Sitemap
Hier finden Sie eine Übersicht aller Inhalte des Kleinen Gartens
-
- Haus, Garten, Terrasse
- Terrassen bauen und gestalten
- Terrassenbeläge
- Terrassen aus Holz - die Vorteile
- Bambus-Terrassendielen
- Langlebige Terrassendielen aus WPC
- Thermoholz (Definition, Arten). Einsatz für Terrassen.
- Hölzer und Holzersatz für die Terrasse
- Steinterrassen anlegen
- Terrassenplatten Imprägnierung nur mit Steinfresh®
- Selbstreinigender Beton – Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten
- Terrassenplatten gestrahlt oder gestockt
- Großformatige Terrassenplatten
- Pflasterung mit Klinker (Klinkerpflaster, Backsteinbelag)
- Pflasterformate und Mosaikpflaster
- Unregelmäßige Natursteinplatten, Polygonalbelag
- Buntes Betonpflaster
- Terrassenplatten oder Pflasterbelag?
- Terrassenplatten preiswert verlegen
- Venusgrauer Naturstein für Terrassen - Anbieterinfo
- Rutschfeste Terrassenbeläge
- Kostengünstig einfache Kiesterrasse bauen
- Terrassenmuster (Pflasterungen) - Beispiele
- Holzterrasse bauen – worauf es ankommt
- Holzterrassen ebenerdig verlegen
- WPC Terrassendielen. Eigenschaften und Vergleich zu Holz.
- Tiefenimprägniertes Holz für Terrassen
- Terrassendielen und Alternativen
- Holzterrasse, Terrassendielen ohne Fugen und Rillen? Zwei Vorschläge.
- Schritt für Schritt zur gemütlichen Dielenterrasse: eine Bauanleitung
- WPC-Terrassendielen, stark belastbar und 245 mm breit (überbreite)
- Gartenweg- und Terrassenplatten aus Kalkstein oder Sandstein
- Die Verwendung von Holz als Terrassenbelag
- Lebendiges Farbenspiel auf der Terrasse – German Design Award 2019
- Ideen für die Terrassengestaltung
- Eine genial gestaltete Hausveranda mit Terrassenmauer
- Terrasse mit kleiner Mauer
- Die zündende Idee für eine Terrassengestaltung: Hier bekommst Du sie!
- Praktische Ideen für Familien
- Schöne Bilder von Terrassen? mein Supertipp zur Terrassengestaltung
- Grillpavillon an der Terrasse, Mückensicher - und Anbieterinfos
- Terrassenbau am Hang
- Sitzplatz anlegen
- Sitzecke anlegen
- Terrasse verschönern mit wenig Geld
- Terrassenpflege
- Terrassenmöbel
- Terrassen-Sichtschutz und Trennwände
- Terrasse anlegen – 3 wichtige Tipps für die Gestaltung
- Sonnenschutz und Windschutz
- Schattenbäume: Grüner Sonnenschutz für die Terrasse
- Regenfestes Sonnensegel für Terrassen und Gastronomie
- Glaswand, passend zu jedem Gestaltungstil
- Sonnensegel für Terrassen, worauf es ankommt
- Beschattungssysteme für Terrassen – 5 Tipps
- Markisen für Terrassen als Beschattung und Überdachung
- Hitzeschutz auf der Terrasse
- Der richtige Sonnenschutz für Terrasse und Balkon
- Terrassendach
- Terrassendach selber bauen - Vorüberlegungen
- Terrassenüberdachung aus Holz bauen - Schnelltipps
- Terrassendach Holz: Vordach + Veranda + Dachterrasse
- Terrassendach Bausatz - Alternative zum kompletten Eigenbau
- Idee: Gartenküche unterm Terrassendach
- Terrassendach aus Glas, oder Veranda, Wintergarten ?
- Terrasse aus Holz oder Stein bauen?
- Terrasse umgestalten
- FAQ - häufige Fragen: Terrasse Gestaltungsmöglichkeiten
- Die mediterrane Terrasse
- Eine mediterrane Terrasse anlegen und gestalten – worauf kommt es an?
- Terrakotta kaufen: Worauf kommt es an - Schnellinfo
- Mediterrane Pflanzen für die Terrasse
- Mediterrane Terrassenplatten und weitere geeignete Beläge
- Kreta–Keramik steht für absolut frostfeste Pflanz- und Gartenkeramik – in Handarbeit gefertigt und -gedreht.
- Terrassengarten anlegen und gestalten
- Kleine Terrasse gestalten - Ideen und Grundsätzliches
- Terrassenbeläge
- Sichtschutz
- Sichtschutzbepflanzung
- Efeu am Metallgitterzaun
- Preiswerte Sichtschutzpflanzung aus Riesenchinaschilf
- Bambushecke als Sichtschutz – freundliche Optik und immergrün
- Kletterstrauch: Euonymus fortunei, die Kriechspindel
- Kerria japonica als frei wachsende gelbe Blütenhecke (Sichtschutz)
- Chinagras 'Gracillimus' als saubere Gräserhecke
- Hohe Sichtschutzpflanzungen durch baumartige Sträucher
- Schnellwüchsige Bepflanzung für Spaliere und Holzgitter
- Sichtschutz-Pflanzen hochwachsend, Säulenformen verwenden?
- Schnellwachsende Sichtschutzpflanzen
- Bambus-Sichtschutz
- Eleganter, exklusiver Sichtschutz aus Bambus für Garten und Terrasse
- Sichtschutz aus Bambus selber bauen - Bambusrohr und Bambusmatten
- Filigraner, blickdichter Sichtschutzzaun aus Bambus
- Sichtschutz aus Bambusrohr selber bauen
- Bambus Zaunelemente, moderner Sichtschutz
- Bambus als Kübelpflanze und Sichtschutz
- Sichtschutz aus Holz
- Sichtschutz aus Riffelholz: Eigenbau leicht möglich
- Blickschutz aus Holz selber bauen
- Sichtschutzelemente aus Holz - die Vorteile
- Pflegeleichter WPC Sichtschutzzaun als Heckenersatz
- Sichtschutzelemente: Holz mit Bogen für den Garten
- Sichtschutz aus Schwartenbrettern
- Sichtschutz aus Holz kaufen - Anbieterinfo
- Sichtschutzelemente aus Naturholzstangen (Schälholz)
- Hoher Sichtschutz aus Holz, unkomplizierter Eigenbau
- Der Garten als Rückzugsort
- Sichtschutz aus regenfesten Sperrholz-Platten
- Farbiger Sichtschutz
- Sichtschutz-Palisaden
- Sichtschutz für Terrasse und Garten: Worauf kommt es an?
- Mehr Sichtschutz-Ideen
- Sichtschutz-Holzelemente und Steinmauer als Grundstückssichtschutz
- Schneller Sichtschutz: Strandkorb im Garten
- Profilblechzaun als Sichtschutz und Lärmschutzzaun
- Sichtschutzmatten aus Bambus oder Rinde: Anwendungs- und Gestaltungsideen
- Spiegel im Garten - Palisaden als transparenter Blickschutz - Idee umsetzen!
- Einfacher Sichtschutz im Garten
- Wie man sich vor Sonne und neugierigen Blicken schützt
- Sichtschutzzaun Metall (Profilblech)
- Jalousie, Lamellen-Sichtschutz für Terrasse und Garten
- Besonderes und Außergewöhnliches
- Sichtschutz im Reihenhausgarten
- Sichtschutzbepflanzung
- Lärmschutz und Windschutz
- Optimaler Wind- und Lärmschutz auf der Terrasse
- Windschutz für Terrassen, worauf es ankommt
- Windschutz: Was ist ein Windkamm?
- Eine windgeschützte Senkterrasse
- Windschutz Verglasung für Terrassen
- Lärmschutz. Worauf kommt es an.
- Hecken, Bäume, Pflanzen als Lärmschutz?
- Schutz gegen Fluglärm im Garten
- Begrünte Schallschutzmauern (Grüner Lärmschutzwall)
- Sichtschutzelemente aus WPC, Blickschutz und Lärmschutz zur Straße
- 5G-, Radar-Strahlung oder Elektrosmog durch Hecke abschirmen?
- Grillplatz anlegen
- Einen gemütlichen Grillplatz bauen – ideenreiche Männersache!
- Grillhütte - Sichtschutz im Reihenhausgarten
- Ein Wok in der Gartenküche
- Kochkessel für Kesslgulasch
- Grillkamin selber bauen – gestalterische Tipps für Garten und Terrasse
- Feuerplatz: Ideen-und-Bilder
- Gemauerter Grillkamin - Herstellerinfo
- Mit einem Dutch Oven kochen (Dreibeiniger Gusseisen-Kochtopf)
- Die Grillsaison 2016 ist eröffnet
- Gemüse und Käse grillen - mein Tipp
- Feuerschale für den Garten
- Eine saubere Lösung für offene Feuerstellen im Garten
- Die sauberste Lösung für die Saison: Der Gasgrill für Garten, Terrasse und Co
- Aztekenofen kaufen? Ja!
- Der kulinarische Garten
- Pizza- bzw. Brotbackofen im Garten - wo platzieren?
- Mobiliar im Außenbereich
- Welche Gartenmöbel kaufen? Gartenstuhl oder Liege ...
- Parkliegen, die besseren Gartenliegen? Stapelbare Liegen aus Metallgitter
- Stabile und solide, stapelbare Gartenmöbel aus Metall (Metallgitter, Streckmetall)
- Gartensessel - Klassiker
- Gartenmöbel – Material und Stil passend wählen
- Parkbänke, wo platzieren? Richtige Sitzhöhe.
- Gartenmöbel preiswert kaufen, wie und wann
- Gartenliegen aus Metall
- Gartenliege, besondere Ideen und Bilder
- Gartenmöbel aus Holz – Hölzer im Vergleich
- Die beliebtesten Holzarten für Gartenmöbel
- Mediterrane Gartenmöbel kaufen. Aber wirklich nur stilechte!
- Verspakt, Verschimmelt, Verschmutzt - Mit diesem Gartenmöbelzubehör sind Sie vor Schietwetter gewappnet
- Bequeme Gartenliegen für wärmere Tage
- Zaunanlagen und Gartenzäune
- Toranlagen und Gartentore
- Architekturen und Gartenhäuser
- Gartenhaus und -laube
- Gartenhaus bauen oder kaufen: Wichtige Tipps
- Gartenhaus und dessen richtige Platzierung
- Idee zur Einrichtung: Die Liege-Ecke im Gartenhaus.
- Die Finnkota und nordalpine Bauart
- Moderne Gartenhäuser. Worauf kommt es an.
- Finnhütte bauen oder kaufen
- Gartenhäuser – Rückzugsort im Grünen
- Gartenhaus streichen: Schritt für Schritt zum neuen Anstrich
- Gartenstudio und -lounge im Stil der Leichtigkeit
- Grillkota, finnische Kota kaufen
- Das WC im Gartenhaus
- Terassenüberdachungen und Gartenhäuser – Das sind die Trends für den Sommer 2017
- Zirkuswagen kaufen? Das mobile Gartenhaus.
- Mediterranes Ferien- oder Gartenhaus bauen
- Smarte Küchenzeilen sind der Hit in jeder Gartenlaube
- Gartenhaus als Büro einrichten? Steuerklarheit, statt Steuertrick!
- Carport und Garage
- Stellplatz, Carport und Garage Positionierung: Lage und Platzbedarf
- Carport, verzinktes Stahl, Holz und Acrylglas - Anbieterinfo
- Unauffälliger Carport aus Profilstahl und Polycarbonat
- Solar-Carport
- Carport bauen: aber wo platzieren? Gestalterische Tipps.
- Begrünten Carport bauen
- Auto-Überdachung bis zum Hauseingang, Beispiele
- Die Zufahrt der Garage schön, aber maßvoll gestalten
- Gerätehaus
- Pavillon
- Wintergarten und Veranda
- Wintergarten selber bauen, Anleitung
- Welche Kosten beim Wintergartenbau
- Wohnwintergarten planen, zuerst den Zweck bedenken
- Alternativen, bzw. Ergänzungen zum Wintergarten
- Wintergarten auf der Nordseite?
- Wintergarten und Sichtschutz, ein leidiges Thema
- Veranda bauen, Bilder und Beispiele
- Wintergarten Bodenbelag aus Holz, Fliesen, mediterran, usw.
- Der Wintergarten und seine Ursprünge
- Wärmestau im Wintergarten: Auf Hitzeschutz achten
- Der Wintergarten: Was bei der Verglasung wichtig ist
- Der Ratgeber: So reinigen Sie ihren Wintergarten im Handumdrehen
- Allrounder: modernes Gartenhaus mit Flachdach: @gart
- gut zu wissen
- Gartenhaus und -laube
- Wohngarten
- Wohnen, Dekorieren, Möbel
- Landhaus und Landhausgarten
- Der Landhausstil
- Der Cottagegarten
- Landhaus bauen: Raumaufteilung Teil 1
- Landhaus, Cottage, Bauernhaus: Die Landhausidee
- Wohnen im Landhaus
- Landhaus bauen: Raumaufteilung Teil 2
- Die unzähligen Einrichtungsmöglichkeiten mit Landhausmöbel
- Veranda gestalten – ländlich auch am Reihenhaus?
- Landhausmöbel - besondere Merkmale des Wohnstils
- Den Garten im Country-Stil anlegen
- Möbeltrends 2016
- Zuhause mit der richtigen Einrichtung wohlfühlen
- Landhaus und Landhausgarten
- Pflanzgefäße
- Blumenvasen
- Blumentöpfe und Pflanztöpfe
- Blumenampeln
- Pflanzkästen und Pflanzkübel
- Ganzjährig im Garten - Einsatz von wetterfesten Pflanzkübeln
- Mit dem richtigen Kübel lässt sich jede Pflanze in Szene setzen
- Blumenschalen: Materialien und Ideen
- Den ideale Blumenkasten wählen
- Blumenkübel wählen und bepflanzen
- Pflanzgefäße aus Terrakotta kaufen
- Gartenpflege
- Rasen - alle nötigen Infos
- Elektro-Vertikutierer
- Rasenweg anlegen: Wichtige Tipps
- Eine Rasenterrasse anlegen
- Unkraut und Moos im Rasen bekämpfen
- Rasen vertikutieren
- Rasen anlegen, Grundsätzliches
- Rollrasen kaufen, lohnt das?
- Vier Rasen-Garten-Ideen
- Möglichkeiten den Rasen organisch zu düngen
- Wiese anlegen. Worauf kommt es an.
- Rasen oder Wiese im Garten? Oder eine Kombination.
- Gänseblümchenwiese anlegen
- Mohnblumenwiese anlegen? Wenn, dann mit Türkenmohn.
- Rasen - die Definition und warum ich empfehle, sie zu lesen
- Kein Rasen in kleinen Gärten? Garten ohne Rasen anlegen.
- Bäumchen oder Stauden im Rasen?
- Stauden als Raseneinfassung. Worauf kommt es an.
- Rasenkante mit Wasser- und Elektroanschluss
- Rasenpflege. Worauf kommt es an.
