Balkon mit Sonnenschirm blauEin gemütlicher Wohnplatz im Freien.
Ein gemütlicher Wohnplatz im Freien.

Für die meisten Menschen ist der Balkon der Übergang von ihrem Wohnraum in die Natur. Gleichzeitig ist er für viele häufig die einzige Möglichkeit, frische Luft zu schnappen und ein wenig Sonne zu tanken. Somit ist es wenig verwunderlich, dass man ihn möglichst gemütlich gestalten möchte, um sich in seiner Freizeit wohlzufühlen. Tipps zur Dekoration im Sommer und Winter gibt es im Anschluss.

Nach einem harten Arbeitstag gibt es für viele Menschen kaum etwas Schöneres, als die freien Stunden mit einem Glas Wein und einem spannenden Buch auf dem Balkon zu verbringen. Andere trinken dort den morgendlichen Kaffee oder tanken einfach nur für wenige Minuten frische Luft, um später im Home-Office weiterzuarbeiten. Wie unschwer erkennbar ist, sind die Nutzungen eines Balkons sehr vielfältig. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Der Balkonbesitzer möchte sich zu jeder Zeit wohlfühlen, und das ist nicht nur mit einer passenden Dekoration möglich.

Sichtschutz

Inmitten einer mehrstöckigen Wohnsiedlung ist es etwas schwierig, Privatsphäre in seinem außerhalb der Wohnung liegenden Refugium zu genießen, schließlich ist man von zahlreichen Nachbarn umgeben. Schwierig bedeutet aber noch lange nicht unmöglich, denn mit einem passenden Sichtschutz haben neugierige Blicke keine Chance. Dafür gibt es im Grunde zwei Möglichkeiten:

  1. natürlicher Sichtschutz
  2. künstlicher Sichtschutz

Ein natürlicher Sichtschutz kann aus diversen Pflanzen, die sich ausbreiten und dichtes Blätterwerk bilden, bestehen. Eine Alternative zu echten Pflanzen sind Kunstpflanzen von miavilla.de, die dem Original täuschend ähneln. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr pflegeleicht sind und sowohl im Sommer als auch im Winter zur Verfügung stehen.

Wer keine Pflanzen mag, deren Pflege zu aufwändig findet oder schlichtweg keinen Platz für sie hat, der kann einen Sichtschutz auch mit verschiedenen Materialien anfertigen oder vorgefertigt kaufen und anbringen. Holz, Plastik und Stroh sind nur einige der Möglichkeiten, die dafür zur Verfügung stehen. Je nach Bauweise Gebäudes und Konstruktion des Balkons kann auch ein Sichtschutz aus Metall infrage kommen. Dieser sieht besonders modern aus und passt womöglich besser zur Architektur des Gebäudes.

Mit Möbeln wohnlich machen

Doch nicht nur die optische Schönheit ist wichtig, der Rückzugsort sollte den Bedürfnissen des Nutzers entsprechen und für Kreativität Raum bieten. Um dies zu erreichen, werden passende Balkonmöbel benötigt. Diese sollten einerseits den zur Verfügung stehenden, meist sehr begrenzten Platz perfekt ausnutzen andererseits aber auch absolut bequem sein. Wer Möbel nur der Optik wegen kauft, und da sollten die Sitzmöbel ganz besonders im Fokus stehen, der wird sie unter Umständen nicht lange nutzen. Für große Anlagen sind große Möbel geeignet, die ein hohes Maß an Komfort bieten. Wer dagegen nur über ein kleines Refugium verfügt, muss platzsparend auswählen. Tisch und Stühle, die sich einklappen und leicht wegräumen lassen, sind da besonders praktisch. Und mit ganz besonders geringem Aufwand lassen sich Balkontische, die am Geländer oder an der Wand befestigt werden und einklappbar sind, wegräumen.

Mit Pflanzen Farbakzente setzen

Je nach gewähltem Sichtschutz und Möbeln gilt es nun, den Balkon mit farblichen Akzenten aufzuwerten. Dazu eignen sich Blumen wie Hortensien, Chrysanthemen und Ranunkeln, die in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich sind. Wer aus den Gewächsen einen zusätzlichen Nutzen ziehen möchte, kann auf essbare Pflanzen setzen:

  • Gemüse wie Kresse, Bohnen und Erbsen
  • Früchte wie Erdbeeren und Brombeeren
  • Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Thymian

Die oben genannten Pflanzen verschönern nicht nur unser Umfeld, sie machen sich auch gut in Salaten und können bei der Zubereitung anderer Speisen Verwendung finden.