Die Halkyonischen Tage bezeichnen eine stille, melancholische Gemütsstimmung bzw. eine Zeit der Windstille im Mittelmeer zur Winterzeit. Die alten Griechen haben sie mit einer romantischen Legende auf einzigartige Weise beschrieben. Diese Geschichte schrieb der Dichter Ovid* (Metamorphosen, 11,410 ff.): Alkyone (Halkyone) und ihr Ehemann Keyx, König von Thessalien waren in innigster Liebe verbunden, und Keyx (auch Ceyx) regierte sein Land in Harmonie und Frieden.
Eines Tages fuhr König Keyx über das Meer zum Apollon-Orakel in Klaros (Ionien), da er dieses zum Tode seines Bruders Daidalion befragen wollte; Doch sein Schiff versank in einem Sturm. Für den ertrinkenden Keyx war es dennoch ein Glück und Trost, dass er seine geliebten Alkyone daheim in Sicherheit wusste und so ertrank der König mit den Namen seiner Geliebten als letztes Wort auf seinen Lippen. Alkyone wartete daheim und sie betete beständig für ihren Mann zu den Göttern. Diese schickten zu ihr den Traumgott Morpheus, der Alkyone im Schlaf die Todesnachricht brachte.
Alkyone wollte nach dieser Nachricht nicht mehr weiterleben und sich im Meer ertränken. Doch die Göttin Thetis verwandelte sie in einen Eisvogel (genauer in einen "halcyones", das ist grichisch und bezeichnet eine Abart des Eisvogels). Statt im Meer zu versinken, flog Alkyone nun in Richtung ihres toten Mannes und stellte dabei fest, dass auch er ein Eisvogel geworden war.
Alkyones Vater Äolos aber gewährte dem gefiederten Paar zur Brutzeit eine siebentägige Windstille. Daher die Bedeutung der sprichwörtlichen "halkyonischen Tage" – eine Zeit der Windstille im Mittelmeer zur Winterzeit.
*Ovid - Publius Ovidius Naso 43 v.Chr. bis 17 n.Chr.