- Rasenmäher kaufen
- Mähroboter von Gardena
- Rasenpflege im Frühjahr
- Mit dem Vertikutierer über den Rasen
- Dem Rasen einen perfekten Schnitt verpassen - gewusst wie mit dem richtigen Mäher
- Vertikutieren erklärt und welche Geräte es gibt
- Die optimale Rasenpflege
- Roboter für den heimischen Garten
- Rasen säen - so wird’s gemacht:
- Ziergarten anlegen
- Vorgarten gestalten
- Blumen und Blüten im Vorgarten
- Empfangsgarten
- Fahrradständer vor dem Haus
- Sichtschutz vor dem Haus
- Zwei Ideen zur Vorgartengestaltung, Vorplatz und strikte Trennung ...
- Hauseingang gestalten: Gute und schlechte Beispiele
- Wo das Tor im Vorgarten anbringen?
- Zurückgesetzte Pforte am Hauseingang
- Vorgarten und Hof als Alternative
- Hauszugang mit Sitzplatz im Vorgarten
- Hauseingang mit Treppe
- Vorgarten Gestaltung: Problem und geniale Lösung
- Vorgartenbepflanzung, drei Vorschläge: Stauden, Rosen, Blütensträucher
- Der sogenannte Hausbaum im Vorgarten.
- Versenkbare Mülltonnen: 100 % Sichtschutz
- Vorgarten-Weg anlegen, Schnell-Infos
- Einen kleinen oder schmalen Vorgarten gestalten
- Eigenheim und Fertighaus
- Fertighäuser Massivbau
- Holzhaus bauen
- Wochenendhaus oder Gartenzimmer statt Wintergarten?
- Das Landhaus-Prinzip, was ist das Besondere am Landhaus?
- Eigenheim, Zimmeraufteilung, Grundrissplanung
- Kleines Baugrundstück, Ideen
- Haustypen
- Erweiterungsfähige Eigenheime
- Französischer Balkon, Balkonfenster und mediterrane Träume
- Traditionelles japanisches Wohnhaus
- Mediterraner Stil (Architektur, Eigenheimbau)
- Bungalow bauen (Bungalowstil)
- Amerikanisches Holzhaus bauen (Besonderheiten)
- Fertighaus bauen. Neue Ideen für Familien.
- Traumhaus bauen
- Moderne Wohnhäuser, Eigenheime
- Toskana-Haus bauen (toskanischer Stil)
- Eigenheim, Fertighaus mit Pultdach
- Mediterranes Haus bauen. Eigenheim im mediterranen Stil.
- Stadtvilla bauen: Worauf kommt es an?
- Eigenheim mit Flachdach
- Haus mit Wellblechdach
- Einfamilienhaus bauen oder kaufen (grundsätzliches)
- Ideen und Bau-Tipps
- Heimwerker-Arbeiten
- Werkzeug und Geräte
- Gartenbewässerung planen – gärtnern wie die Profis
- Wie bewässere ich meinen Garten mit Regenwasser?
- Handheckenschere kaufen?
- Grundsätzliches zum Kauf von Gartengeräten
- Die Geschichte der Schubkarre
- Wie Sie beim Holzspalten zuhause Zeit und Kraft sparen und den Rücken schonen
- Kettensägen: leistungsstarke Helfer in Garten und Wald
- Rasentrimmer-Modelle
- Aufsitzmäher mit Front-Mähdeck - Herstellerinfo
- Mila Services sorgt für einen gepflegten Garten
- Automatisierter Garten
- Gute Gartengeräte sind das wichtigste Werkzeug für den perfekten Garten
- Terrassen bauen und gestalten
- Nutzgarten & Selbstversorgung
- Tabak pflanzen
- Tabak selber anbauen - Teil 1: Voraussetzungen
- Tabak selber anbauen - Teil 2: Die Aussaat
- Tabak selber anbauen - Teil 3: Pflanzung und Pflegearbeiten
- Tabak selber anbauen - Teil 4: Fruchtfolge und Düngung
- Tabak selber anbauen - Teil 5: Die Pflege der reifenden Tabakpflanze
- Reife der Tabakblätter, Tabak ernten
- Kräutergarten
- Kräuterhochbeet anlegen (mit Spezial-Idee)
- Dill aussäen - wie und wann?
- Kräutergarten anlegen und gestalten
- Kräuterspirale anlegen und bepflanzen
- Meerrettich (Kren) anbauen. Was sind Fechser?
- Das eigene Hochbeet befüllen
- Vorkommen der Schafgarbe im eigenen Garten
- Salvia sclarea, Muskatellersalbei
- Nahrung in der Natur – mit und ohne Garten
- Gartenkresse säen, wann ernten?
- Kräuterspirale aus Natur- oder Betonsteinen bauen?
- Kräuterschnecke – Bepflanzungsplan und weitere Tipps
- Chia selbst anpflanzen – Informationen zum teuersten Samen der Welt
- Schwarzkümmel - das Heilmittel aus dem Garten
- Schnittlauch anpflanzen und Pflege – und viele weitere Tipps
- Leinsamen im eigenen Garten züchten – 3 kostenlose Tipps!
- Petersilie - Das grüne Gold
- Hochbeet Anbauanleitung. Welche Gemüse pflanzen?
- Kapuzinerkresse, die universelle Sommerblume – Küchen- und Heilkraut
- Schnittknoblauch (Allium tuberosum) – man pflanze ihn reichlich!
- Strauchbasilikum – neue Sorten erobern Garten und Balkon – Pflegetipps
- Basilikum säen – so geht es – lohnt es aber?
- Epazote (Jesuitentee) Anbau im Garten – ein interessantes Würzkraut
- Origano (Origanum vulgare) – Würzkraut und Steingartenpflanze
- Majoran (Origanum majorana) und ähnliche Arten + Anbauanleitung
- Gemüsegarten anlegen
- Kartoffelanbau
- Frühkartoffelanbau - Teil 1: Vortreiben, Anbau und Ernte
- Frühkartoffelanbau - Teil 2: Zwischenkulturen (Fuchenpflanzung)
- Frühkartoffelanbau - Teil 3: Reihenabstand 40 cm?
- Kartoffelanbau im Garten - Teil 1: Allgemeines
- Pflanzkartoffeln: Geeignete Kartoffelsorten für den Anbau im Garten
- Saatkartoffeln selber ziehen
- Kartoffeln aus Samen ziehen - Was bringt es?
- Kartoffelanbau: Welcher Ertrag im Garten?
- FAQ: Kartoffelanbau
- Berechnung: Bedarf an Kartoffeln und Pflanzkartoffeln pro Person und Jahr
- Muss man Kartoffeln anhäufeln?
- Ab wann erste Frühkartoffeln ernten?
- Kartoffeln wann spätestens ernten? Wie lange in der Erde lassen?
- Kartoffeln blühen: Ist beim Anbau etwas zu beachten?
- Kartoffeln mit Mist düngen. Herbst oder Frühjahr?
- Kartoffeln. Niedrige Erträge. Was wurde falsch gemacht?
- Kartoffelwetter
- Kartoffelsorten
- Kartoffeln, späte Sorten – Lagerkartoffeln im Garten anbauen?
- Erdbeeren
- Blattgemüse
- Kopfsalat anbauen – Freilandkultur und Salat im Gewächshaus
- Spinatanbau, Spinat (Binetsch), wichtig für Selbstversorger!
- Mangoldanbau
- Pflücksalat pflanzen – Tipps zum Anbau und zu den Sorten
- Wintersalat anbauen (Winterkopfsalat) Sorten und Kulturanleitung
- Alte und neue Kopfsalat-Sorten für Kleingärten
- Zichorien als Gemüse – Wichtiges und Allgemeines
- Portulak, Winterportulak anbauen - Aussaatzeiten
- Feldsalat anbauen, Ausaatzeitpunkt
- Neuseeländer Spinat anbauen, ein Sommerspinat
- Sellerie anbauen
- Melde, Gartenmelde - Anbauanleitung
- Gartenmelde-Anbau, wie ich es mache
- Herbstsalat selber anbauen – Tipps für Einsteiger
- Zichorie Fleischkraut, Zuckerhut Salat (Radicchio) – Kulturanleitung
- Baumspinat anbauen! Warum?
- Meerkohl, Anbau des Bleichgemüses
- Knollenfenchel anbauen - komplette Anleitung
- Spargelsalat (Celtuce) – der Anbau im Selbstversorgergarten
- Gartensalat (Lactuca sativa) – Wissenswertes zur Kultur
- Romanasalat – Anbau im Selbstversorgergarten
- Spargel anbauen – Anleitung für Kleingärtner und Selbstversorger
- Grünspargel anbauen – ideal für kleine Gärten – Tipps zu den Sorten
- Schnittsalat säen und ernten – und Samen selber gewinnen
- Stechsalat säen – eine vergessene Anbaumethode
- Rucola (Garten-Senfrauke) – so ist der Anbau wirklich sicher
- Wurzelgemüse und Zwiebelgemüse
- Möhren und Karotten: Die Besonderheiten beim Anbau im Garten
- Zwiebeln (Gemüsezwiebeln) anbauen – Anleitung & Besonderheiten
- Rettich, Mairettich - die Besonderheiten und die Kultur
- Radieschen anbauen
- Porree (Lauch) anbauen
- Schwarzwurzeln anbauen – das beste verfügbare Wintergemüse
- Pastinaken anbauen – worauf es beim Säen ankommt
- Rote Bete: Anbau, Pflege und Sorten
- Küchenzwiebeln ernten und lagern
- Topinambur anbauen
- Bedarfsberechnung: Wie viel Steckzwiebeln kaufen und pflanzen?
- Allium fistulosum, die Ewige Zwiebel anbauen (Winterheckzwiebel)
- Schwarzer Rettich (Winterrettich) für den Herbstanbau
- Herbstrüben (Herbstrübchen), Anbau – wann aussäen?
- Brassica rapa ssp. rapa 'Ulmer Ochsenhörner' (Herbstrübe), Anbau
- Knoblauch selber anbauen – was beim Pflanzen zu beachten ist
- Etagenzwiebel (Luft- oder Ägyptische Zwiebel)
- Yacon selber anbauen – Verwendung für Selbstversorger
- 'Küttiger Rüebli' – eine alte, effektive schweizer Möhrensorte
- Wurzelpetersilie anbauen – Besonderheiten der Kultur
- Sonnenwurzel Helianthi (Helianthus strumosus) – Anbau im Garten
- Altai-Lauch (Allium altaicum) eine Selbstversorgerzwiebel
- Frühlingszwiebel – Anbau im eigenen Garten
- Haferwurzel – Besonderheiten beim Anbau
- Mairübe (Mairübchen) anbauen – die Eigenheiten
- Schalotten anbauen und selber vermehren – die bessere Zwiebel für Selbstversorger
- Mashua, Knollenkapuzinerkresse im Garten anbauen
- Wintersteckzwiebeln pflanzen – Zwiebelfliege austricksen
- Allium – die verschiedenen Lauch-Gemüse-Arten (Zwiebeln und Lauch)
- Lauchzwiebel-Anbau nach asiatischem Vorbild – Grüne Zwiebel (Green Onions)
- Elefanten-Knoblauch – Anbau und Eigentümlichkeiten
- Hülsenfrüchte
- Gartenbohnen – die wichtigsten Arten, Varietäten und Sorten kurz erklärt
- Buschbohnen: Anbau und kurze Kulturanleitung
- Stangenbohnen anbauen – Besonderheiten der Kultur
- Feuerbohnen (Prunkbohnen)
- Bohnengestell selber bauen
- Buschbohnen und Stangenbohnen vorziehen.
- Busch- und Stangenbohnen: Ertrag, Sortenempfehlungen und Tipps
- Sojabohnen im Garten anbauen
- Erbsen - die verschiedenen Arten und Sorten
- Erbsen im Garten anbauen, alle Tricks
- Gemüseerbsen. Zu erwartender Ertrag
- Erbsen: Geeignete Sorten für Kleingärten
- Buschbohnen, Stangenbohnen, Anbau-Methode des Webmasters
- Buschbohnen säen: Saattiefe und Reihenabstand
- Trockenbohnen
- Kidneybohnen anbauen
- Adzukibohne anbauen
- Bohnenwetter
- Kapuzinererbsen anbauen – ideal für Selbstversorger
- Schwertbohnen (breite flache Stangenbohnen) – Anbau und Verwendung
- Spargelbohnen – Anbau und Besonderheiten zur Verwendung
- Zuckerschoten (Zuckererbsen, Kaiserschoten) anbauen, pflegen usw.
- Dicke Bohnen (Puffbohnen) im Garten als Edelgemüse anbauen
- Fruchtgemüse
- Kürbisanbau – Pflege und Ertrag
- Tomaten säen und pflanzen – Anleitung für eine gesunde Kultur
- Salatgurken anbauen im Freiland- und Gewächshaus
- Zucchini (Zuccheti): Anbau und Pflege-Tipps
- FAQ - häufige Fragen: Fruchtgemüse
- Patisson (Ufo-Kürbis) anbauen
- Kletterzucchini anbauen
- Paprika anbauen – Gemüsepaprika, Peperoni, Chili – Freilandanbau
- Paprika, Chili und Peperoni im Gewächshaus anbauen
- Aubergine, Eierfrucht anbauen - Pflege, Düngung
- Schlangenkürbis, Keulenzucchini
- Beetgurken, Einlegegurken säen oder pflanzen – erprobte Anbauanleitung für Mischkultur
- Litschi-Tomate, Solanum sisymbriifoium
- Paprika Arten
- Süße Paprikasorten - Auswahlkriterien
- Netzgurken, ideal für Selbstversorger
- Butternut-Kürbis anbauen (Butternusskürbis) – alle wichtigen Tipps
- Moschus-Kürbis (Cucurbita moschata) – Tipps für den Anbau
- Flaschenkürbis (Kalebasse) anbauen – worauf es ankommt
- Kürbisarten (Speisekürbisse) und deren Verwendung für Selbstversorger
- Riesenkürbis (Cucurbita maxima) und seine Sorten
- Hokkaido-Kürbis anbauen und selber vermehren?
- Gurkenmelone – der Anbau im Garten
- Tomaten mehrtriebig ziehen – zweitriebig ist im Kleingarten optimal
- Peperoni, Chili und Habanero anbauen – Anleitung für Balkon und Freiland
- Tomaten in Mischkultur – welcher Mischanbau lohnt sich?
- Spaghettikürbis (Gartenkürbis) anbauen – alles über Pflege, Vermehrung, Sorten
- Mischkulturanbau spart komplizierten Fruchtfolgewechsel
- Anbauanleitungen und Permakultur
- Konkreter Gemüse-Anbauplan, Skizze, Reihenmischkultur
- Indianerbeet anlegen – Aztekenbeet, Milpa (Die drei Schwestern)
- Fruchtfolgewechsel im Kleingarten (Gemüseanbau)
- Checkliste für Gemüseanbau, Aussaaten Zeitplan
- Herbstanbau von Gemüse
- Die Wurzelsysteme der Gemüsepflanzen
- Mein Permakultur-Garten
- Gemüse bleichen – Möglichkeiten für Selbermacher
- Hügelbeet anlegen (Kompostbeet) – Permakultur richtig praktizieren
- No-dig-gardening – Gärtnern ohne Umzugraben – ökologischer Gemüsebau?
