Säulenzierkirsche AmanogawaDie Blüte beginnt im April vor dem Austrieb der Blätter
Die Blüte beginnt im April vor dem Austrieb der Blätter

Prunus serrulata [1] ist die Japanische Blütenkirsche, die in ihrer Urform aus Nordchina stammt, aber in Japan zu zahlreichen Sorten gezüchtet wurde. Eine dieser Sorten ist 'Amanogawa' die einen säulenförmigen Wuchs hat, in der Blüte aber den anderen Formen aber kaum nachsteht. Durch die Säulenform und den dadurch bedingten geringen Platzverbrauch ist das Gehölz ein idealer Vorgartenbaum. Zudem ist diese Kirsche recht trockenheitsverträglich und damit unkompliziert.

Diese Blütenkirsche sieht man mittlerweile im Stadtgrün recht oft, aber in privaten Gärten eher seltener. Man nimmt die Sorte für Atriumgärten, Pflanzkübel oder Innenhöfe, in engen Wohnstraßen oder auf Splitterflächen und Zwickel.
Die Verwendung als Vorgartenbaum hatte ich bereits erwähnt. Im Hausgarten kann diese Säulenkirsche aber auch für Sichtschutz- und Windschutzpflanzungen des öfteren gepflanzt werden. Die Sorte 'Amanogawa' hat eine Säulenform und fügt sich deshalb gut in architektonisch geprägte Anlagen ein, wo die Vertikale eine Betonung braucht. Andererseits wird die schmale Baumkrone mit der Zeit etwas locker und wirkt dann eher malerischer, satt streng.

Blüten Prunus serrulata AmanogawaDie Blütenköpfe der Sorte zeigen nach oben. Der duftende Flor zieht sich über drei Wochen.

Sortenbeschreibung

Prunus serrulata 'Amanogawa' ist ein kleiner sommergrüner Baum oder ein hoher Strauch, dessen Äste säulenförmig aufrecht wachsen. Das Gehölz wird um die fünf Meter hoch und reichlich einen bis zwei Meter breit. Die Triebe sind kahl, lang und wenig verzweigt.
Der Austrieb der Blätter ist gelblichbraun und glänzend, später grün mit bronzefarbenem Schein und später dann braunrostfarben. Sie werden bis zu 14 Zentimeter lang, sind eiförmg-verkehrt eiförmig und gleichmäßig kurz gesägt [1]. Die Sorte wird auch auf Hochstämme veredelt und damit als Straßen- oder Alleebaum brauchbar. Vermehrt werden alle Formen durch Veredlung.

Säulenkirsche im städtischen V...
Starkbaum (Hochstammveredlung)

Blüten

Die Blüte ist hellrosa und meist einfach, seltener etwas gefüllt und verströmt einen angenehmen leichten Duft. Sie haben im geöffneten Zustand eine Breite von vier Zentimeter, stehen dicht und wachsen aufrecht geneigt. Der Flor erscheint Ende April/Anfang Mai kurz vor dem Austrieb der Blätter.

Standortbedingungen

Diese Kirsche ist außerordentlich robust und verträgt auch lange Trockenperioden. Das Gehölz ist industriefest, ein Rohbodenbesiedler, verträgt trockene und nasse Böden und es verträgt zugige Ecken, Salzluft. Die Säulen-Zierkirsche gedeiht auch im Halbschatten, obwohl die Blütenkirschen eigentlich nur volle Sonne mögen. Wie bei allen Kirschen sollte der Boden etwas kalkhaltig sein.

Kaufen, Pflanzen, Schnitt

Die Sorte 'Amanogawa' gehört zum gänigen Sortiment einer Baumschule. Will an aber eine ganz bestimmte Größe, dann sollte diese rechtzeitig bestellt werden. Man verkauft das Gehölz bereits ab Größen von 30 bis 50 Zentimeter (entsprechend preiswert) bis hin zu vier Meter und von Starkbäumen und zu den auf Hochstamm veredelten Varianten mit Stammumfängen von 30 Zentimeter. Diese sind dann aber auch richtig teuer.

Prunus serrulata Amanogawa HochstammHier ist die auf Hochstamm veredelte Form zu sehen.

Für den Hausgebrauch sind Größen von 1,5 bis zwei Meter empfehlenswert. Bei der Pflanzung gehen wir wie bei allen Bäumen vor. Pflanzzeit ist im Frühjahr und im Herbst. Trotzdem das Gehölz Trockenheit verträgt, sollte es in den ersten zwei Jahren bei trockener Witterung gut gewässert werden. Nach der Pflanzung wird nicht gedüngt. Vor der Pflanzung kann im Boden bei bedarf aber etwas Düngekalk eingegraben werden. Ein ein kürzen der Triebe und ein Viertel ihrer Länge fördert die etwas dichter Verzweigung. Ältere Bäume können beschnitten werden, um sie zu kürzen, doch sollte dies moderat geschehen.


[1] Seruláta ist aus dem Lateinischen abgeleitet und heißt dort serrátus = gesägt und bezieht sich auch die gleichmäßig gesägten Blätter der Art.

[TJ.15.16] Zählpixel I ©Bildrechte und Text: Thomas Jacob, 11.1.2018