
Französischer Balkon, Balkonfenster und mediterrane Träume
Ich bin Gärtner und Publizist und kein Architekt, doch bei der Bewertung mancher architektonischer Fragen ist das manchmal besser. So zum Beispiel beim Thema rund um südländische Balkonfenster. Wir haben diese bodentiefen, vielleicht noch mit jalousieartigen Klappläden versehenen Fenster und die dadurch geprägten Häuserfassaden des Südens in unseren Urlaubserinnerungen. Bei der Planung des neuen Eigenheimes möchte mancher dann auch gern diesen mediterranen Stil übernehmen. Das ist durchaus verständlich, wird aber häufig falsch umgesetzt bzw. nicht zu Ende gedacht.

Eine mediterrane Terrasse anlegen und gestalten – worauf kommt es an?
Wenn wir von Reisen aus südlichen Ländern heimgekehrt sind, haben wir nicht selten das Bedürfnis, unsere Hausterrasse oder vielleicht auch unseren Balkon irgendwie etwas mediterraner zu gestalten. Wir wünschen uns dieses stimmungsvolle Flair für uns daheim und fragen uns, wie wir dieses hierher versetzen können. Ist so etwas möglich? Ich denke ja. Schauen wir uns deshalb einmal die Besonderheiten dieser Gärten und Terrassen an und fragen uns, wie denn die meisten unserer Erinnerungen an solche romantischen Plätze aussehen.

Sommerabend – kurzes romantisches Gedicht – badende Elfe
Die Abende der Mittsommernächte sind lang und lassen nach dem Untergang der Sonne viele Stimmungsbilder entstehen. Empfindsame Menschen glauben oder können wohl auch wirklich in solchen Dämmerungsstunden die Seelen der Blumen und Pflanzen in Form von Feen, Elfen und Naturgeistern wahrnehmen. Heinrich Heine scheint ein solch sensibler Mensch gewesen zu sein und hat seine wohl heimlichen Beobachtungen in folgendem Gedicht niedergeschrieben. Es ist ein wunderschönes kurzes Sommergedicht, welches leicht zu lernen oder vorzutragen ist.
Nach den Versen des Dichters folgt eine kurze, jedoch nicht uninteressante Interpretation.

Unsere Publikationen – preiswerte Verschenk-Bücher von Gisela & Thomas Jacob
Tagesaktuelle Informationen vom Autor dieser Webseite findest du hier: inhortas.de
Taschenbücher: "Selbstversorgung ohne Garten" (Band Nr. 4) in der Reihe "Immerwährender Gartenkalender" +++ Hier sind meine aktuellen Publikationen im Kindle-eBook und im gedruckten Taschenbuch-Format zu finden. Dabei ist der Gartenkalender (Band 1), der gleichzeitig ein Almanach mit den wichtigsten Daten zum Gemüseanbau ist, der am meisten verkaufte Titel.