- Biointensiver Gartenbau nach John Jeavons – GROW BIOINTENSIVE®
- Fukuoka Masanobu und die Natürliche Landwirtschaft (Nichts-Tun-Landwirtschaft)
- Tiefbeetkultur und Intensivgemüsebau im Kleingarten – Einleitung, Anbautechnik
- Einen Waldgarten anlegen (Permakultur) – realistische Tipps
- Geeignete Gemüsearten für die Tiefbeetkultur (eigene Erfahrungen)
- Kohlgemüse
- Sprouting Broccoli anbauen
- Grünkohl anbauen
- Kohlrabi anbauen - Allgemeines und Besonderheiten
- FAQ - häufige Fragen: Kohlgemüse
- Weißkohl, Weißkraut - anbauen
- Kohlgemüse anbauen
- Chinakohl anbauen
- Romanesco selber anbauen – Anleitung zur Spätkultur (Herbstanbau)
- Wirsingkohl anbauen
- Rotkohl, Rotkraut anbauen: Kulturanleitung
- Brokkoli anbauen
- Blumenkohl im Garten selber anbauen
- Rosenkohl selber anbauen
- Rotkohlsorten für den Kleingarten
- Sprossenkohl: Definition und Anbauanleitung
- Kohlrabi pflanzen, wie ich es mache
- Riesenkohlrabi anbauen
- Weißkohl, Rotkohl lagern (Überwinterung)
- Kohlmüdigkeit, Definition und Ursachen
- Stängelkohl (Cima di Rapa, Italienischer Brokkoli) – Herbstgemüse, schnellwachsend
- Mais
- Gemüsesorten
- Pisum sativum 'Kleine Rheinländerin', Schalerbse
- Lactuca sativa 'Winterbutterkopf'
- Lactuca sativa 'Kopfsalat Wintersalat' (von Dreschflegel)
- Brassica oleracea 'Azur Star', bewärte, frühe Kohlrabisorte
- San-Marzano, die Italienische Ketchuptomate (Eiertomate) mit viel Aroma
- Zahnradtomate – eine alte Sorte mit faustgroßen Früchten
- 'Black Plum' – resistente Tomatensorte gegen Kraut- und Braunfäule?
- Japanischer Knoblauch (Japanknoblauch) – Beschreibung
- Einen zierenden Nutzgarten anlegen
- Kartoffelanbau
- Obstgarten anlegen
- Kernobst
- Apfelsorten für Selbstversorger
- Die Pillnitzer Apfelsorten
- Alte Apfelsorten
- Kanadarenette
- 'Weißer Klarapfel', Weizenapfel, bekannteste Frühsorte
- Schöner aus Boskoop
- 'Roter Herbstkalvill'
- Alte Apfelsorten, Standort, Klima (Sortenliste)
- Alte Apfelsorten, Fruchteigenschaften (Sortenliste)
- 'James Grieve'
- Pfirsichroter Sommerapfel
- 'Zuccalmaglio' Winterapfel für kleine Gärten
- Glockenapfel, Winterapfel für Bauerngärten
- Sorten für Apfelwein und Most
- 'Jakob Lebel'
- 'Weißer Winterkalvill'
- Roter Eiserapfel
- 'Cox Orange Renette' – alte Apfelsorte, universell, bester Geschmack
- Auswahlkriterien Geschmack und Lagerfähigkeit
- Klassifizierung der Äpfel
- Der Apfelbaum (Malus domestica), allgemeines
- Mehrere Apfelsorten auf einen Baum veredeln
- Sorten für Kleingärten, Hecken und Säulenäpfel
- 'Alkmene', Herbstapfel, sehr guter Geschmack
- Klassifizierung Kernobst
- Birne: Anbau und Krankheiten
- Quitten: Pflanzung und Pflege
- Apfelsorten für Selbstversorger
- Steinobst
- Beerenobst
- Tipps zur Anlage
- Literatur zu alten und neuen Obstsorten (Pomologie)
- Kernobst
- Obstbaumschnitt, Beerenobst schneiden
- Pfirsichbaum schneiden, Sommerschnitt
- Aprikosenbaum schneiden
- Sauerkirsche schneiden, Anleitung mit Video
- Obstbaumschnitt: Einfache Tipps für Anfänger mit Anleitung
- Erziehungsschnitt. Was ist die Saftwaage?
- Ist Baumschnitt am Obst nötig?
- Wann Obstbäume und Beerenobst geschnitten werden sollten
- Apfelbaum schneiden – einfache Tipps für Anfänger
- Fruchtholzschnitt logisch erklärt. Extrembeispiel: Säulenapfel.
- Selbstversorgung
- Ein Küchengarten von 1894 – Selbstversorgung im 19. Jahrhundert
- Krisenvorsorge
- Hochwasser- oder Tornadoschäden, Checkliste für Betroffene
- Checkliste
- Krisen-Szenario, längerer Stromausfall, Verhaltens-Tipps
- Krisenvorsorge: Lebensmittelvorrat, Notvorrat anlegen
- Krisen-Szenario: Mega-Dürren, Missernten, Hitzewellen
- Krisen-Szenario, Finanzcrash, Bank Run, Hyperinflation
- Jahr ohne Sommer, Wetteranomalie durch Vulkanismus
- Spannungswandler statt Notstromaggregat
- Krisen-Szenario, Extremwinter
- Gartengröße für vegetarische Ernährung – ein Selbstversorgergarten von 1924
- Lohnt sich ein Gewächshaus in der Anschaffung? Ja!
- Literatur
- Selbstversorgung ohne Garten und Balkon: Realistische Tipps
- Kleintierhaltung, Bienenzucht
- Kaninchenzucht zur Selbstversorgung
- Eigene Fischzucht im Gartenteich? Fragen der Rentabilität.
- Tilapia-Buntbarsche: Eigene Aquakultur im Gewächshaus
- Karpfenzucht (Aquakultur) im Garten: Aufwand und Kosten
- Kaninchen richtig füttern und tränken - Schnell-Info
- Kaninchenfutter Pflanzen im Nutzgarten anbauen
- Hühnerhaltung zur Selbstversorgung – worauf es ankommt
- Honig aus dem eigenen Garten
- Hühner im Garten? Warum nicht!
- Brathähnchen – Hühner selber mästen, lohnt das?
- Wie viele Hennen halten? Wieviel Eier legen 15 Hühner?
- Hühnerhaltung in den Tropen und Subtropen
- Eigenversorgung, weitere Themen
- Die Idee der Gartenstadt
- Lohnt sich der Anbau von Gemüse finanziell? Rechenbeispiel.
- Bedarfswirtschaft statt Selbstversorgungswirtschaft!
- Obst und Gemüse, die Wichtigsten zur Selbstversorgung
- Kaminholz selber gewinnen – Brennholz-Anbau
- Pilze selber anbauen - Schnell-Info
- Die gärtnerische Landwirtschaft der alten indianischen Kulturen
- 4 Grundregeln der Garten-Selbstversorgung (Lebensmittelautarkie)
- Moderne Selbstversorgergärten und ihre optimale Größe
- Pflanzenschutzmittel
- Gartenarbeiten
- Kleine Baumschulung
- Baumpflanzung Teil 1: Pflanzgrube, Pflähle, Pflanzzeit
- Baumpflanzung Teil 2: Standortbedingungen beachten
- Baumpflanzung Teil 3: Welche Größe der Setzlinge?
- Baumpflanzung Teil 4: Wann ist Pflanzzeit?
- Komposterde, die wichtigsten Infos
- Komposthaufen umsetzen, wie und wann.
- Ergonomische Gartenarbeit
- Herbst im Garten: Was jetzt zu tun ist
- Mein Experimentiergarten
- 2012 Gartenexperimente
- 2013 Gartenexperimente
- Feldsalat zeitig säen und bequem ernten!
- Jungpflanzen (Kohlgemüse) erfolgreich überwintert
- Reihenabstand beim Kartoffelanbau: 40 % mehr Ertrag durch Querreihen?
- Gemüselagerung in Erdgruben
- Mischkulturanbau in Reihen
- Zucchini - Nachpflanzung
- Verworfener Anbauplan (Gemüsegarten)
- Spinat: Günstiger Aussaatzeitpunkt ist August
- Es geht nicht ohne Dünger
- Meine verwendeten Gemüsesorten 2012/13
- Milpa-Beet-Test mit Kartoffeln, Mais, Bohnen und Kürbis
- Drei Ernten pro Jahr im Küchengarten
- Dünger-Verwendung
- Gurkenerde selber mischen
- Alternativ mit Heilerde düngen
- Düngerbedarf-Tabelle: Gemüse und andere Gartenkulturen
- Stalldung als Humusdünger: Nährstoffgehalt
- Kompost-Dünger: Nährstoffgehalt und Kennzahlen
- Terra Preta – der natürliche Weg zur Pflanzenpracht
- Kompostwirtschaft für Selbstversorger
- Effektive Mikroorganismen (EM) – Inhaltsstoffe und Funktion
- Schnellkomposter (Präparate) selber herstellen
- Holzasche als Dünger – Kennzahlen und Praxistipps
- Salpeterpflanzen – Pflanzen, welche Stickstoff einlagern
- Bodenorganismen und Nährstoffkreisläufe. Die Grundlage biologischer Düngung.
- Kompostierung – biologische Prozesse im Komposthaufen einfach erklärt
- Pferdemist kompostieren oder aufschichten? Und weitere Kleingärtertipps.
- Gewächshaus im Kleingarten
- Ganzjährig Gemüse im Treibhaus
- Treibgemüse im Frühbeet: Gemüsearten
- Gewächshausgemüse, ungeheizter Unterglas-Anbau (Kalthaus, Kleingewächshaus)
- Stegplatten aus Acryl oder Polycarbonat
- Gewächshaus bauen
- Gewächshaus-Typen. Unterschied zum Treibhaus.
- Hobby-Gewächshaus für Kakteen, Kamelien, Aquakultur usw.
- Preiswertes Gewächshaus kaufen
- Gewächshausglas kaufen. Welches ist preiswert?
- Welche Gewächshausverglasung oder Folie wählen?
- Folientunnel, Gewächshausfolie kaufen. Vorsicht walten lassen.
- Eigene Saatzucht und Vermehrung
- Obst- und Gemüsegarten anlegen: Meine Schnelltipps
- Urban Gardening
- Obst, Gartengemüse und Kräuter-Anbau im Schatten?
- Tabak pflanzen
- Öffentliches Grün, Grab
- Kindergärten und Spielplätze
- Kommunale Grünflächen
- Friedhof
- Grabpflege
- Gestaltung des Grabmals
- Grabbepflanzung
- Bepflanzungsbeispiele für Gräber - allgemeine Tipps
- Bodendecker für Gräber
- Gestaltung des Grabes - Praktische Hinweise zur Bepflanzung
- Provisorischen Grabhügel bepflanzen
- Sommerbepflanzung für Gräber, einfach und pflegeleicht
- Sommerblumen und Strukturpflanzen für den Friedhof
- Grabbepflanzung mit Eisbegonien
- Frühjahrsbepflanzung für Gräber – Ideen, pflegeleichte Varianten
- Dauerbepflanzung für Gräber – pflegeleichte Grabgestaltung
- Was ist ein Grab? (von C. Rietschel)
- Traditionelle Grabarten und Bestattungsformen
- Die Friedhofsanlage
- Baumbestattung, Friedwald, Bestattungswald. Kritik.
- Grabgestaltung modern und farbig – Bilder, Tipps und Beispiele
- Firma
- Parkplatzbepflanzung, Stellplatzgestaltung mit Grün
- Außen- und Grünanlagen pflegen, vereinfacht und preiswert
- Gartengestaltung
- Gestaltungsregeln
- Optische Effekte und Wahrnehmung
- Feng Shui Gestaltung
- Fürst Pücklers Gestaltungstipps III - Naturgestaltung
- Fürst Pücklers Gestaltungstipps II - Einfachheit, Einheitlichkeit und Detailgenauigkeit
- Fürst Pücklers Gestaltungstipps I - Garten Umgestaltung
- Bewegte Flächen in der Gartengestaltung
- Kleine Gärten optisch vergrößern
- Farbgestaltung im Garten und am Haus
- Das Detail in der Gartengestaltung. Achte auf die Nebensächlichkeiten!
- Splitterflächen in Grünanlagen vermeiden
- Kontrastwirkungen. Gartengestaltung mit Pfiff, spannende Design-Ideen
- Räumlichkeit in der Gartengestaltung
- Proportionen und Gestaltung in der Gartenkunst
- Optische Wahrnehmung und Gartengestaltung
- Garten anlegen, GaLaBau
- Baumaterialien
- Materialien im Garten für Wege, Mauern, Zäune usw. (GaLaBau)
- WPC im Garten- und Landschaftsbau. Allgemeines.
- Leimholz
- Ziegel, Klinker. Keramische Baustoffe für den Garten- und Landschaftsbau
- Natursteine im Garten - Tolle Ideen einfach umgesetzt
- Lehm als Baustoff im Garten- und Landschaftsbau
- Spaltholz und Holzschindeln
- Schälholzstangen, Naturholz, Naturwaren, biologische Baustoffe
- Schmiedeeiden Accessoires für Garten, Haus und Wohnung
- Gartengestaltung mit Beton: Fünf goldene Regeln
- Mauern (Bauformen, Systeme)
- Flächenbeläge im GaLaBau
- Pflasterarbeiten
- Gartenwege anlegen
- Ein schwebender Gartenpfad
- Wege gestalten, aber zweckmäßig bauen
- Gartenweg pflastern? Ja aber ...
- Einfachen Kiesweg anlegen
- Aufbau einer wassergebundenen Wege-Decke
- Wegkante bauen: Pflasterschnur oder Blechstreifen
- Gartenwege gestalten: Grundregeln und Ideen
- Gerade Wege bauen und Endpunkte schaffen
- Gartengestaltung: Parkbank als Endpunkt des Gartenweges
- Krumme Wege? Schlängelweg gestalten.
- Pfad im Garten anlegen, naturnahe Wege
- Gartenplätze anlegen - Ruhepunkte gestalten
- Plattenwege im Garten
- Trittsteinwege im Garten anlegen und Alternativen
- Natursteinpflaster, Unkraut in den Fugen?
- Gutes Gestaltungsbeispiel Pflaster, Flächenbelag
- Farbige Pflasterungen, farbige Betonpflaster
- Platten- oder Pflaster-Fugen, wichtige Tipps und Pflege
- Palisaden
- Hangbefestigung
- Treppen
- Baumaterialien
- Gestaltungselemente
- Senkgarten (Sunken Garden)
- Kleinarchitekturen
- Findlinge und Steine
- Wasser im Garten
- Gartenteich anlegen
- Gartenteich anlegen und gestalten
- Schwimmteich bauen
- Runder Teich im Garten – authentisch gestaltet?
