
Narzissen (Osterglocken) gibt es in einer großen Formenvielfalt, sodass man sie in 12 Klassen eingeteilt hat, die mit römischen Ziffern gekennzeichnet sind. Die Sorten gingen schon vor Jahren in die Tausende, und es kommen immer wieder neue hinzu, uns so sollte der Gartenfreund und Narzissenliebhaber sich zunächst mit den Klassen vertraut machen.
Die Klassen (Formengruppen)
- I - Klasse 1: Trompetennarzissen
- II - Klasse 2: Großschalen-, Großkronige N.
- III - Klasse 3: Kleinkronige N.
- IV - Klasse 4: Gefülltblühende N.
- V - Klasse 5: Engelstränen-N., Triandrus-Hybriden
- VI - Klasse 6: Alpenveilchen-N., Cyclamineus-Hybriden
- VII - Klasse 7: Jonquillen
- VIII - Klasse 8: Tazetten
- IX - Klasse 9: Dichternarzissen
- X - Klasse 10: Wildarten
- XI - Klasse 11: Geschlitztkronige N.
- XII - Klasse 12: Sonstige
typische Blütenform der Trompetennarzisse, Klasse I
I - Trompetennarzissen - die typische Osterglocke; breite sternförmig Blütenkrone und glockenförmige Nebenkrone (Paracorolla, Trompete); botanischer Name ist Narcissus pseudonarcissus. "Pseudo" (= falsch) deshalb, weil man früher nur die Dichternarzisse als Stammform kannte. Interessant ist, dass eine der wichtigsten Sorte aus dieser Gruppe, die 'King Alfred', bereits aus dem Jahre 1899 stammt und züchterisch nicht verbessert werden konnte.
II - Großschalennarzissen - ähnlich der Formengruppe I; doch hat die Trompete nur 1/3 der Länge der Hauptkronenblätter, auch Halbtrompete genannt; es gibt Unterklassen: II/a) gelbe Hauptkrone und gelbe bis orange Nebenkrone; II/b) Blüte weiß und gelb/orange Trompete; II/c) Haupt- und Nebenkrone weiß; II/) gelbe Blüten mit hellerer Trompete
III - Kurzkronige N., Tellernarzissen - die Trompete ist noch kürzer, als bei der Formengruppe II; es gibt Unterklassen: II/a) die Hauptkrone ist gelb und die Paracorolla gelb oder orange; III/b) Blüte weiß und Trompete gelb/rot; III/c) weiße Blütenteile, bzw. die Nebenkrone kann grünlich sein
IV - Gefüllte Narzissen - die Blüten sind gefüllt
V - Triandrus-Hybriden - Sorten, bei denen die Sternnarzisse (Narzissus triandrus) eingekreuzt ist; mehrblütige Formen, meist 5 bis 9 Blüten an einem Stängel; die Sorten sind nicht winterhart
VI - Cyclamineus-Hybriden - die Alpenveilchennarzisse wurde eingekreuzt (Narzissus cyclamineus), welche eine in Portugal heimische Zwergform ist; Hauptkronenblätter sind straff zurückgeschlagen und die Trompete hat die gleiche Größe, wie die Hauptkronenblätter; Blüten sitzen auf dünnen Stängeln; heute bekannteste Sorte ist sicher Narcissus cyclamineus 'Tete a Tete'
VII - Jonquillen-Narzissen - es sind Kreuzungen der Narcissus jonquilla, die eine Art ist, welche aus Südeuropa und Algerien stammt; Stammart blüht bereits im Februar; 4 cm breite Zwiebeln und je Blütenschaft zwei bis vier ca. 30 cm lange oben rinnige Blätter; sechsblütige Dolden auf schlanken Stängeln; kleinblütig; Blüten sind komplett gelb und duften nach Orangenblüten
VIII - Tazetten (Poeten- bzw. Poetnarzissen) - Kreuzungen mit der Art Narcissus tazetta L. (Straußnarzisse) und Narcissus poeticus (siehe unten); von letzterer Kreuzung gibt es noch eine gesonderte Formengruppe (IX) bzw. wurden Hybriden der Dichternarzisse eingekreuzt; eignen sich nur zum Treiben im Gewächshaus (Schnittblumen) und nicht für den Garten, da sie schnell erfrieren
IX - Dichternarzissen ( Sternnarzisse) - Narcissus radiiflorus (Syn. Narcissus poeticus subsp. radiiflorus); wurden von den Poeten angepriesen; wächst in Südeuropa (Italien) wild auf feuchten Wiesen, aber auch in den Alpen und Berglehnen mit feuchten Wiesen; einige Vorkommen in der französischen Schweiz sind regelrechte Touristenmagnete (z.B. Narzissenfelder von Les Pléiades)
X - Wildarten - umfasst alle Wildformen und deren natürlichen Hybriden; N. bulbocodium (Syn. Corbularia bulbocodium), Narcissus x johnsonii, N. assoanus, N. minor
XI - Geschlitztblütige, Split-Coronas - Sorten mit merkwürdig geformten, geschlitzten Blütenblättern
XI - Sonstige - hierzu gehören einige wenige Hybriden, welche keiner der anderen Klassen zugeordnet werden können
Die sogenannten Trichternarzissen gehören der Pflanzengattung Pancratium an.
Klasse Foto von © AdinaVoicu - Pixabay.com
Bildquellen: © claude05alleva - Pixabay.com; © Beeki - Pixabay.com; © Hans - Pixabay.com;
Literatur: Christian Grunert; Gartenblumen von A bis Z; Radebeul 1972