Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox) – ein duftender Winterblüher

Blütenform Chinesische Winterblüte Chimonanthus praecox

Das Blütengehölz trägt eigentlich nur den Namen Winterblüte, wird aber in den Baumschulkatalogen oft erweitert mit Duftende oder Chinesische Winterblüte, mitunter auch unter der Bezeichnung Japanischer Piment (Japanese allspice) angeboten. Es handelt sich um einen Zierstrauch, der leider kaum in unseren Gärten zu finden ist. Dabei ist nicht nur sein Flor interessant, welcher an milden Tagen von Dezember bis März erscheint, sondern auch dessen Duft.
Nachdem ich Chimonanthus praecox in einem botanischen Garten entdeckt habe, und mich von seinen Qualitäten wie langanhaltende Winterblüte und außergewöhnlicher Duft überzeugen konnte, habe ich sie auch in meinen Garten gepflanzt. Zu meinen Erfahrungen unten mehr.

Botanik

Die Art Chimonanthus praecox* gehört zur Gattung Chimonanthus und diese zur Pflanzenfamilie der Gewürzstrauchgewächse (Calycanthaceae), welche der Ordnung der Lorbeerartigen (Laurales) zugeordnet sind. Die Art stammt aus China und heißt dort Làméi (蜡梅). Im Englischen hat sie den Namen Japanischer Piment, was aber nichts mit dem Gewürz Piment (Pimenta dioica) zu tun hat. Die Samen der Chinesischen Winterblüte gelten sogar als giftig. Sie enthalten ein giftiges Alkaloid namens Calycanthin. In der traditionellen chinesischen Medizin werden die Blüten mit Öl angesetzt und die Inhaltsstoffe auf diese Weise verwendet.

Bei uns wächst das sommergrüne Gehölz zu einem etwa zwei bis drei Meter hohen, stark verästelten Strauch heran. Die kantigen Triebe sind anfangs behaart und später kahl und haben eine graue bis olivgrüne Farbe, die auf der der Sonne zugewandten Seite ins Bräunliche geht. Die grünen Knospen sitzen auf großen Blattkissen. Die lorbeerartig geformten Blätter sind gegenständig angeordnet und erreichen eine Länge von sechs bis 20 Zentimetern. Sie haben eine lanzettlich bis schmal elliptische Form. Ihre Oberfläche ist beiderseits glänzend hellgrün, die Oberseite zudem mit kurzen Borsten besetzt und dadurch ziemlich rauh. Im Herbst färbt sich das Laub gelb.
Vermehrt wird die Art durch Grundsprosse oder mittels Sproßstecklingen im Sommer unter Sprühnebel. Auch der Samen ist geeignet. Er wird unter Glas ausgesät.

Chimonanthus praecox Duftende Winterblüte2) Chimonanthus praecox. Die Blüten sind recht unauffällig, aber ihr Duft ist überraschend intensiv.

Blüte

Die Blüten erscheinen am zweijährigen Holz, je nach Witterung von Januar bis März, seltener bereits ab Ende November. Sie sind etwa 2,5 Zentimeter groß, und die Kronenblätter haben eine hellgelbe Farbe. Innen sind die Blüten braungelb bis purpurrot. Sie duften kräftig und sehr angenehm.
Die Früchte reifen bei uns nicht aus. Bei den birnenförmigen Sammelfrüchten, die mitunter am Gehölz zu finden sind, handelt es sich um Scheinfrüchte.

Standortansprüche und Verwendung

Das Gehölz verlangt einen guten Boden in warmer, möglichst geschützter, sonnig bis halbschattiger Lage. Stauende Nässe wird nicht vertragen, aber auch zu trocken darf der Standort nicht sein. Im Winter sollte die Chinesische Winterblüte vor praller Sonne geschützt sein (von Osten her).
Das Blütengehölz ist nicht so auffällig, wie zum Beispiel die Zaubernuss (Hamamelis-Ziersorten), doch ist der Flor in milden Wintern von viel längerer Dauer.
Ich habe in meinem Garten die Duftende Winterblüte an den Weg zum Wäscheplatz gepflanzt, wo ich ihn nun nach und nach mit der Schere zu einem kleinen Baum forme. Somit wächst sie nicht in den Weg, sondern überspannt ihn mit ihrem Blätterdach und im Winter mit ihrem außergewöhnlichen Flor. Da der Wäscheplatz auch in den Wintermonaten regelmäßig genutzt wird, können wir uns mit der Beobachtung des Aufblühens und mitunter auch mit der Wahrnehmung der Düfte (nur bei warmer, sonniger Witterung) bereits auf den Frühling freuen.

Chimonanthus praecox Duftende Winterblüte3) Die Duftende Winterblüte läßt den Frühling erahnen.

Kaufen, Pflanzen, Pflegen

Das Gehölz wird in den Baumschulen nicht immer vorrätig sein, doch es kann dort auf jeden Fall bestellt werden und ist in wenigen Tagen zu haben. Natürlich kann die Chinesische Winterblüte auch online gekauft werden, und da die Exemplare meist in Größen von 30 bis 60 Zentimetern gehandelt werden, ist der Versand der Ware auch völlig unproblematisch.
Bei der Pflanzung ist nichts besonderes zu beachten. Lediglich der Pflanzzeitpunkt sollte beachtet werden. Da sind die Monate September/Oktober und März/April zu empfehlen. Eine Düngung direkt nach dem Einpflanzen ist nicht erforderlich und auch nicht empfehlenswert. Später sind Hornspäne für das Ziergehölz ein gutes Düngemittel, welches man kaum überdosieren kann.
Nach meinen Erfahrungen verträgt der Strauch jeden Schnitt, doch für eine reiche Blüte bedarf es auch keinerlei Schnittmaßnahmen. Krankheiten und Schädlinge sind nicht bekannt.

Sorten:

  • Chimonanthus praecox 'Grandiflorus' großblumig
  • Chimonanthus praecox 'Luteus' schönes Gelb (lúteus = gelb)

* Cheimon (griechisch) = Winter, anthos = Blume; Synonyme der Art sind Calycanthus praecox L. und Chimonanthus fragrans Lindl.

[TJ.15.20] Zählpixel I ;©Bildrechte und Text: Thomas Jacob, 5.1.2018