- Gartenteich kindersicher machen
- Regenwasserteich bauen
- Dekorativer Gartenteich
- Pflege des Gartenteiches, Schnelltipps
- Der Gartenteich - Die natürliche Alternative zum Pool
- Kleinen Gartenteich anlegen
- Romantik: Teichnebelanlage für den Gartenteich
- Mit Wasser im Garten gestalten – durchdachte Ideen
- Ein kleiner Wassergarten
- Naturnahe Teichgestaltung chinesischer Gärten: Die Besonderheiten
- Swimming-Pool
- Pool, Schwimmbecken selber bauen (Bausatz)
- Doppelt isolierte Beckenwände im Pool
- Swimmingpool und Schwimmbecken im Garten - Planung, Gestaltung und Bau
- Solar-Poolheizung (Baukastensystem)
- Pool-Schiebedach
- Schwimmbecken im Garten: Prämierte Poolanlagen.
- Outdoor-Whirlpool, vielleicht praktischer, als ein Schwimmbecken
- Whirlpool im Garten. Meine besten Ideen.
- Pool fertigmachen für den Winter
- Hot Tub, Badetonne wo im Garten aufbauen?
- Badefass und die Gartengestaltung drumherum
- Swim Spa im Garten - Pool mit Gegenstromanlage
- Wasser und Gartengestaltung. Mehr Ideen.
- Gartenteich anlegen
- Spalierformen
- Rosenbogen verzinkt und in Anthrazit gestrichen - mein Tipp :-)
- Spaliere aus Hartholz und eine interessante Gestaltungsidee
- Rankgitter, Rosenbögen und architektonische Gartengestaltung
- Spalierpflanzen, welche sind wirklich geeignet?
- Rankhilfen: Tipps für die Begrünung von Wänden und Gärten
- Pergola als vielseitiges Gestaltungselement im Garten
- Die Allee als Gestaltungsmotiv
- Plastiken, Skulpturen, Kunstobjekte
- Formschnitt Vorlagen (Buchsbaum, Gehölze und Hecken) von Albert Baumann
- Blumenbeete (Blumenrabatten) anlegen und gestalten
- Gartenplanung
- Ideen finden
- Gegensätzlichkeiten gestalten
- Ein Thema wählen
- Gartenstil, Design
- Mediterrane Gestaltung
- Kleiner geheimer Garten (Persischer Wohnhof)
- Terrakotta-Farbe
- Architekturelemente im mediterranen Garten
- Tipps zur Gestaltung eines mediterranen Gartens
- Mediterranes Flair im eigenen Garten - Anbieterinfo
- Einen mediterranen Garten gestalten
- Bilder, Besipiele mediterraner Gartengestaltung
- Arabische, islamische Gärten - Geschichte und Gliederung der Orientgärten
- Stein und Hain. Der mediterrane Baustil.
- Toskana-Garten anlegen
- Garten und Terrasse im Provence-Stil anlegen
- Nordalpine Gestaltung
- Steingarten
- Basaltsäulengarten: Interessante Gestaltung mit Basaltgestein
- Felsspaltengarten: Schichtgestein im Steingarten
- Steingartenhochbeet und Pergola (Erdlehne, Friesenwall)
- Im Winter blühende Steingartenpflanzen
- Heidegarten anlegen und gestalten
- Heidegarten, Philosophie: Heide, Hütten und Zelte
- Steingarten anlegen
- Wasser im Steingarten – Bachlauf, Quelle, kleine Kaskaden usw.
- Steingartengestaltung und Felsgärten (Videos)
- Wege im Steingarten (Alpinum)
- Gestaltungsmotive aus der Natur: Fels und Gras
- Steingartenpflanzen kaufen – welche sind geeignet?
- Mauerpflanzen - die wichtigsten Arten
- Amerikanische Gärten
- Kleinbauten aus Holz: Brunnen, Wegweiser, Marterln, Bildstöcke ...
- Ländliche Gärten
- Baustoff Holz und Holzbaustil (Architektur und Garten)
- Einen Waldgarten anlegen (Ziergarten)
- Steingarten
- Moderne Gestaltung
- Fernöstliche Gestaltung
- Japanische Gärten
- Ein Japanischer Berggarten: Gestaltungsbeispiele
- Der herbstlich-bunte japanische Ahorngarten
- Zengarten anlegen: Worauf es bei der Gestaltung ankommt
- Japanischer Garten für die Teezeremonie (Teehausgarten)
- Japanische Steinlaterne kaufen und gestalterisch verwenden?
- Japanische Teezeremonie: Ablauf und Anleitung
- Kleinen japanischen Garten selber anlegen, Anleitung
- Kleines japanisches Gärtchen mit Teehaus
- Den Garten zu einer Oase der Ruhe machen: der eigene Koi-Teich
- Moosgarten anlegen. Geeignete Pflanzen.
- Chinesische Gärten
- Japanische Gärten
- Formale Gärten
- Geometrische Gärten Teil 6: Raumentwicklung und Ausstattung
- Ornamente in geometrischen Gärten
- Geometrische Gärten Teil 2: Die Gartenachse
- Architektonische Gärten: Der Architekturgarten im Allgemeinen
- Geometrische Gärten Teil 1: Perspektivische Verschiebungen
- Geometrische Gärten Teil 3: Die Maßverhältnisse
- Geometrische Gärten Teil 5: Farben
- Formaler britischer Garten
- Englische Gärten, nach Zeichnungen von George S. Elgood mit Anmerkungen von Gertrude Jekyll
- Die Gärten der Renaissance als Ideenvoralge für moderne Gestaltung
- Landschaftsgärten
- Natur- und Ökogärten
- Malerische Gartengestaltung
- Gartenstil und Material – Holz, Stein, Bambus
- Pflanzen und ihr Einfluss auf den Gartenstil
- Mediterrane Gestaltung
- Zweck und Form
- Die eigene Idee für die Gartengestaltung entwickeln
- Verschiedene Gartenideen: Das Zimmer im Freien
- Der Leitgedanke entsteht
- Ideen und Beispiele
- Partytaugliche Gärten
- Einen Rosengarten anlegen: Die zündende Idee für die niveauvolle Gartengestaltung
- Sommerküche als Idee für deinen Wohngarten
- Kochecke im Garten
- Idee: Gartenbar bzw. Strandbar daheim
- Gartengestaltung einfach aber wirkungsvoll: Ein Beispiel
- Gärten im Schatten
- Holzdeck für Garten, Terrasse oder Pool
- Checkliste für eine Outdoor-Küche
- Irrgarten oder Labyrinth im Garten anlegen
- Einen romantischen, geheimnisvollen Garten anlegen (Feengarten)
- Rückzugsorte im Garten schaffen
- Gartengestaltung: Worauf kommt es an? Auf Unbefangenheit!
- Garten neu gestalten oder radikal umgestalten
- FAQ - häufige Fragen: Gartengestaltung
- Bilder und Beispiele
- Die wichtigsten Grundregeln interessanter Gartengestaltungen
- Weitere Vorschläge
- Kleines Gartenrefugium anlegen und gestalten
- Reihenhausgarten
- Kleinen Reihenhausgarten gestalten. Beispiel: Pavillon als Zentrum.
- Schmaler Reihenhausgarten (schmales Grundstück, Handtuchgarten)
- Kleiner Garten in L-Form. Ungenutzte Flächen durch Sichtschutz einbeziehen!
- Reihenhausgarten Umgestaltung. Beispiel.
- Schmale Gärten gestalten - Ideen und Grundsätzliches
- Accessoires
- Fink Living: Mit Laternen aus Teakholz und Edelstahl romantische Akzente setzen
- Herbstdekoration mit Kürbissen
- Rosenkugeln für Rosen- und Blumengärten
- Windspiele - geheimnisvolle Objekte
- Festliche Weihnachtsdekoration
- Wann Ostergras aussäen? Zeitpunkt + Notlösung
- Atelier Andrea Wenzel – Werkstatt für Gartenkunst
- Dekoration für den Garten / die Terrasse
- Herbstlaub Blättergirlande basteln – erprobte Anleitung
- Gartendekoration - Ideen und Tipps
- Gestaltungsregeln
- Blumen, Pflanzen, Hecken
- Hecken
- Immergrüne Hecken
- Kirschlorbeer Hecken
- Geeignete Kirschlorbeer-Sorten
- Kirschlorbeer: Krankheiten und deren Ursachen
- Kirschlorbeer erfroren, was tun?
- Kirschlorbeer richtig schneiden
- Kirschlorbeer-Hecken Schnellinfo
- Kirschlorbeer selber vermehren
- 'Otto Luyken' - trockenheitsresistenter Kirschlorbeer
- 'Zabelina'
- Heckenlorbeer: Prunus laurocerasus 'Herbergii'
- Kirschlorbeer pflanzen: Ansprüche, Pflanzung, Pflege, Umpflanzen usw.
- Schnellwachsende immergrüne Hecken
- Feuerdorn, eine immergrüne Hecke - Pyracantha coccinea
- Ligusterhecken für Selber-Macher. Tipps zu Sorten, Vermehrung, Pflege
- Ligustrum vulgare 'Atrovierens', Schwarzgrüner Liguster, beste Heckensorte?
- Immergrüner Liguster und Goldliguster für wintergrüne Hecken
- Kirschlorbeer Hecken
- Blühende Hecken
- Koniferenhecken
- Laubabwerfende Hecken
- Hainbuche, Weißbuche, Zaunbuche (Carpinus betulus)
- Hainbuchen Heckenpflanzen kaufen: Tipps und Größen
- Hainbuchenhecken schneiden, zurückschneiden
- Hecken mit buntem Herbstlaub
- Rotbuchenhecke - edler Rahmen für das Grundstück
- Feldahorn - für Heckenpflanzungen auf trockenem Boden
- Schneebeeren (Knallerbsenstrauch) für Hecken oder Strauchgruppen
- Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) für Sonne und Schatten, Heckengehölz
- Salix purpurea 'Nana' Kugelweide – Purpur-Weide, für 1 m hohe Hecken
- Alles über Buchsbaum
- Buchsbaum selber vermehren
- Buchsbaum: Formschnitt, Kugeln und Figuren schneiden (Topiary)
- Knotengarten aus Buchsbaum - ornamentale Heckenparterre
- Buchsbaum Pflege - gesunde Pflanzen im Garten
- Buchsbaum in Töpfen kaufen - wie weiter pflegen?
- Buchsbaum Krankheiten und Schädlinge
- Buchsbaum schneiden, Zeitpunkt für Fein- und Grobschnitt
- Mit Buchsbaumhecken den eigenen Garten gestalten
- Buxus – Arten und Sorten
- Thuja, Lebensbaum
- Wildobsthecken
- Freiwachsende Hecken
- Hecken als Bienenweide
- Vogelschutzhecken
- Die wichtigsten 5 Heckenpflanzen, für Haus und Garten
- Hecke oder Zaun und welche Alternativen?
- FAQ - häufige Fragen: Hecken
- Ungiftige Heckenpflanzen (für Kindergärten und Spielplätze)
- Welche niedrigen Hecken sind für Gräber geeignet?
- Welche Hecke wählen?
- Hecken schneiden zwischen 1. März und dem 30. September verboten?
- Hecken konisch schneiden?
- Heckenformen Ideen - verzierte und verspielte Zierhecken
- Wann sollte man Hecken schneiden?
- Welche Heckenhöhe wählen? (zum Nachbarn)
- Hecke schneiden. Allgemeine Tipps.
- Hohe Hecken. Welche sind geeignet? 10 geeignete Arten.
- Schmale Hecke mit wenig Wurzeln und Platzverbrauch
- Heckenpflanzen als dekorative und praktische Grundstücksumrandung
- Immergrüne Hecken
- Rosen
- Romantikrosen
- Duftende Sorten
- Rote Sorten
- Rosa und pinkfarbene Sorten
- Weiße Sorten
- Gelbe Sorten
- Dunkelrote Sorten
- Schwarze Sorten
- Rosa-Orange Sorten
- Kletterrosen
- Bodendeckerrosen
- Hellrosa Sorten
- Dunkelrosa Sorten
- Kupferfarbene Sorten
- Gelb-Orange Sorten
- Apricotfarbene Sorten
- Cremeweiße Sorten
- Lachsrosa Sorten
- Blaue Sorten - Lila, Lavendelblau
- Begleitpflanzen
- Rosen pflanzen, pflegen und überwintern
- Kleines Rosarium anlegen
- Infos, Bilder und Gestaltungsideen
- Stecklingen selber vermehren
- Winterharte Stauden
- Blütenstauden
- Sonnenbraut, Helenium-Hybriden - beste Blütenstauden für den Blumenschnitt
- Perovskia, Blauraute – winterhart, blaue Blüten, hitzeverträglich
- Akelei (Aquilegia vulgaris)
- Nepeta x faassenii, Katzenminze (Hybrid) – Dauerblüher und Bienenweide
- Dauerblühende Stauden und Rabatten
- Trockenblumen-Staude Anaphalis triplivernis, das Perlkörbchen
- Ziersalbei Arten und Sorten, winterhart – und einjährige Salvien
- Steppensalbei (Salvia nemorosa) – Ziersalbei, blau, winterhart
- Salvia patens, Enzian-Salbei – nicht winterhart, dahlienähnlich, himmelblau
- Goldfelberich, Lysimachia punctata - eine nützliche heimische Wildstaude
- Schattenstauden winterhart und blühend - davon gibt es einige!
- Phlox: die unentbehrliche, duftende Blumenstaude
- Zwerg-Herzblume (Dicentra exima) – eine dauerblühende Staude
- Tränendes Herz (Dicentra spectabilis) – mehr als eine Bauerngartenblume
- Doronicum caucasicum, Kaukasus-Gämswurz (Frühlingsmargerite)
- Die Goldrute, Goldraute (Solidago) – Zierstaude, Heilpflanze, Unkraut
- Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata) – Dauerblüher 'Purple Rain'
- Echter Lavendel, Duftlavendel – Pflege, Schneiden – wichtige Tipps
- Raublatt-Aster (Symphyotrichum novae-angliae) – Gartenblume des Spätsommers
- Deams Sonnenhut – sehr wertvolle Rabattenstaude Rudbeckia fulgida var. deamii
- Goldsturm-Sonnenhut – Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm'
- Rudbeckia laciniata 'Goldball' und 'Goldquelle' – spitzblättriger Sonnenhut
- Fallschirm-Sonnenhut Rudbeckia nitida (Bauerngarten-Sonnenhut)
- Sonnenhut (Rudbeckia) – die verschiedenen Arten der Sonnenhut-Stauden und -Blumen
- Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) – Verwendung und wichtige Pflegetipps
- Präriesonnenhut (Ratibida pinnata) – eine heitere Blüten-Wildstaude
- Schwachfilziger Sonnenhut (Rudbeckia subtomentosa) – schön, aber selten – warum?
- Garten-Sonnenauge (Heliopsis helianthoides) – ideale Stauden-Schnittblume
- Stauden-Sonnenblume (Helianthus decapetalus) – Landhausstimmung pflanzen!
