
Die Logistikbranche und Kleingärten haben vieles gemeinsam. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, müssen viele Details berücksichtigt werden. Ein gut gepflegter Garten mit Rasen, Beeten, Gartenhaus, Einzäunung, Wegen und Pflanzen ist schön anzusehen. Die Arbeit, die in einem Garten steckt, ist nur für Kenner des Metiers auf den ersten Blick ersichtlich. Viele Arbeiten müssen zu einem bestimmten Zeitpunkt in exakter Abfolge durchgeführt werden. Pflanzen, pflegen, ernten, Rasenpflege und Einrichtung von Erholungsoasen erfordern nicht selten einen beachtlichen Aufwand an Arbeit und finanziellen Mitteln.
Alle Arbeiten wollen gut durchdacht sein. Neben den Platzverhältnissen im Garten sind Transportwege, Lagermöglichkeiten und die Vorgaben des Gesetzgebers oder der Gartenanlage bzw. des Wohngebietes zu berücksichtigen. Für größere Projekte, wie das Pflastern von Wegen, Anlegen von Terrassen, Errichtung von Zäunen, Gartenhäusern oder anderen Bauten ist oft handwerkliche und logistische Unterstützung erforderlich. Die Abläufe wollen geplant sein, denn der Beton für das Fundament eines Gartenhauses sollte zeitlich vor den Gebäudeteilen geliefert werden. Für Zwischenlagerung ist in der Regel kein Platz im eigenen Garten. Wer ein größeres Projekt im eigenen Garten plant, kann sich von den Profis einiges abschauen. Logistikunternehmen mit dem Schwerpunkt auf Transport und Lagerung bieten auch erschwingliche Dienstleistungen für private Kunden an. Vom Transport des neuen Gartenhauses über Einlagerung von Baustoffen oder Saatgut bis logistische Unterstützung bei der Planung der Abläufe in Projekten kann die Hilfe von Profis Probleme lösen. Eine Anfrage nach Möglichkeiten und Preisen bringt Klarheit.
Die Wissenschaft von der Logistik
Die Deutschen sind für ihre Pünktlichkeit, Organisationsfähigkeit und Korrektheit berühmt. Das Klischee verführt gelegentlich auch zu Ironie und derben Scherzen über die Deutschen. Doch in Fragen der Logistik bleiben sie tatsächlich in Europa ungeschlagen. 2,8 Millionen Arbeitnehmer sind in Deutschland in der Logistikbranche beschäftigt. Sie ist in Deutschland die drittgrößte Wirtschaftsbranche und bietet nicht nur Arbeitsplätze mit vielseitiger Struktur. Sie hat auch wesentlichen Einfluss auf alle Bereiche der Wertschöpfung und spielt in vielen anderen Branchen eine Schlüsselrolle. Mehr als 250 Milliarden Euro werden jährlich in der Logistikbranche in Deutschland umgesetzt. Europaweit belaufen sich die Umsatzzahlen auf etwa 900 Milliarden Euro und weltweit auf 4200 Milliarden. Mehr als 60.000 Unternehmen in Deutschland sind darin tätig. Das sind nicht nur Transportunternehmen und Speditionen. Es gehören auch Lagerdienstleister, Hafen- und Flughafenbetreiber, Reedereien, Kurier-, Paket- und Expressdienste, Fluggesellschaften, Bahnunternehmen, Beratungsunternehmen und Organisationsdienstleister dazu. Neben betriebswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es sogar eine Wissenschaft von der Logistik, die sich mit Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten der Branche beschäftigt.
Begriff und Geschichte
Der Begriff Logistik entstammt der griechischen Sprache. Logistiké heißt Rechenkunst, und Berechnungen spielen in diesem Wirtschaftszweig eine wichtige Rolle. Im Französischen bedeutet logistique Lagerung, und auch in Frankreich spielte die Logistik zunächst im Militärwesen eine entscheidende Rolle. Bereits die alten Römer betrachteten die Fragen des Transports von Truppen und des Nachschubs als wichtigen Teil der Kriegskunst. Der Straßenbau und die Nutzung von zentralen Transportwegen waren Teil der militärischen Planung. Nach der technischen Revolution und mit Einführung der industriellen Produktion wurden Fragen der Logistik zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor im Wettbewerb.
Der Wirtschaftsstandort Deutschland
Deutschland befindet sich geografisch in der Mitte Europas. Als einer der größten Exporteure und Importeure der Welt ist das wirtschaftsstärkste Land Europas auf eine leistungsfähige Logistik angewiesen. Die Infrastruktur für die Bewegung, Lagerung und Verteilung von Waren ist nirgendwo auf der Welt so weit entwickelt und so komplex aufgestellt, wie in Deutschland. Lagerimmobilien, Straßen, Fahrzeuge und Transportmittel werden für die Distribution von Gütern in gigantischen Größenordnungen eingesetzt. Das stellt hohe Anforderungen an die Exaktheit der Planung sowie an die Organisation und den störungsfreien Ablauf der logistischen Prozesse. Computergesteuerte Lagerprozesse gehören ebenso dazu wie aufnahmefähige Lager und eine reibungslos funktionierende Lagerwirtschaft. Nicht selten werden alle Prozesse des Warenumschlags in Industrielagern von Software und Computer gesteuert. Einlagerung und Entnahme der Waren können heutzutage bereits mit vollautomatischen Systemen realisiert werden, bei denen sogar die Hubwagen selbstfahrend und computergesteuert agieren.
