
Der Traum vom Eigenheim ist erfüllt. Steht die Inneneinrichtung und der Umzug ist geschafft, kann der Eigentümer zum nächsten Schritt übergehen und sich den Garten vorknöpfen. Wer sich allerdings ein Eigenheim mit großzügig angelegter Gartenfläche angeschafft hat, muss sich nicht wundern, wie viel Arbeit in einen gut gepflegten Garten gesteckt werden muss.
Viele zur Veräußerung stehenden Immobilien standen über einen längeren Zeitraum leer. Haus und Garten wurden über Monate oder gar Jahre nicht gepflegt. Zwar wurde in der Regel der Rasen noch getrimmt, um ein besseres Erscheinungsbild für potenzielle Käufer abzugeben, doch beim näheren Hinschauen erkennt der neue Hausbesitzer das Ausmaß der bevorstehenden Gartenarbeit für die meist große zu pflegende Gesamtfläche.
Garten heißt Pflege und zwar intensiv und ständig
Egal wie groß ein Garten auch sein mag, sobald er nur einige Monate nicht gepflegt wird, wuchert er schlichtweg zu. Der Rasen wächst und schießt in die Höhe, sodass man mit einem normalen Rasenmäher schon gar nicht mehr hinterherkommt und unter Umständen mit einer Sense ran muss. Das Unkraut hat sich durch jede noch so kleine Ritze auf Gehwegen und Terrassen gekämpft, gedeiht prächtig und vermehrt sich ungehindert. Efeu rankt an Bäumen hoch, Blumenbeete sind nur ansatzweise noch zu erkennen und je nach Jahreszeit ist alles mit Laub bedeckt, das munter vor sich hin modern konnte und damit sogar ganze Rasenflächen erstickte. Sträucher und Hecken wachsen wild ineinander. Moos hat sich ungehindert ausbreiten können und bedeckt einen Großteil der Steinplatten auf Terrassen, Wegen und zusammen mit Flechten sogar an den Hausaußenwänden.
Beim Haus muss allerdings in der Regel professionelle Reinigung geordert werden. Insbesondere Verfärbungen an Außenwänden durch Feuchtigkeit oder Zuwucherungen bedürfen einer ganz speziellen Gebäudereinigung. Hier gibt es weitere Informationen bezüglich professioneller Reinigung.
Auch Hauswände und Fensterfronten bedürfen ständiger Pflege
Meist in nur kurzer Zeit kann die komplette Außenwand eines Hauses mit Moos und befallen sein. Steht die Wand im Schatten eines großen Baumes sollte man überlegen, ob der Baum nicht zumindest in seinem Umfang ein wenig reduziert werden kann und weniger Schatten wirft. Flechten und Moose an Hauswänden entwickelt sich zu über 85 Prozent aus diesem Grund. Das gilt auch für Flechten, die sich an Fensterrahmen niederlassen und sogar vor Fensterscheiben nicht Halt macht. Das ist gut zu beobachten, wenn Immobilien längere Zeit nicht bewohnt und beheizt worden sind. Durch Kälte und Feuchtigkeit bildet sich sofort die lästige Verfärbung, die eigentlich nur durch professionelle Gebäude-Reinigungsfirmen entfernt werden kann.
Ein Teich ist schön, braucht aber noch mehr Pflege
Wenn das Gartengrundstück zudem einen Fischteich beherbergt, wird die Pflege besonders intensiv. Denn Teiche, die nicht ständig gesäubert, von abgestorbenem Pflanzenmaterial befreit und freigeschnitten werden, wuchern nicht nur zu, sondern können auch buchstäblich ersticken und "kippen", wie der Gärtner sagt. Wer sich einen wunderschönen Fischteich halten möchte, sollte sich zudem äußerst umfangreich und intensiv mit der Pflege eines solchen beschäftigen. Am besten gleich einige Lektüre kaufen und durchlesen, bevor man sich die ersten Tiere in das Gewässer setzt.
Dies sind nur einige Dinge, worauf ein neuer Hauseigentümer achten sollte, der nun auch einen großen Garten zu pflegen hat. Ein schöner und gepflegter Garten braucht Zeit und intensive Pflege. Nur dann kann dieser auch in seiner ganzen Pracht strahlen und wirken.