- Helianthus Microcephalus-Hybride ‘Lemon Queen’ – die einzigartige Stauden-Sonnenblume
- Wald-Sonnenblume Helianthus atrorubens 'Monarch' – Schmuckstaude u. Schnittblume
- Staudensonnenblumen – winterharte Helianthus-Arten und Sorten
- Prächtige Fetthenne – Rote Fetthenne – ein Pflanzen-Mythos für unsere Gärten
- Monarden (Indianernesseln) – ländlich heitere Blütenstauden
- Herbstanemonen (Anemone hupehensis) – Halbschatten-Blütenstauden
- Eisenhut – schöne Blütenstauden für den Garten? Giftige Zierstaude.
- Rittersporn (Elatum-Hybriden) die schönsten Sorten und wichtige Pflegehinweise
- Lupinen für den Naturgarten oder Cottagegarten
- Maiglöckchen, Convallaria majalis für zierliche Blumensträuße
- Päonien (Paeonia) – Pfingstrosen: Edel- und Strauch-Päonien
- Rittersporn (Delphinium) – die Belladonna-Hybriden
- Astern und Herbstastern im Garten – Stauden für üppige Blumen-Rabatten
- Telekie (Telekia speciosa) – eine eigentümliche Wildstaude
- Blattstauden
- Funkien (Hosta) Verwendung, Standort
- Funkien (Hosta): Standort, Teilung, Pflanzung
- Bergenien, Bergenia cordifolia (blattzierend)
- Heuchera-Hybriden kaufen (Purpurglöckchen). Welche?
- Echter Salbei (Salvia officinalis) als Zierpflanze
- Weidenblättrige Sonnenblume (Helianthus salicifolius) – hohe Blattzierstaude
- Mit Riesenstauden den eigenen Garten gestalten
- Polsterstauden
- Polsterphlox, Phlox subulata
- Polsterstauden für Steingärten und andere Pflanzungen – die wichtigsten Arten
- Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) – eine wertvolle Zierstaude
- Sedumarten (Mauerpfeffer, Fetthenne) – Arten für die verschiedensten Gartenzwecke
- Sedum hybridum, Immergrünchen – Bodendecker für Sonne und Halbschatten
- Stauden und deren Pflanzzeit: Wann umpflanzen und teilen?
- Staudengarten anlegen – Ideen zum Stil und Gestaltungsthema
- Blütenstauden
- Ziergras
- Zwiebelpflanzen (Blumen)
- Zwiebelpflanzen (Ziergarten) - worauf kommt es bei Verwendung und Pflege an?
- Frühjahrsblüher
- Eine Märzenbecher-Wiese im Garten: Geht das?
- Märzenbecher: Pflanzensteckbrief und Pflege
- Schneeglöckchen pflanzen und pflegen
- Scilla, Szilla, Blaustern – Pflege, Vermehrung
- Crocus tommasinianus, Elfenkrokus
- Crocus vernus, Frühlings-Krokus: Blütezeit, Herkunft, Standort und Pflege
- Weiße, gelbe und blaue "Großblumige Gartenkrokusse"
- Krokus pflanzen: Standort, Pflanzzeit und Pflege
- Puschkinia scilloides, die Puschkinie (Scheinscilla, Kegelblume)
- Narzissen zum Verwildern für eine Osterglocken-Wiese
- Krokus-Arten, Schnellübersicht
- Krokuswiese anlegen, alle wichtigen Tipps
- Chionodoxa luciliae, der Schneestolz
- Narzissen: Verwendung, Pflege, Pflanztiefe
- Schneeglöckchenwiese anlegen
- Narzissenarten, Klassifizierung
- Traubenhyazinthen (Muscari) für Balkon und Garten
- Eranthis hyemalis, der Winterling − ein unverzichtbarer Frühblüher
- Wann Blumenzwiebeln stecken?
- Gartenblumen - Zwiebelgewächse
- Tulpen, Gartentulpen – Besonderheiten der Pflanzung und Pflege
- Mediterrane Pflanzen
- Bambus
- Hoher Bambus
- Mittelhoher Bambus
- Gartenbambus, Kübelbambus
- Empfehlenswerter winterharter Gartenbambus (12 Arten/Sorten)
- Bambus in der Gartengestaltung
- Gestaltungsbeispiel: Ruhige Terrasse am Wasser und Bambus
- Kleiner sichtgeschützter Bambusgarten + Pergola
- Japanischer Bambus-Garten auf engstem Raum
- Faszination Bambuszaun: einfache Bambuszäune für die Gartengestaltung
- Bambushain im Garten anlegen?
- Mit Bambus den Garten gestalten. Die Tricks der Alten.
- Bambus, ein Gras und stilprägender Universalbaustoff.
- Ein toller Bambusschirm für Ihren Garten
- Bambus erfroren, was tun?
- Sträucher, Ziersträucher, Blütengehölze
- Pieris: Schattenglöckchen (Lavendelheide)
- Elaeagnus pungens 'Maculata', Buntblättrige Stech-Ölweide
- Bodnant-Schneeball mit duftenden Blüten im Vorfrühling
- Rispenhortensien – attraktive Dauerblüher für die Sommerzeit
- Gehölze für Schatten – Schattenverträgliche Blütengehölze
- Frostschäden an immergrünen Gehölzen und Pflanzen
- Blütensträucher zum Schnitt und Gehölzzweige zum treiben, verfrühen in der Vase
- Kerria japonica 'Pleniflora' - Goldröschen, Ranunkelstrauch
- Kerria japonica, die Goldkerrie - ein Blütenstrauch für Schatten
- Sommerflieder, Buddleja davidii
- Schmetterlingsflieder, Buddleja alternifolia
- Zierquitten, Chaenomeles
- Goldglöckchen, Forsythia - Sorten für kleine Gärten
- Forsythie (Goldglöckchen) als blühender Zierstrauch im Garten
- Magnolien
- Pyracantha coccinea, der Feuerdorn - besonderer Fruchtschmuck
- Blutjohannisbeere, Ribes sanguineum. Pflege und Pflanzennachbarn.
- Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox) – ein duftender Winterblüher
- Bartblume (Caryopteris x clandonensis) blauer Flor im Spätsommer
- Ziersträucher – repräsentative Arten und Sorten
- Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium) – immergrünes Gehölz für Sonne und Schatten
- Hortensien-Arten für unseren Gärten und Pflanzen für Hortensien-Tee
- Die Deutzie, der Sternstrauch – Maiblumenstrauch – Blütengehölz des Frühsommers
- Flieder, Syringa – ein Strauch oder kleiner Baum mit duftenden Blüten
- Zaubernuss (Hamamelis) Arten und Sorten. Eine Zaubernuss kaufen, aber welche?
- Hybrid-Zaubernuss (Hamamelis intermedia Sorten) – und ein wichtiger Tipp
- Schneeball – Viburnum opulus 'Roseum' – Zierstrauch für Bauerngärten
- Die Korkenzieherhasel, ein Ziergehölz für Steingärten und Pflanzkübel
- Terrassenpflanzen und Kübelpflanzen
- Winterharte Terrassenpflanzen
- Pflege von Terrassenpflanzen
- Engelstrompete blüht nicht
- Hortensien blühen nicht – was tun? Pflegeanleitung für Topfhortensien
- Kamelien: Pflege und Überwinterung
- Freilandkamelien: Winterharte Kamelien?
- Oleander erfroren - was tun?
- Oleander, Rosenlorbeer (Nerium oleander) Pflegeanleitung
- Der Olivenbaum: Pflege
- Olivenbäumchen überwintern
- Oleander Überwinterung. Wie ich es mache.
- Kübelpflanzen drinnen überwintern – 3 goldene Regeln
- Oleander: Was beim Standort, dem Gießen, Schneiden und Düngen zu beachten ist
- Farne
- Raritäten
- Blühpflanzen nach Blütenfarben
- Sommerblumen für Rabatten
- Niedrige Blühgehölze
- Vom Verflattern der Blütenwirkungen
- Gartenblumen für Rabatten
- Blumen- und Beetgestaltung nach Farben
- Duftpflanzen
- Bienenweide
- Herbstlaub und Indianersommer
- Nadelgehölze - Koniferen
- Bäume
- Kugelbäume
- Zierkirschen
- Prunus x yedoensis, Japanische Maienkirsche
- Hanami, das japanische Kirschblütenfest
- Prunus x yedoensis 'Shidare Sakura'
- Prunus serrulata 'Kikiu shidare zakura' ('Shidare-sakura'), Kaskadenkirsche
- Prunus x yedoensis 'Shidare Yoshino', Trauerkirsche
- Die Higan-Kirsche (Schneekirsche) – Prunus subhirtella
- Prunus serrulata 'Shirofugen' (‘Albo-Rosea’) Japanische Blütenkirsche
- Japanische Blütenkirschen (Nelkenkirschen) – Prunus serrulata Sorten
- Übersicht: Zierkirschen für kleine Gärten
- Prunus x hillieri 'Spire', Zierkirsche für hohe Sichtschutzpflanzungen
- Gefülltblühende Vogelkirsche – Prunus avium 'Plena'
- Die Bergkirsche (Prunus sargentii) – die schönste Wildkirsche
- Säulen-Zierkirsche, Prunus serrulata 'Amanogawa' - Vorgartenbaum und mehr
- Japanische Nelkenkirsche Prunus serrulata 'Kanzan'
- Winterkirsche (Schneekirsche) Prunus subhirtella 'Autumnalis' – ein echter Winterblüher
- Gefüllte Frühlingskirsche – Prunus subhirtella 'Plena' (zeitiger Flor)
- Frühlingskirsche Prunus subhirtella 'Fukubana' (besondere Blüten)
- Prunus subhirtella 'Pendula' – Frühlings-Hängekirsche – heitere Melancholie
- Prunus subhirtella 'Dahlem' – neue gefüllte Zierkirschensorte
- Prunus tomentosa – Filzkirsche, Koreakirsche (für Steingärten)
- Das Mandelbäumchen (Prunus triloba) – Pflegetipps, wie schneiden?
- Kirschpflaume und Blutpflaume – trockenheitsverträgliche Zierbäume
- Prunus nipponica var. kurilensis 'Brillant' – mit sehr zeitiger Blüte oft noch im Winter
- Heimische Baumarten für den Garten
- Hängebäume
- Weitere Gartenbäume
- Laburnum anagyroides: Goldregen und seine Verwendung im Garten
- Essigbaum, Hirschkolbensumach (Rhus typhina)
- Geschlitzter Essigbaum – der Farnwedelsumach
- Des Gartens liebstes Kind - der Baum
- Amelanchier, Felsenbirnen
- Birken, betula – Klein wachsende Arten und Sorten
- Schwarzer Holunder (Fliederbeere) ein kleiner Baum oder Strauch - heimisches Wildobst
- Feuer-Ahorn (Acer ginnala) Strauch – toleriert trockene Standorte
- Sálix – Weidenarten für den Garten
- Der Blumen-Hartriegel mit seinen neuen Sorten – pflegeleicht und nicht wuchernd
- Kaukasische Zelkove (Zelkova carpinifolia) – malerischer Baum
- Antarktische Scheinbuche (Nothofagus antarctica) – kleiner malerischer Laubbaum
- Gewöhnlicher Judasbaum (Cercis siliquastrum) – ein außergewöhnlicher kleiner Stadtbaum
- Schneeglöckchenbaum (Halesia carolina) – ein außergewöhnliches Ziergehölz
- FAQ - häufige Fragen: Gartenbäume
- Besonderes Laub
- Goldakazie 'Frisia': Einer der besten Stadtbäume!
- Elaeagnus angustifolia, Schmalblättrige Ölweide
- Eschen-Ahorn (Acer negundo) ein besonderes Park- und Gartengehölz
- Fächer-Ahorn, Acer palmatum – kleiner Ahorn in großer Vielfalt
- Acer japonicum 'Aconitifolium' – Japanischer Feuerahorn
- Blasenesche, Blasenbaum (Koelreuteria paniculata) – prachtvoll im Herbst – Stadtbaum
- Japanischer Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) – ein wunderschöner Sonderling
- Straßen- und Parkbäume
- Kleine Bäume für kleine Gärten – Vorschläge
- Ahornarten (Acer) – variantenreiche Bäume für Garten und Park
- Zierapfel pflanzen, pflegen und bewundern – viele Extratipps
- Rhododendron und Azaleen
- Einen Rhododendrongarten anlegen
- Rhododendron schneiden: Anleitung zum Rückschnitt
- Rhododendronerde mischen
- Rhododendron Yakushimanum Hybriden (Besonderheit)
- Rhododendron & Freiland-Azaleen: Pflanzung, Pflege, Umpflanzen
- Rhododendron-Arten und Sorten für Gärten
- Zwerg-Rhododendron
- Gartenazaleen (Freilandazaleen)
- Rhododendron x praecox, Vorfrühlings-Alpenrose
- Rhododendron luteum, Pontische Azalee (Azalea pontica)
- Knap-Hill-Hybriden (Gartenazaleen) alle nötigen Tipps
- Rhododendron-Mollis-Hybriden, Großblumige Strauchazalee
- Klassische Rhododendren: Großblumige Sorten und Hybriden
- Rhododendron Krankheiten: Gelbe Blätter, vertrocknete Knospen
- Rhododendron mit Bodendeckern unterpflanzen
- Sehr zeitig blühende Rhododendren
- Rhododendron dauricum, ein echter Winterblüher
- Dahlien
- Kletterpflanzen und Wandbegrünung
- Staudenwicke (Lathyrus latifolius)
- Clematis Garten-Sorten. Pflanzung, Pflege und Schnitt.
- Die vertikalen Gärten des Patrick Blanc
- Begrünte Wände. Kletterpflanzen zur Fassadenbegrünung.
- Großblütige Clematis-Hybriden
- Clematis viticella, Italienische Waldrebe
- Jasminum nudiflorum, Winterjasmin - gelbe Blüte
- Ipomoea lobata, Sternwinde
- Ipomoea indica, die exotische, mehrjährige Indische Trichterwinde
- Ipomoea purpurea, Trichterwinde (Pflege beachten!)
- Ipomoea tricolor 'Heavenly Blue'
- Glyzinie schneiden (Rückschnitt: Blauregen, Wisteria)
- Wisteria floribunda, Japanischer Blauregen (Glyzinie)
- Blauregen (Wisterien, Glyzinien)
- Wisteria sinensis, Chinesischer Blauregen (Glyzinie)
- Bodendecker
- Lamium galeobdolon, die Goldnessel
- Bodendecker pflanzen - Worauf kommt es an?
