Vermischtes: Verse und Zitate

Goethe Zeichnung Bildnis alte Kaue Freiberg

Diese bedeutenden Zeilen des Dichters Johann Wolfgang von Goethe aus seinem Roman (Bildungsroman) Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96) sind nicht nur ein Meisterwerk des großen Denkers, sondern auch heute noch wertvoll und für jedermann nutzbringend zu lesen. Der Sinn des Textes erschließt sich nicht mit einem Mal. Man kann ihn von Zeit zu Zeit lesen und wird ihn immer mit neuer Perspektive sehen. Hochinteressant ist dieser "Gesellenbrief" sicher auch für denjenigen, der sich in der Handwerkskunst vervollkommnen will, und man sollte ihn besonders in der Gesellenzeit beachten.

Blaue Waldblume

Dieses Goethe-Gedicht gehört eigentlich in die Kategorie der Liebesgedichte, doch nicht ohne Grund spricht man bei vielen Gartenfreunden vom Pflanzenliebhaber.

Waldeinsamkeit romanisches Gemälde

Es ist wohl eines der berühmtesten deutschen Gedichte überhaupt. Es entstammt der Feder von Johann Wolfgang von Goethe und wurde von ihm in verschieden Versionen verfasst. Unten liest du ein späte Fassung. Es ist ein Naturgedicht, doch wurde auch naturphilosophisches Gedankengut in kürzeste Form gebracht. Es ist ein Kunstwerk deutscher Sprachbildlichkeit.

Allee aus Hainbuchen im Frühling

Ein schönes kurzes Gedicht des deutschen Dichters und Schriftstellers (1871 – 1914), der eigentlich mehr durch seine komische Lyrik bekannt wurde. Diesbezüglich fallen diese romantischen Verse etwas aus dem Rahmen. Ab 1894 lebte Morgenstern in Berlin. In Brandenburg finden sich heute noch viele schöne Alleen. Von dort hat er sicher seine Inspiration.

Nachtfalter auf einem Grabmal

Das Gedicht "Selige Sehnsucht" von Johann Wolfgang von Goethe ist eines der geachtetsten Gedichte des deutschen Dichterfürsten, welches 1817 veröffentlicht wurde. Bekannt und viel zitiert ist die letzte Strophe und vor allem die Sentenz des "Stirb und werde". Trotzdem lesen wir oft, dass gerade dieses Gedicht schwierig zu interpretieren sei, was es eigentlich nicht ist. Wer ein offenes Herz hat, braucht nur dessen Sprache zu verstehen und damit versteht man auch diese Verse, denn ein Gedicht ist ohnehin so angelegt, dass man es auch ohne ein besonders Vorwissen in sich aufnehmen kann. Welche Intuitionen Goethe gehabt haben mag, ist nicht der Sinn einer Gedichtinterpretation.