Tipps zur Anlage

Durch ständige Auslese haben unserer Vorfahren spezielle Regional-Sorten an Obstgehölzen gefunden und kultiviert. Alte Lokalsorten und äquivalent dazu die gezielte Auswahl neuer Sorten bringt nicht nur kontinuierlich reichere Ernten, sondern von Natur aus auch ein gesünderes Wachstum.

Streuobstwiesen (Obstgärten*) anlegen, oder entsprechend alten Anlagen wieder in Schuss zu bringen, ist heute groß in Mode und wird vor allem aus ökologischen Gründen proklamiert. Das ist in jedem Falle begrüßenswert, doch müssen solche Projekte auch ökonomisch intakt sein und das auf lange Zeit.

Was die Anlage des Obstgartens betrifft, so muss man nichts neues erfinden. Im traditionellen ländlichen Garten war der Gemüse- und Kräutergarten klar von den Obstbäumen getrennt, bzw. standen die hochstämmigen Obstbäume separat auf einer Wiese. Auf diesen sogenannten Steuobstwiesen weidete man Schafe welche die Fläche wiederum düngten, oder man nutzte die Wiesenfläche zur Gewinnung von Heu.