- Omphalodes verna, das Waldgedenkemein
- Tiarella cordifolia, die Schaumblüte (Schaumkerze)
- Bodendecker-Geranien, Stauden-Pelargonien
- Bodendecker Gehölze
- Vinca minor, Kleines Immergrün
- Bodendeckende Gräser-Arten für Schatten
- Waldsteinia ternata (Golderdbeere) hält Schatten aus
- Bodendeckende Stauden
- Lonicera: Niedrigwachsende Arten zur Flächenbegrünung
- Symphoricarpos chenaultii 'Hancock' zur Bodenbedeckung und Hangbepflanzung
- Schattenpflanzen (winterhart) für den Garten, Beispiele
- Efeu als Bodendecker und Kletterpflanze für Sonne und Schatten
- Kriechspindel Euonymus fortunei radicans – universaler, robuster Bodendecker
- Kirschlorbeer als Bodendecker, zur immergrünen Flächenbegrünung und zur Hangbepflanzung
- Heilkräuter-Lexikon
- Schafgarbe, Achillea millefolium
- Spitzwegerich, Plantago lanceolato
- Breitwegerich, Plantago major
- Huflattich, Tussilago farfara
- Schlangenknöterich, Bistorta officinalis
- Kornblume, Centaurea cyanus
- Lungenkraut, Pulmonaria officinalis
- Augentrost, Euphrasia officinalis
- Königskerze, Verbascum phlomoides L.
- Gemeiner Dost, Origanum vulgare
- Leinkraut, Linaria vulgaris
- Tausendgüldenkraut, Centaurium erythraea
- Weiße Taubnessel, Lamium album
- Löwenzahn, Taraxacum officinale
- Brennnessel, Urtica dioica
- Brombeere, Rubus fruticosus
- Benediktenkraut, Cnicus benedictus
- Erdbeere, Fragaria vesca
- Gänsefingerkraut, Argentina anserina
- Preiselbeere, Vaccinium vitis-idaea
- Bärentraube, Arctostaphylos uva-ursi
- Liebstöckel, Levisticum officinale
- Wegwarte, Cichorium intybus
- Johanniskraut, Hypericum perforatum
- Bibernell, Pimpinella magna
- Klatschmohn, Papaver rhoeas
- Fenchel, Foeniculum vulgare
- Märzveilchen, Viola odorata
- Tormentill, Potentilla erecta
- Kamille, Matricaria chamomilla
- Wiesenstorchschnabel, Geranium pratense
- Rainfarn, Tanacetum vulgare
- Mistel, Viscum album
- Hirtentäschel, Capsella bursa-pastoris
- Kalmus, Acorus calamus
- Waldmeister, Galium odoratum
- Himbeere, Rubus idaeus
- Heidekraut, Calluna vulgaris
- Zinnkraut, Equisetum arvense, der Ackerschachtelhalm
- Angelika, Angelica archangelica, die Engelwurz
- Arnika, Arnica montana
- Baldrian, Valeriana officinale
- Beifuß, Artemisia vulgaris
- Nachtkerze, Oenothera biennis
- Lilie, Lilium
- Erbse, Pisum sativum
- Ackerdistel, Cirsium arvense
- Bärwurz, Meum athamanticum
- Vogelknöterich, Polygonum aviculare
- Flachs, Linum usitatissimum
- Büro- und Zimmerpflanzen
- Was du beim Pflanzenkauf beachten solltest
- Schnittblumen im Garten für Blumensträuße selber pflanzen (winterhart)
- Hecken
- Balkon, Ideen, Bepflanzung
- Balkongarten
- Balkon-Gemüsegarten und Selbstversorgung
- Balkon besser nutzen! Balkongarten gestalten.
- Welche Kräuter auf dem Balkon pflanzen?
- Den Balkon nach innen gestalten. Wie ist das gemeint?
- Stevia Anbau im Garten oder auf dem Balkon
- Farben von Balkonblumen kombinieren
- Dauerbepflanzung – Balkonbepflanzung, ganzjährig und winterhart
- Sichtschutz und Windschutz
- Balkonkästen
- Sonneschutz und Markisen
- Balkonmöbel
- Sichere Geländer
- Balkon Ideen, worauf es bei der Gestaltung ankommt
- Balkon nach Feng Shui gestalten
- Dachgarten und Dachterrasse
- Beet- und Balkonpflanzen
- Goldlack pflanzen! Wir brauchen wieder Duftgärten!
- Lobelien, Männertreu
- Hängegeranien überwintern
- Stiefmütterchen kippen um
- Feuersalbei (Salvia splendens) – der Ziersalbei in knalligem rot
- Frühjahrsbepflanzung für Garten und Bluemenbeete
- Dipladenia (Mandevilla) Pflege. Überwinterung möglich?
- Mandevilla, Dipladenia, Sundaville. Welcher Name ist richtig?
- Mehliger Salbei, Ähren-Salbei (Salvia farinacea) – eine blaue Sommerblume
- Blut-Salbei (Salvia coccinea) – dauerblühende Sommerblume
- Begonien für Balkon und Blumengarten – unersetzliche Sommerblumen
- Eisbegonien – Balkonblumen mit unschlagbaren Eigenschaften
- Knollenbegonien – Pflege und Wegweiser für die Sorten
- Salvia gregii, Pfirsich-Salbei und Salvia x jamensis Hybriden
- Rudbeckia hirta – einjähriger Sonnenhut für Blumenbeete – Schnittblume
- Rudbeckia triloba, der Oktober-Sonnenhut – für goldenen Herbst
- Duftminzen und Zierminzen, Duftnesseln – eine kurze Übersicht
- Balkongarten
- Mehr Infos und Bilder
- Presseinfos, Gastbeiträge, Neuheiten
- 2012/3 Beiträge: Informatives für Haus Garten und Wohnen
- Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) – Weihnachten wird grün
- Travertin: Ein Highlight in Baukultur und Wohnen
- Den Tag auf der eigenen Veranda ausklingen lassen
- Ratgeber - Gartendeko aus Metall fertigen
- Rauchmelder für Gartenhaus und Campingwagen
- Den Rasen rund um das Gartenhaus in Schuss halten
- Mitbringsel aus dem eigenen Garten
- Drainfloor - Der Bodenbelag mit eingebauter Entwässerung
- Erdbeeren pflanzen: So wird’s gemacht
- Wintergarten bauen, sowie Ausrichtung und Standort
- Gartenmöbel im Winter richtig lagern
- Die besten Tricks und Tipps für Ihren Garten im Winter
- Gefahren bei schwerer Gartenarbeit
- Hannover – eine moderne Stadt mit vielen Pluspunkten
- 2012/2 Beiträge ab September: Informatives für Haus Garten und Wohnen
- Ratgeber: Gartenteich winterfest machen
- Welche Pflanzen zu welchen Jahreszeiten gesät werden müssen
- Pflegetipps für das Gartenhaus
- Saftiges Grün dank Gartenbewässerung
- Gartengestaltung für Hobbygärtner
- Das Ende der Gartensaison – mit einer Grillparty den Sommer ausläuten lassen
- Trend: Der Garten als Nutzfläche
- Gesundes aus dem heimischen Garten
- Städtetour im Grünen
- Ein Haus im Grünen – nützliche Pflegetipps für den Herbst
- Garten und Terrasse für eine Party vorbereiten
- 2012-1 Informatives aus Haus, Garten und Wohnen
- Wellnessoase im Garten schaffen
- Tipps für die Gestaltung des Wintergartens
- WPC-Sichtschutzzaun: Nie wieder streichen, nie wieder ölen
- Der grüne Daumen - Die Landesgartenschau in Löbau
- Gartenhaus: Ein Muss für jeden Garten
- Das Ferienhaus als Inspiration
- Urlaub auf Balkonien - 6 Tipps für die Balkongestaltung
- Naturstein-Terrasse, Terrassenplatten aus rotem Sandstein.
- Einrichtungsideen und Wohntrends 2012
- Haus, Garten und Gartengestaltung neu entdecken
- Gartengestaltung im Einklang mit Flora und Fauna
- Urlaubsfeeling auf der heimischen Terrasse
- Gartenbonsai – Asiatische Atmosphäre und edles Ambiente für den heimischen Garten
- Schlösser und Gärten in Bayern
- 2013/1 Beiträge: Informatives für Haus Garten und Wohnen
- Ideen zur Vorgartengestaltung
- Obstbäume im Winter beschneiden
- WPC-Sichtschutzzaun „Der Variable“ ungewöhnlich installiert:
- Zum Frühjahr die Gartenausstattung ausbessern.
- Blumenbeet mal anders
- Garten ausleuchten
- Regenwasser Nutzung: Wann sich die Investition lohnt
- Gartenarbeit im Frühjahr
- Gartenromantik – zauberhafte Gestaltungsideen
- Tolles für Kinder - das Hudora Trampolin
- Die richtige Bettwäsche für himmlische Träume
- Geselliges Beisammensein am Gartentisch
- Gartenarbeit? Aber sicher!
- Die eigene Sauna – ein Traum zum selber bauen
- Stilvolle Gartenmöbel für ein echtes Zuhause
- Das Vogelhaus der Superlative
- Wetterdaten aufzeichnen
- Eine Terrasse ideenreich anlegen
- Natur im Garten
- Zisternen und Regentonnen – effiziente Regenwassernutzung
- 2013/2 Presse-Beiträge: Haus Garten und Wohnen
- Sonnenschirme im heimischen Garten
- Grillsaison trotz Schneegestöber ist eröffnet.
- Beachten Sie Wechselangebote bei Ihrem Stromanbieter
- Neue Möbel für den heimischen Garten
- Wie man bei der Hauptuntersuchung Zeit und Nerven spart
- Beutel für Gewürze und Tee aus dem eigenen Garten - Aromabeutel
- Mobilität für ältere Menschen auch im Garten sicherstellen
- Endlich: Die richtige Alu-Angeleiter für Eigenheimbesitzer. Herstellerinfo.
- Grillplätze in Berlin
- Die warme Jahreszeit mit neuen Gartenmöbeln einläuten
- Gut gerüstet für die Gartenarbeit
- Spaß im Grünen: Der Garten macht es möglich!
- Kreative Dekoideen für die Gartenterrasse
- Im eigenen Grün Entspannung finden
- Die Gartensaison 2013 beginnt
- Sortenvielfalt in der EUdSSR
- Gemüse aus dem eigenen Garten
- 2013/3 Presseinfos und Gastbeiträge ab Mai 2013
- Die Gartenmöbel richtig pflegen - So trotzen Sie der Witterung
- Gartenmöbel: Materialien bestimmen Haltbarkeit
- Wann lohnt sich eine Immobilienbewertung?
- Die Gartenmöbelsaison beginnt
- Elektrogeräte erleichtern das Arbeiten im Garten
- Ideen zur Schmuckaufbewahrung
- Ordnung im Garten halten: Nützliche Tipps für einen aufgeräumten Garten
- Gartenwege gestalten: Unterschiedliche Materialien im Vergleich
- Gartenmöbel für jeden Geschmack
- Holz – ein universeller Rohstoff
- Multifunktionsgeräte erleichtern die Gartenarbeit
- Was für Vorteile ein Gartenhaus für die Gartenbesitzer bringt
- passende Gartengeräte
- Nützliches Zubehör für die Gartensauna
- Der persönliche Whirlpool
- Beim Baumschnitt können Fehler auftreten
- Mit der neuen Terrasse den Garten aufwerten
- Das Karibu Gartenhaus - Essentielles Element im Garten
- Es geht nicht ohne den Gartenzwerg
- Eine Küche auch für's Gartenhaus?
- Vielfältige Blattgemüse kultivieren
- Gartenhäuser aus Holz
- Gelungener Grillspaß: Darauf kommt es an
- Im Bürgerinteresse: Erhaltung öffentlicher Grünflächen
- 2013/4 Presseinfos, Gastbeiträge und News ab Juli 2013
- Wer wünscht sich kein Gartenhäuschen?
- Haus günstig selbst bauen
- Erfolgreich im Kampf gegen das Unkraut im Garten: Tipps für Gartenbesitzer
- Mit schönen Aussentreppen Garten und Terrasse aufwerten
- Gestaltungstipps: Kleine Balkone ganz groß
- Wachstuch Tischdecken für den Garten
- Gartenzäune: Grundstücksbegrenzung und Sichtschutz zugleich
- Wohnungen mit Gartenteil
- Gartengestaltung preisbewusst – so geht da
- Wie Gärtnereien richtig werben können
- Garten- und Saunahäuser - ideale Erholungsorte für die ganze Familie
- Nützliche Geräte für die Gartenarbeit
- Unerwünschte Schädlinge im Garten hilfreich bekämpfen
- Der Garten für Allergiker
- Schädlinge natürlich bekämpfen
- Fassadenbegrünung und Außenwanddämmung: Passt das zusammen?
- Auch mit dem Garten kann man umziehen
- Die perfekte Gartenliege
- Sich eine eigene Wohlfühl-Oase schaffen
- Haus renovieren – neue Fenster gehören dazu
- Anlehngewächshäuser für den Obst- oder Gemüseanbau im eigenen Garten verwenden
- Den schönen Garten gestalten
- 2013/5 Presseinfos und Gastbeiträge ab Oktober 2013
- Ein etwas anderer Gutschein
- Kleidung bei der Gartenarbeit – Hinweise und Tipps
- Die exklusive und sichere Hausbeleuchtung
- Den Garten winterfest machen
- Die perfekte Organisation im Garten
- Deutschland – Land der Gartenzwerge?
- Tipps und Tricks für einen einfacheren Teichbau
- Der Garten im Winter
- Die Ziergräser im Garten
- Pflege und Überwinterung von Gartengeräten
- Sicherheit für den Garten
- In jeden Garten gehört ein Teich
- Pflanzen verschönern das Heim und den Garten
- Die Haustür ist das Aushängeschild
- Mit der Gartenparty glänzen
- Gartenmöbel winterfest machen - Checkliste
- Die Uhrumstellung und ihre Probleme
- Terrassenplatten richtig verlegen
- Wohnen im Gartenhaus
- Elektrizität im Garten
- Sonnenschutz für einen Wintergarten unerlässlich
- 2014/1 Presseinfos und Gastbeiträge
- Kunstwerke selber Schweißen
- Der Garten: ein ganzjähriges Hobby, nicht nur im Frühling und Sommer
- Dekorationsideen und passende Bepflanzung für den Garten im Frühjahr
- Das erste Fest des Jahres im Freien
- Außergewöhnliche Pflanzen für den Garten
- Geld sparen mit dem passenden Stromanbieter
- Grillkamin und Brandschutz - Was ist zu beachten?
- Gartenmöbel-Trends 2014: Von Teak bis Beton.
- Gasgrills der neuen Generation
- Aus dem Winterschlaf geküsst – den Garten frühlingsfit machen
- Wintergarten planen / Beheizung durch Gasheizung
- Das Spiel mit dem Feuer
- Holz, Gas oder Elektro – der richtige Grill für die Terrasse
- Crocs für den Garten
- Metall-Gartenmöbel restaurieren
- Heilpflanzen selbst anbauen - Tipps zur erfolgreichen Aufzucht
- Pflegetipps für Holzelemente im Garten
- Gartenbau-Unternehmen
- Leichte Arbeitskleidung für den Garten
- Sanieren statt bauen- alten Häusern neues Leben einhauchen
- Im Garten sparen
- LED Lampen - Auch im Garten im Trend
- Tipps für das Gartenfest - Anregungen für mehr Atmosphäre
- Einen Garten für ein Ferienhaus anlegen
- Klein, aber fein
- Der heimische Garten: 3 Beispiele für die Gestaltung der grünen Oase
- Fackeln
- Blumen – die ideale Kleinigkeit als Geschenk
- Ansprüche an die Gartenbeleuchtung – nachhaltig, günstig und tierfreundlich
- Bambus - universelles Material für Haus und Garten
- Grillen zu Silvester – warum denn nicht?
