NatursteinteppeNatursteintreppe aus Muschelkalk
Natursteintreppe aus Muschelkalk

Im Rahmen des Frühjahrsputzes hat es Sinn, auch den Garten ein wenig aufzuwerten. Das geschieht nicht nur mit Pflanzen, sondern durchaus auch mit Werkstoffen wie beispielsweise Stein. Dieser Artikel soll kurz vorstellen, was sich mit Naturstein für Gestaltungsmöglichkeiten rund um Haus und Garten ergeben, und welche Art von Steinen sich wozu am besten eignet. Wer sich für Natursteine entscheidet, wird bei richtiger Pflege lange Zeit Freude an ihnen haben.

Im Gegensatz zu Kies-Schüttungen oder Holzkonstruktionen braucht Naturstein relativ wenig Pflege und ist nahezu unverwüstlich. Wer auf Beständigkeit und ansprechende Optik Wert legt, der ist bei Natursteinen genau richtig. Weitere Gründe die dafür sprechen, mit diesem Material zu bauen, sind, dass sie schlichtweg ökologisch sind und somit keine gesundheitsgefährdenden Schadstoffe beinhalten. Naturstein ist nicht brennbar und muss nicht imprägniert oder durch sonstige Schutzanstriche witterungsresistent gemacht werden.

Ideal für den Außeneinsatz

Natursteine eignen sich aufgrund der Eingangs erwähnten Aspekte sowie ihrer Härte und Beständigkeit hervorragend für den Einsatz im Außenbereich. Egal ob für Gehwege, Treppen, Beeteinfassungen oder Palisaden, die Gestaltungsmöglichkeiten sind insgesamt sehr vielseitig. Garagenauffahrten oder Teicheinfassungen, es gibt wenige Möglichkeiten, bei dem Natursteine nicht zum Einsatz kommen können. Wer sich selbst mit entsprechenden Steinen eindecken will, der sollte dies am besten (aufgrund von Transportkosten) vor Ort tun. Im Folgenden sollen ein paar Beispiele vorgestellt werden, die als Anregung für den eigenen Garten genommen werden können.

Außentreppen

Granit, Basalt oder Sandstein sind die beste Wahl, wenn es um Treppenstufen im Außenbereich geht. Für diesen Einsatz sind sie anderen Materialien deutlich überlegen. So kann Naturstein kaum verkratzen und ist auch schalltechnisch nicht zu schlagen. Im Gegensatz zu Fliesen oder Holz sieht eine Treppe aus Naturstein nicht nur eleganter aus. Da sie aus einem Stück gefertigt ist, kann man fast gänzlich auf Fugen verzichten, und das Eintreten von Wasser ist somit praktisch ausgeschlossen. Eine geflammte Granitplatte ist zudem äußerst rutschfest.

Palisaden

Eine echte Alternative zu klassischen Holzpalisaden sind Palisaden aus natürlichem Gestein. Zum Einen sind sie um einiges langlebiger, zum Anderen bieten sie einen weitaus besseren Schutz. Der Art der Gestaltung sind dabei praktisch keine Grenzen gesetzt, egal ob es sich eine Einfassung für einen Teich oder ein Beet handelt, Granit und Basalt eignen sich hierfür am besten.

Mauern

Eine Natursteinmauer fügt sich immer sehr schön in die Umgebung ein. Die in den Fugen entstehenden Hohlräume können Pflanzen und Tieren einen Unterschlupf bieten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei nur um ein kleines Mäuerchen oder eine ganze Grundstücksumfassung handelt. Man muss beachten, dass eine solche Mauer je nach Größe ein enormes Gewicht besitzt. Der Boden muss in jedem Fall auf Stabilität geprüft werden. Bei Natursteinmauern sind grundsätzlich die meisten Gesteinsarten gleich gut geeignet, hier steht mehr die Optik im Vordergrund.

Gehwege & Terrassen

Pflastersteine eignen sich bestens für das Errichten von Wegen oder Terrassen. Aufgrund ihrer Form hat man die Möglichkeit kreative Muster zu legen oder auch verschiedene Gesteinsarten miteinander zu kombinieren. Besonders schön sind auch kleine Grillplätze/Feuerstellen mit kreisförmig angelegten Mustern.

Alles in Allem sieht man, dass Naturstein als Baumaterial im Außenbereich vielseitig einsetzbar ist. Das natürliche Aussehen in Kombination mit der Beständigkeit machen diesen für viele Bauvorhaben im Garten zum Baustoff Nummer 1.