartenmöbel sind in allen Farben des Regenbogens erhältlich und sehr aussagekräftig. Von Lila und Grün über Blau bis hin zum Gelb - diese Farben bringen Stimmung in den Garten und auf den Balkon.
- Teak: Die Beliebtheit von Geflecht nimmt immer mehr ab, sodass sich die Hersteller nach anderen Materialien umsehen mussten. Teakholz ist schon seit vielen Jahren ein absoluter Geheimtipp und entwickelte sich auch im Zuge des Nachhaltigkeits-Trends zu einem Liebling. Gartenmöbel aus Teak sind in Online-Shops wie Stilartmoebel in verschiedensten Ausführungen erhältlich.
- Gartenstühle: Die Gartenstuhl-Trends des Jahres 2014 unterstreichen das Verlangen nach Wohnraum im Freien. Triste Gartenstühle aus billigem Plastik sind Schnee von gestern. Moderne Gartenstühle werden aus natürlichen Materialien hergestellt.
- Wetterfest: Der Trend, den Garten, Balkon oder die Terrasse in ein zweites Wohnzimmer zu verwandeln, dominiert seit Jahren den Outdoor-Markt. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Produkte, die bei der Einrichtung des zweiten Wohnzimmers helfen: Wetterfeste Leuchten und Teppiche dürfen genauso wenig fehlen wie komfortable Sofas, die in puncto Qualität keine Kompromisse eingehen.
Das Comeback der Hollywoodschaukel
Auf keiner Messe durfte sie fehlen: Die Hollywoodschaukel. Sie ist ein absoluter Klassiker unter den Gartenmöbeln und war im Grunde nie out. Mittlerweile ist sie aber wieder gefragter als je zuvor. Der Grund: Sie befriedigt ein natürliches Bedürfnis der Menschen: Hinsetzen, schaukeln und kuscheln - nirgendwo geht das besser als auf der Hollywoodschaukel.
Früher hatte die Hollywoodschaukel nicht den besten Ruf. Mit ihrem Plastikdach, dünnem Polster und klapprigem Metallgestell machte sie nicht den sichersten und schönsten Eindruck. Diese Probleme haben die Hersteller erkannt und bieten nun hochwertige Hollywoodschaukeln an, die mit ihrer großzügigen Polsterung an ein weiches Bett erinnern. In Kombination mit hochwertigen Metallgestellen und Teakholz-Latten sind moderne Hollywoodschaukeln nicht nur ein echter Blickfang, sondern auch sehr stabil.
Auf kleinen Balkonen und Terrassen ganz groß leben
Kleine Terrassen und Balkone sind Verbrauchern immer wieder ein Dorn im Auge. Lange Zeit konnten sie diese kleinen Außenbereiche, auf denen sie gerne ihre Freizeit oder den Urlaub verbringen würden, nicht sinnvoll einrichten. Die meisten Hersteller produzierten in der Vergangenheit ausschließlich große, sperrige Möbel für große Gärten. Nun ist dafür das Angebot jedoch längst überfüllt, sodass sich die Hersteller nach einem neuen Bereich umsehen mussten: Sie produzieren immer mehr Gartenmöbel für kleine Balkone und Terrassen wie stapelbare und platzsparende Tische und Stühle. Kleine Hocker lassen sich bequem stapeln und nehmen so nur einen Bruchteil des Platzes auf dem Balkon ein. Ebenfalls praktisch sind 3-in–1-Möbel: Sie können zum Beispiel Bar, Beistell- und Cocktailtisch in einem sein.
3 Tipps zum Kauf von Gartenmöbeln
- Funktionalität: Wer unter Platzmangel auf seiner Terrasse oder Balkon leidet, sollte praktische Gartenmöbel kaufen. Viele Stühle und Tische lassen sich zum Beispiel zusammenklappen oder stapeln. So bleibt mehr Freiraum, wenn er benötigt wird.
- Material: Gartenmöbel werden aus den verschiedensten Materialien hergestellt. Wählen Sie das Material aus, das Ihnen am besten gefällt aber auch zu Ihrer Terrassen- oder Balkongestaltung passt. Gehen Sie dabei aber keine Kompromisse bei der Qualität ein.
- Pflege: Denken Sie bereits vor dem Kauf darüber nach, dass auch Gartenmöbel gepflegt werden müssen. Bei einigen Materialien ist der Aufwand groß, um sie winterfest zu machen. Teak dagegen ist sehr witterungsbeständig, und der Pflegeaufwand ist minimal.
(Gastbeitrag, Aktualität beachten, 3/2014, Urheberrecht und URL liegen beim Autor)