- 2015 Presseinfos und Gastbeiträge
- Balkondekoration: Den Balkon im Sommer und Winter dekorieren
- Die effiziente Gartenbewässerung mit Zisternen
- Rabattcodes für Haus & Garten bei GutscheinLike.de
- Eigenanbau von medizinischem Cannabis - mehr Klarheit vonnöten
- Einfache Tipps um seinen Garten in diesem Sommer bestmöglich zu gestalten
- Gesundes Hundefutter - worauf ist zu achten?
- Naturstein für Außenbereich und Garten
- Das eigene Paradies ''Garten''
- Familiengartenfeier und was man dafür braucht
- Meinen Garten verschönern - Tipps Sommer 2016
- Schimmel im Gartenhaus - wirksame Gegenmaßnahmen
- Der erste Garten: Gartenplanung und -Gestaltung
- Der eigene Garten - die persönliche Oase der Ruhe
- Ein schöner Garten für die ganze Familie
- Der Steingarten - nur Steine im Garten?
- Wie man Kräuter richtig anbaut – Tipps zu Kräutergarten und Balkon
- Richtige Gartenplanung - von Anfang an!
- Sonnenschutz für Babys und Kleinkinder beim Spielen im Garten
- Arbeitshosen für robuste Gartenarbeit
- Die richtige Pflege von Gartenmöbeln
- Der kleine - oder große Garten - Jeder sollte einen haben
- Das sollte in keinem Garten fehlen
- Den Garten "winterfest" machen
- Logistikland Deutschland
- Ideale Bedingungen für Nutzpflanzen – Regionalität und Saisonware
- Warum nicht die Kraft der Natur aus dem Garten schöpfen?
- Garten modernisieren - Dank eines fairen Kredits und günstigen
- Elegante Außenleuchten für Ihren Garten
- Feuerschalen – Lagerfeuer, Grillen und mehr
- Geld und Wirtschaft
- Gut zu wissen
- Gut gekühlt für die Sommerzeit: Ein Kühlschrank passt in jedes Gartenhäuschen
- Großes Haus, großer Garten: Es gibt viel zu tun!
- Das Büro funktionell und preiswert einrichten
- Terrasse und Balkon - nicht nur im Sommer eine Oase
- So bringt man den Pool auf Temperatur
- Tipps wenn ein neuer Trockner her muss
- So schützt man seinen Garten vor Einbrechern - 3 kostenlose Tipps
- Wasserreserven per Regentonne erhalten
- Gärten machen glücklich – mit dem grünen Daumen erfolgreich gegen Depressionen kämpfen
- Satte Ernte - So machen Sie ihren Garten ertragreicher
- Die Gartenhecke: Worauf ist zu achten?
- Gartenmöbel und Grill - ein unverzichtbares Muss für jeden Garten
- Den Sommer durch und durch genießen
- So wird Ihre Gartenparty ein voller Erfolg
- Kein Garten? Terrasse und Veranda tun es auch!
- Welche Möbel sollen's denn sein?
- Energieverbrauch und Stromkosten im eigenen Garten senken
- Individuelle Gartenmöbel für jede Gartengröße
- So sieht der perfekte Zaun aus! Trends 2017
- Wie mache ich meinen Garten winterfest?
- Wildkameras für den Einsatz im Garten
- Steinteppiche zur Sanierung von Terrassen, Balkone und Treppen
- 2012/3 Beiträge: Informatives für Haus Garten und Wohnen
- Lifestyle und Familie
- Kochen und Rezepte
- Rezepte für Selbstversorger
- Sauerkraut selber herstellen
- Wirsingkohl Rezepte + Einsäuerung
- Gefüllte Zucchini (Zucchetti), überbacken, Grundrezeptur
- Salzgemüse (Suppengemüse) Grundrezeptur
- Letscho einkochen – Grundrezept mit Zucchini
- Erbsen und Bohnen trocknen (auch Gemüsebohnen)
- Tomatensoße - Grundrezeptur von Johanna
- Ratatouille Grundrezept, Zucchini, Auberginen + Paprika
- Pastinaken zubereiten
- Bratapfel, Apfelkuchen, Apfelmus - die besten Sorten
- Grundrezept für Kartoffel- oder Gemüse-Gratain - Auflauf
- Fleisch, Rouladen nur noch mit Gartenkräutern anbraten
- Rotkraut, Blaukraut selber machen. Klassisches Rezept.
- Schinkennudeln Rezept, worauf es ankommt
- Rotkraut (Blaukraut) im Schraubglas einkochen
- Sauerkrauttopf, Gärtopf kaufen. Wichtige Tipps.
- Chinesische Gemüsepfanne mit Curry
- Deutsche Bohnenpfanne, und Grundrezeptur für Trockenbohnen
- Gemüse-Strudel-Rezept mit Nudelteig
- Nudeln selber machen, auch Tagliatelle und Lasagne-Platten
- Grüne Smoothies – Zutaten selbst anbauen
- Salzgurken selber machen – Salzmenge und altes Rezept
- Apfelessig selber machen – ein einfaches Rezept
- Zeppelgetzen aus dem Erzgebirge in Variation
- Kartoffeln mal anders - nachkochen, selber machen. Rezept.
- Sauce Hollandaise mit wenig Fett für schnelle Gemüsegerichte
- Gurken (Gurkensalat) in Öl einlegen und konservieren – alte Rezeptur
- Gurken ernten und einlegen – grundlegendes Rezept für Gewürzgurken
- Rote Bete Salat mit Mayonnaise – Grundrezept energiesparend zubereitet
- Tomaten trocknen und in Öl einlegen (inklusive Sonnentrocknung)
- 50 Fermentierte Lebensmittel und Erzeugnisse
- Fermentierboxen aus Korea (e-jen Kimchi Container) – konkurrenzlos
- Einmachgläser zum fermentieren – Ball Mason Jars aus den USA
- Trocknen von Möhren, Sellerie, Pastinaken usw. – Suppengemüse – Julienne
- Suppenrezepte
- Kesselgulasch - mein bestes Rezept
- Berechnung: Wie viel Liter Suppe pro Person?
- Erbseneintopf, Erbsensuppe wie aus der Gulaschkanone
- Cremesuppen selber kochen, Grundrezept
- Rumfordsuppe
- Trocken-Erbsen, -Bohnen, Haltbarkeit, einweichen, kochen
- Bohnensuppe, Rezept mit Varianten (Trockenbohnen)
- Wintergulasch (Zubereitung von Wintergemüse)
- Gemüsecremesuppe mit Wintergemüse (Schwarzwurzel)
- Borschtsch Rezept. Nicht original, aber beachtlich!
- Spinatsuppe
- Kürbissuppe, Grundrezept
- Bratkürbis zu Sauce Hollandaise und Klare Kürbissuppe
- Mein Käse-Nudelsalat: Die Rettung für jede Grillparty
- Sahne-Sauce, Rahm-Sauce Grundrezepte
- Kalt-warmes Buffet, Mengen und Kosten pro Person kalkulieren
- Getränkekalkulation für Party, Hochzeit, 40 – 50 Personen
- Sehr günstiges Partyessen – 20 bis 30 Personen (erprobte Tipps)
- Aroma-Archiv
- Rezepte für Selbstversorger
- Geldangelegenheiten
- Bücher und Medien
- Feste und Feiern
- Kochen und Rezepte
- Hobbys
- Freizeit, Urlaub, Ausflugsziele
- Sachsen
- Seifersdorfer Tal bei Dresden (Landschaftspark)
- Rosengarten Dresden. Die Besonderheiten.
- Goldener Oktober im Dresdner Rosengarten
- Der Nochtener Findlingspark im Jahr 2005. Bilder.
- Krokuswiesen bei Drebach im Erzgebirge
- Dresdner Christstollen
- Der Dresdner Striezelmarkt und zwei interessante Weihnachtsmärkte
- Lausitzer Findlingspark Nochten. Die Besonderheiten.
- Schlosspark Machern
- Regenwaldlauf 2007 im Großen Garten Dresden
- Kulturinsel Einsiedel (Riesenspielplatz in Zentendorf) und Baumhaushotel
- Kulturinsel Einsiedel: Funkelorum
- Das Daetz-Zentrum in Lichtenstein (Schnitzkunst in Sachsen)
- Hochwasserkatastrophen im Müglitztal, Weesenstein (Sachsen) 1609 bis 2002
- Stadt Dohna, Burg und Marienkirche – geschichtlicher Abriss
- Klosterpark Altzella bei Nossen (Sachsen) – Englischer Garten
- Die Kamelie in Pillnitz – winterliche Kamelienblüte im Schlosspark
- Kamelienausstellung im Landschloss Zuschendorf
- Der alte Rhododendronpark in Dresden-Wachwitz
- Das Georgenfelder Hochmoor bei Zinnwald – unerwartete Romantik
- Nordrhein-Westfalen
- Berlin und Brandenburg
- Japanischer Garten in Berlin Marzahn
- Karl Foerster Garten in Bornim (Videos)
- Albert Einsteins Sommerhaus, das außergewöhnlichste Holzhaus
- Koreanischer Garten Berlin-Marzahn
- Gärten der Welt in Berlin-Marzahn – viel zu wenig bekannt
- Gärten und Sehenswürdigkeiten für einen Tagesausflug
- Orientalischer Garten in Berlin-Marzahn
- Weitere Reiseziele
- Sachsen
- Ausstellungen und Messen
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Der Kalender von Gezer (älteste hebräische Schrift u. Gartenliteratur)
- Buchstaben und Lautbilder - Symbolik Frau und Garten
- Garten - Der sprachliche Ursprung (Linguistik)
- Venus und Amor auf der Bürgerwiese in Dresden
- Amor und Psyche – Thema barocker Gartenskulpturen
- Amor, der Liebesgott der Römer
- Gartenphilosophie
- Geschichte der deutschen Gartenkunst
- Der Garten als Allegorie in Kunst und Religion
- Lexikon gärtnerischer Fachbegriffe
- Gedichte
- Hermann Löns: Der Rosengarten
- Der römische Brunnen – ein Gedicht von C. F. Meyer
- Ina Seidel: Mittag im Walde
- Ina Seidel: Das Versäumnis
- Max Ehrmann: Desiderata - Die Lebensregel von Baltimore
- Liebesgedichte
- G. F. Daumer: Es bebet das Gesträuche
- Heinrich Heine: Hast du die Lippen mir wundgeküsst
- Heinrich Heine: Morgens send' ich dir die Veilchen
- C. F. Meyer: Unruhige Nacht
- Theodor Storm: Glücklich wem in erster Liebe
- Theodor Storm: Liegst wohl noch im Traum befangen
- Detlev von Liliencron: Heimgang in der Frühe
- Detlev von Liliencron: Verbotene Liebe
- Drei kurze Liebesgedichte von Theodor Storm
- Detlev von Liliencron: Schlag ihn tot
- Theodor Storm: Noch einmal
- Rudolf Alexander Schröder: Mild von Honig
- Gedicht: Eiserne Fesseln
- Tiefe dunkle schwarze Nacht
- Verschwiegene Liebe
- Winternacht
- Amor und Minerva
- J. W. von Goethe: Himmelhoch jauchzend, Zum Tode betrübt
- Winter- und Weihnachtsgedichte
- Friedrich Hölderlin: Winter
- Gedicht: Schläft ein Lied in allen Dingen...
- Ein romantisches Weihnachtsgedicht von Eichendorff
- Annette Andersen: Weihnachtszeit
- Joseph von Eichendorff: Winternacht
- Ina Seidel: Lichtmess
- Elisabeth Kulmann: An den Winter
- Wilhelm Müller: Am Brunnen vor dem Tore
- Ringelnatz: Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle ... (tiefsinniges Weihnachtsgedicht)
- Theodor Storm: Weihnachtslied – Vom Himmel in die tiefsten Klüfte
- Winternacht – Gedicht von Gottfried Keller
- Herbstgedichte
- Theodor Storm: Herbst
- Rainer Maria Rilke: Herbsttag
- Friedrich Hebbel: Herbstbild
- Rainer Maria Rilke: Herbstgedicht
- Kurzes, schönes Herbstgedicht: Herbstsonnenschein
- Herbstlaub auf den Wegen
- Annette Andersen: Spätsommerliebe
- Regentag im Herbst
- Im Herbste, von Ludwig Uhland
- Septembermorgen – ein schönes, kurzes Herbstgedich
- Sommergedichte
- Ein schönes Sommergedicht von Ina Seidel: Augusttag
- Kurzes Sommergedicht: Theodor Storm – Juli
- Sommer im Obstgarten: Gedanken von Karl Foerster
- Theodor Körner: Abend wird's des Tages Stimmen schweigen
- Sommerabend – kurzes romantisches Gedicht – badende Elfe
- Mondnacht – Gedicht: Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus
- Frühlingsgedichte
- Sei mir gegrüßt, du lieber Mai – Frühlingsgedicht, Bienen
- Johann Wolfgang von Goethe: Osterspaziergang
- Vorfrühlingsgedicht von Ina Seidel
- Annette Andersen: Lob auf den Frühling
- Annette Andersen: Erwachen im Frühling
- Anna Ritter: Märzensturm
- Eduard Mörike: Frühling lässt sein blaues Band
- Der Frühling (Gedicht mit Überlänge)
- Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens
- Verse und Zitate
- Wilhelm Meisters Lehrjahre (Lehrbrief)
- J. W. von Goethe, Naturgedicht: Gefunden (Ich ging im Walde So für mich hin)
- Über allen Gipfeln Ist Ruh (Ein Gleiches) – Gedichtinterpretation
- Die Allee - Gedicht von Christian Morgenstern
- Pilger – Gedicht über die Jungfrau Maria (Novalis)
- Selige Sehnsucht – Stirb und werde! (Goethe) – Interpretation
- Die Uhr – von Johann Gabriel Seidl – Ballade und Lied
- Die gegeißelte Psyche – Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer
- Symbollexikon
- Äskulapstab
- Fasces, Rutenbündel und Beile (Äxte)
- Gold
- Korn, Kornähre - Symbol und Bedeutung
- Kreis, Kranz und Rad – Symbolik und deren Bedeutung
- Herz (brennendes Herz)
- Sonne – Sonnenrad, solares Symbol, religiöse Bedeutung
- Sterne
- Kelch - Becher, Schale, heiliger Gral
- Baum - Baum des Lebens, Weltenbaum
- Efeu - Symbol der Treue und Unsterblichkeit
- Mistelzweig
- Schmetterling – Symbol für Seele und Auferstehung
- Feuer - Fackel, Flamme, Feuerschale
- Blumen, Blüten - ein Lichtsymbol
- Treppe - Stufen, Leiter - Aufstieg und Übergang
- Löwe - Symbol für Sonne und Auferstehung
- Schwert - Heiligen Attribut und Symbol für Teilung
- Knoten - Symbol und Bedeutung
- Zelt - Symbol der irdischen Wanderschaft
- Granatapfel - Symbol und Bedeutung
- Mond - Symbol für die Zeit
- Dreieck - Symbolik der Dreifaltigkeit und Vollkommenheit
- Biene, Bienenstock - Symbol für Fleiß
- Viereck, Rechteck – ein Haussymbol
- Boot, Barke, Schiff - Symbol für Reise und Übergang
- Spirale - Sinnbild für Zyklus und Evolution
- Katze, Kater - Symbol für Freiheit und Verkörperung des Unglücks
- Tor, Tür, Pforte - Eingang und Übergang
- Labyrinth - Schicksalssymbol
- Tau, Taukreuz – Signum – "Teu teu teu"
- Symbolik: Eule, Vogel der Weisheit und Leichenvogel
- Delphin - Seelenretter und Symbol der Hoffnung
- Hirsch, Geweih: Ein solares Symbol
- Pelikan: Symbol der Aufopferung
- Quadrat - ein Weltsymbol
- Doppelspirale
- Ginkgoblatt - Symbol
- Pentagramm – Symbol und Bedeutung
- Christliche Symbole – Entstehung und Erklärung
- Brot – Symbol des Lebens
- Christussymbole – frühe Sinnbilder und Christusdarstellungen
- Irisches Kreuz, Keltenkreuz – Entstehung und Bedeutung
- Der Hermesstab – ein Berufszeichen der Händler und Ärzte
- Symbole der Hermetiker, Neuplatoniker in der Renaissance
- Freimaurer Symbole – die grundlegende Bedeutung
- Zahlensymbolik (Numerologie, Zahlenmystik) – Symbolik der Zahlen 1 bis 3
- Symbolik der Zahlen 4 bis 8 (Numerologie)
- Harfe und Lyra (Leier) in der Symbolsprache
- Muschel, Jakobsmuschel – Symbolik
- Sanduhr, Stundenglas, Uhr – Zeitsymbole, Vergänglichkeit
- Vanitas-Symbole – Memento mori – Totenkopf, Gerippe usw.