Regalsysteme
Waren von unterschiedlicher Art werden in großen Industrielagern eingelagert und dem Verteilungsprozess zugeführt. Ob die Ware für den Transport nach Übersee vorbereitet wird oder ein Teil der just in time Produktion eines Produzenten in Deutschland ist – jede Ware wird zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer konkreten Stelle im Lager aufgenommen und wieder ausgegeben. Die eingesetzten Regalsysteme müssen stabil, übersichtlich und gut zugänglich sein. Je nach Produktgruppe und Stapelhöhe können die Regale eine Tragfähigkeit von mehreren Hundert Tonnen haben und mehrere Tausend Produkte aufnehmen. Egal welche Regale zum Einsatz kommen – die Konstruktion und die Tragfähigkeit der Regale richtet sich nach der Produktgruppe und der Verwendung im logistischen Prozess. Die Industrie ist auf logistische Prozesse mit leistungsstarker Infrastruktur und einer gut vernetzten Lagertechnik angewiesen. Der Umgang mit Lagerbühnen oder die Montage und Installation der Kragarm-, Paletten- und Schwerlastregale erfordert ein umfassendes Fachwissen und viel praktische Erfahrung. Spezialfirmen in der Logistikbranche bieten ihren Kunden die Planung, Installation und Wartung der Lagerregale als Servicedienstleistung an. Die Firma Maverlo gehört zu den Industriedienstleistern, die für Industrieunternehmen einen komplexen Service in Sachen Lagertechnik, Regalbau, Gerätewartung, Industriereinigung, Montage und Demontage sowie Lohnbearbeitung und Baugruppenmontage bereithalten. Unter www.maverlo.de betreibt das Unternehmen die eigene Webseite, die alle Dienstleistungen ausführlich vorstellt.
Outsourcing von logistischen Prozessen
Industrieunternehmen produzieren umso effizienter, je mehr sie ihre internen Prozesse auf die Kernkompetenzen ausrichten. Investitionen in eigene Logistikstrukturen sind nicht in jedem Fall ratsam. Effizienter ist die Übergabe von Prozessmanagement in der Logistik an externe Anbieter, die über das Know how und die technische Ausstattung verfügen. Lagerkapazitäten, Transportfahrzeuge sowie Management und Pflege der Ressourcen können finanzielle Mittel beanspruchen, die an anderer Stelle des Unternehmens besser eingesetzt wären. Wenn eine eigene Logistik-Infrastruktur angeschafft wird, dann könnte sie mit dem internen Bedarf des Unternehmens nicht ausgelastet sein. Es entstehen Kosten, die nicht effizient eingesetzt werden. Allein der Aufbau und die Einrichtung eines Lagers erfordern ein großes Maß an Weitsicht und Fachkenntnissen. Die Lagerregale und die internen Transportwege müssen zum Produkt, zu den Lagerbehältern und zur Art und Weise des Managements beim Warenumschlag passen. Große Gebinde können auf schmalen und engen Wegen im Lager nicht befördert werden. Manche Produkte eignen sich für Hochlager, andere nicht. Gabelstapler und Hubwagen können von Lagerpersonal bedient werden oder Teil eines elektronisch gesteuerten Systems sein. Fehlentscheidungen in diesem Bereich führen zu hohen Kosten und zu Störungen der logistischen Prozesse. Die Firma Maverlo bietet seit 2006 Lagertechnik einschließlich prozesstechnischer Beratung an. Von Metallbau bis Medizintechnik, von Lagererrichtung bis -verwaltung reicht die fachliche Kompetenz des Unternehmens. Langjährige praktische Erfahrungen und eine hohe Qualifikation und Ausbildung der Mitarbeiter gewährleisten eine ausgezeichnete Qualität bei der Ausführung von Kundenaufträgen. Dabei werden dem Leistungsspektrum des Unternehmens keine Grenzen gesetzt. Die logistischen Zielstellungen der Kunden sind der Maßstab für die Auftragserfüllung.
Industrieservice und Wartung
Nach der Einrichtung von logistischen Einheiten spielt die Justierung und Wartung der Systeme eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung der Effizienz. Lagerregale müssen in einem ständigen Prozess auf ihre Tragfähigkeit und korrekte Konstruktion überprüft werden. Ein Wechsel der eingelagerten Waren und Produkte kann neue Einstellungen an den Regalen erforderlich machen. Die Effizienz der Transport- und Lagerwege kann in der Praxis von der Planung abweichen. Die ständige Prüfung der Effizienz in der Logistik ist ein wichtiger Teil des Industrieservice. Ebenso die Montagedienstleistung, die Reinigung, Wartung und Instandhaltung oder die ständige Überprüfung der logistischen Systeme in Bezug auf gesetzliche Vorgaben. Alles aus einer Hand vom Spezialisten für Logistik, Lagertechnik und Industrieservice.