- Lichtsymbolik und ein Experiment mit Kerzenlicht
- Kreuz als universelles Symbol – Bedeutung als Segenszeichen
- Mystische Symbole im Tierstil als Tattoovorlagen – Tiermotive der Skythen
- Mariensymbole – Madonna mit Kind, Jungfrau Maria usw. – Bedeutungen
- Schlange – Symbol und Bedeutung in Menschheitskultur und Bibel
- Ouroboros – eine merkwürdige Schlangensymbolik und deren Bedeutung
- Säule, Stele, Herme – Bedeutung der Symbolik
- Obelisk – Symbol, Bedeutung und Herkunft dieser Monumente
- Maske (Larve) – Bedeutung und Symbolik von der Urzeit bis zur Moderne
- Phönix – Symbol und Bedeutung des Mythos
- Vogel und Vogelflug – Symbol und allgemeine Bedeutung
- Engel und Genien – Bedeutung und Symbolik der Seelenführer
- Gesundheit
- Kostenlose Bilder
- Video-Notizen
- Weesenstein, Mittelalterfest 2007
- Barockgarten Großsedlitz 2007
- Outdoorlautsprecher von BOSE® für Garten und Außenanlagen
- Musterhausausstellung: Bungalowhaus mediterran
- Camellia japonica 'Alba Plena' – Kamelienblüte in Roßwein (März 2007)
- Kamelien in Königsbrück (Sachsen)
- Alter kommunaler Friedhof in Dessau im November 2006
- Herrnhut, Januar 2007
- Schloss in Kittlitz im Jahr 2007
- Hausgartensymposium 2006 in Dessau
- Wissenswertes
- Aus dem kleinen Einod ein großes Wohlfühlparadies zaubern
- Die Feuerstelle im eigenen Garten: Was gilt es zu beachten?
- Klimawandel - nicht jede Pflanze liebt die Sonne
- Die meisten Einbrecher kommen über den Garten – 3 Tricks, damit es nicht dazu kommt
- Sicher ist sicher – So schreckt Ihr Garten Einbrecher ab
- 3 Tipps für einen Garten, welcher Einbrecher abschreckt
- Werkeln im Garten – mit Akkuschrauber geht’s leichter
- Für die beste Muttererde sorgt nur ein perfekter Komposthaufen Marke Eigenbau
- Die Früchte der Arbeit: Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten
- Fruchtfliegen - das unschöne Phänomen an warmen Tagen
- Erdbeeren im Sommer pflanzen, Hochzucht-Jungpflanzen
- Ein besonderer zusätzlicher Raum im Freien: Die Terrasse
- Katzen vertreiben im Garten mit Katzenschreck
- Unerwünschte Tiere im Garten schnell und einfach loswerden
- Im Sommer wird der Garten zur Grilloase
- Pfiffige Helfer bringen jeden Garten im Nu auf Vordermann
- Gartengestaltung: Die Trends der Gartensaison 2017
- Terrassendielen mit Holzstruktur und Maserung aus WPC
- Apfelstiegen aus Holz zu Lagerung von Winteräpfeln
- Terrasse und Gartengeräte mit dem Hochdruckreiniger sauber halten
- Gartenbedarf wesentlich günstiger bestellen
- Der Traum von der eigenen Wohnung
- Äpfel genießen trotz Apfelallergie: Alte Apfelsorten können die Lösung sein
- Üppige Gärten liegen im Trend
- Deutschen Lichtdesign-Preis 2012
- Ideen für die Beleuchtung im Garten
- So erstrahlt Ihr Garten im richtigen Licht
- Nach der Arbeit Essen online bestellen
- Wachstuch-Tischdecken für kleine und große Kleckerkinder
- Kaffee selbst anbauen
- Der passende Sonnenschirm für den Garten
- Broschüre zum Thema Ungeziefer und Unkraut im Garten
- Sichere Leitern und Gerüste auch für Heimwerker
- Schilder - wo und wann braucht man sie?
- Durchlauferhitzer für Dusche im Garten
- Gartengestaltung leicht gemacht
- Quarzit-Schiefer im Landschaftsbau
- Earth Day: Mit Gardena kann jeder Wasser sparen
- Gartenmöbel richtig aussuchen: Nur wenig muss beachtet werden
- Einen Sitzsack für den Garten kaufen?
- Wertbeständige Design-Terrassendielen der neuen Generation
- Muschelkalk Gartenplatten - Eleganz in mattem Edelgrau
- WPC - Alternative zu Terrassenholz und Tropenholz im Garten
- Energiesparen: Auch im Garten nicht zu verachten!
- Der Traum vom Fachwerkhaus und Bauerngärtchen
- Ein Haus im Grünen und günstiges Bauland
- Hausgartenfinanzierung – So bleibt der Gartentraum bezahlbar
- Ein neuer Blumen-Onlineshop - "Blumenträume"
- Ein Gartenhaus für jeden Geschmack
- Gartengeräte - das Akku-Sortiment von Husqvarna
- Baukasten für Natursteinmauern
- Holzschutz im Außenbereich - Natürlich Öle und Lasuren
- Design trifft Nachhaltigkeit - besondere Terrassendielen
- Die Shaker als Inspiration für Haus und Garten
- Wie man Gartenmöbel richtig pflegt
- Ein schattiges Plätzchen im Garten ist Gold wert
- Mücken, Wespen und mehr - Plagegeister der schönen Jahreszeiten
- Spezielle Torfgranulate für Garten, Teich und Aquarien
- Fahrbarer Sonnenschirmständer von Loom-Living
- Reinigungssortiment Schmutz-, Kalk- und Rostlöser
- Hagebau erweitert Sortiment – Ratenzahlung möglich
- Natursteinklassiker
- Farbiger Pflasterfugenmörtel für mediterrane Terrassen
- Themengärten – LaGa Hemer 2010 – Feuer und Wasser
- Hochbeet aus Edelstahl - die rückenschonende Alternative
- Gestaltung mit Glasnuggets und Zierkies
- Buchempfehlung – Terrassen und Wege selber pflastern und beleuchten
- Preisgünstige Handwerker finden
- Muschelkalk Memphis
- Mit Pflanzen und neuem Bodenbelag den eigenen Balkon selbst umgestalten
- Bilder-Beispiele zur Gartengestaltung. Wind-, Lärm und Sichtschutz.
- Presseinfos, Gastbeiträge, Neuheiten
- Gartenkalender
- Haus, Garten, Terrasse
-
- Pilzbuch
- Schafeuter - Albatrellus ovinus
- Steinpilz - Boletus edulis
- Grüner Anistrichterling - Clitocybe odora
- Birkenpilz - Leccinum scabrum
- Hexenpilz - Boletus luridus
- Bitterpilz - Boletus pachypus
- Satanspilz - Boletus satanas
- Eierbovist - Bovista nigrescens
- Klebriger Hörnling - Calocera viscosa
- Falscher Pfifferling - Cantharellus aurantiacus
- Pfifferling - Cantharellus cibarius
- Fichtenziegenbart - Clavari abietina
- Hahnenkamm - Clavaria botrytis
- Kammziegenbart - Clavaria cristata
- Gelber Ziegenbart - Clavaria flava
- Graukopf - Clitocybe nebularis
- Glatter Rübling - Collybia butyracea
- Waldfreund-Rübling - Collybia dryophila
- Wurzelrübling - Collybia radicata
- Winterpilz - Collybia velutipes
- Echter Tintenpilz - Coprinus atramentarius
- Schopf-Tintenpilz - Coprinus porcellanus
- Totentrompete - Craterellus cornucopioides
- Tiegelteuerling - Cyathus crucibulum
- Gestreifter Teuerling - Cyathus striatus
- Eichenwirrschwamm - Daedalea quercina
- Leberpilz - Fistulina hepatica
- Gefranster Erdstern - Geaster fimbriatus
- Riesenbovist - Globaria bovista
- Großer Schleimpilz - Gomphidius glutinosus
- Herbstlorchel - Helvella crispa
- Frühlorchel - Helvella esculenta
- Ohrlöffelpilz - Hydnum auriscalpium
- Habichtspilz - Hydnum imbricatum
- Stoppelpilz - Hydnum repandum
- Wiesenellerling - Hygrophorus ficoides
- Kleiner Glaskopf - Hygrophorus flammans
- Echter Reizker - Lactaria deliciosa
- Duftender Milchpilz - Lactaria glyciosma
- Milder Milchpilz - Lactaria mitissima
- Mordschwamm - Lactaria necator
- Rotbrauner Reizker - Lactaria rufa
- Süßlicher Milchpilz - Lactaria subdulcis
- Wolliger Milchpilz - Lactaria vellerea
- Brätling - Lactaria volema
- Rothäubchen - Leccinum aurantiacum
- Olivbrauner Schneckenpilz - Limacium olivaceoalbum
- Gelbblättriger Schneckenpilz - Limacium vitellum
- Hasenbovist - Lycoperdon caelatum
- Flaschenbovist - Lycoperdon gemmatum
- Birnenbovist - Lycoperdon piriforme
- Knoblauchpilz - Marasmius alliatus
- Suppenpilz, Nelken-Schwindling - Marasmius caryophylleus
- Filziger Schwindpilz - Marasmius peronatus
- Spitzmorchel - Morchella conica
- Rundmorchel - Morchella esculenta
- Glöckchen Nabelpilz - Omphalina fragilis
- Herber Knäuling - Panus stipticus
- Samtfußkrempling - Paxillus atrotomentosus
- Kahler Krempling - Paxillus involutus
- Orangebecherpilz - Peziza aurantia
- Rötliches Hasenohr - Peziza onotica
- Drehpilz - Pleurotus ostreatus
- Flacher Porling - Polyporus applanatus
- Semmelpilz - Polyporus confluens
- Zunderpilz - Polyporus fomentarius
- Dauerporling - Polyporus perennis
- Eichhase - Polyporus ramosissimus
- Schwefelporling - Polyporus sulfureus
- Bunter Porling - Polyporus versicolor
- Ledertäubling - Russula alutacea
- Speitäubling - Russula emetica
- Stinktäubling - Russula foetens
- Grüner Täubling - Russula livida
- Schwarzer Täubling - Russula nigricans
- Ockergelber Täubling - Russula ochroleuca
- Blutroter Täubling - Russula sanguinea
- Speisetäubling - Russula vesca
- Blassgrüner Täubling - Russula virescens
- Echter Bläuling - Russuliopsis laccata var. amethystina
- Rosa Bläuling - Russuliopsis laccata
- Kartoffelbovist - Scleroderma vulgare
- Krause Glucke - Sparassis crispa
- Strubbelkopf - Strobilomyces strobilaceus
- Schmerling - Suillus granulatus
- Kuhpilz - Suillus bovinus
- Goldröhrling - Suillus grevillei
- Butterpilz - Suillus luteus
- Sandpilz - Suillus variegatus
- Geschmückter Gürtelfuß - Telamonia armillata
- Blauer Ritterpilz - Tricholoma bicolor
- Grünling - Tricholoma equestre
- Hufmaipilz - Tricholoma gambosum
- Grauer Ritterpilz - Tricholoma portentosum
- Rötlicher Ritterpilz - Tricholoma rutilans
- Schwefelgelber Ritterpilz - Tricholoma sulfureum
- Erdritterpilz - Tricholoma terreum
- Gallenröhrling - Tylopilus felleus
- Maronenpilz - Xerocomus badius
- Ziegenlippe - Xerocomus subtobentosus
- Grüner Knollenblätterpilz - Amanita phalloides
- Gelblicher Knollenblätterpilz - Amanita mappa
- Stockschwämmchen - Pholiota mutabilis
- Wiesen-Champignon - Psalliota campestris
- Perlpilz - Amanita rubescens
- Gemeiner Hallimasch - Armillaria solidipes
- Sparriger Schüppling - Pholiota squarrosa
- Riesenschirmpilz, Parasol - Macrolepiota procera
- Gemeiner Safranschirmling - Chlorophyllum rachodes
- Ackerschirmpilz - Macrolepiota excoriata
- Weißer Anis-Champignon - Agaricus arvensis
- Grauer Scheidenstreifling - Amanita vaginata
- Fliegenpilz - Amanita muscaria
- Reifpilz - Cortinarius caperatus
- Pantherpilz - Amanita pantherina
- Grünspan-Träuschling - Stropharia aeruginosa
- Mehl-Räsling oder Mehlpilz - Clitopilus prunulus
- Grünblättrige Schwefelkopf - Hypholoma fasciculare
- Zimtbraune Hautkopf - Cortinarius cinnamomeus
- Lila Dickfuß - Cortinarius traganus
- Pilzbuch
-
- Gemauerter Gartengrill aus Schiefer
- Terrassenplatten Beton, Preise/Kosten
- Kies, Splitt und Streusand preiswert kaufen, Kosten
- Sand günstig kaufen, Tipps (Bausand, Spielsand)
- Hypnose und Autosuggestion - © Alfred Brauchle
- Jonnis Gartentipps
- Linkeintrag in den Webkatalog
- Wasser im Garten - Wasseranomalie
- PKW-Anhänger im Baumarkt mieten
- Steinmetz und Bildhauer Vogel in Dresden