
Die Puschkinie (Puschkinia scilloides var. libanotica) ist immer noch etwas selten in unseren Gärten, doch wird dieser Frühblüher mittlerweile in den Gartenmärkten häufig angeboten. Es hat sich gezeigt, dass sich diese Zwiebelpflanzen dort, wo sie sich wohlfühlen, von allein weiter ausbreiten. Eine weitere Besonderheit dieser Pflanzen ist, dass sie relativ lange blühen. Die Blüten sollte man möglichst aus der Nähe betrachten können (etwa an einem Hang, wie unten im Bild zu sehen), denn die meisten Sorten weisen interessante, taubenblaue Linien auf.
An den bisher gebräuchlichen, recht unterschiedlichen deutschen Namen Puschkinie, Scheinscilla oder Kegelblume, zeigt sich, dass die Gartenblume bei uns noch gar nicht so recht angekommen ist, obwohl man sie hier mindestens seit 1808 kultiviert. Ich persönlich finde übrigens den Namen Scheinscilla am schönsten. Das Ursprungsgebiet des Geophyten ist das Morgenland und reicht von der Türkei über den Kaukasus bis zum Libanon. Interessant ist die Zugehörigkeit zur Pflanzenfamilie der Spargelgewächse (Asparagaceae) und den unterschiedlichen botanischen Synonymen (P. scilloiden, S. libanotica)
Pflege. Wann Zwiebeln stecken?
Die Zwiebeln steckt man im Herbst etwa 5 cm tief. Der Boden sollte humos und frisch sein. Im Sommer können die Zwiebelpflanzen aber ruhig trocken stehen. Die Puschkinia eignet sich für die Unterpflanzung lockerer Strauchgruppen.
Wichtig ist: im Herbst unter den Sträuchern das Laub nicht fein säuberlich fortharken. Wenn man scharf rechelt, reißt man den auflaufenden Nachwuchs mit aus den Boden. Christian Grunert: Gartenblumen von A-Z, Neumannverlag, 1972
Je nach Standort fallen die blauen Markierungen der Blüten mehr oder weniger intensiv aus.
Die Puschkinia kann sich, wie schon erwähnt, durch Selbstaussaat im Garten weit verbreiten, weil sie ein sehr anspruchsloses Gewächs ist. Teilweise wachsen sie sogar an unwirtlichen Standorten wie Schotterplätzen. Andererseits gibt es auch Gartenplätze, wo sie mehr dahinkümmeren. Warum das so ist, habe ich noch nicht ergründen können. Diese Merkwürdigkeit findet man bei sehr vielen Zierpflanzen.
Varianten und Sorten
- Puschkinia scilloides – die Form/Stammform wird um die 12 cm hoch, ist aber allgemein auch sehr variantenreich
- Puschkinia scilloides var. libanotica (P. libanotica, Libanon-Kegelblume) – eine Variante vom Libanon, die höher, als die Stammform wird; erreicht Höhen bis 20 cm
- Puschkinia scilloides var. libanotica 'Alba' – eine völlig weiße Sorte
Literatur & Quellen:
- Christian Grunert, Gartenblumen von A bis Z Radebeul 1972
- Karl Foerster, Der Steingarten der sieben Jahreszeiten Leipzig/Radebeul 1981
- Karl Foerster, Das Blumenzwiebelbuch
- Horst Gewiehs, Kataloge des Blumenzwiebel-Import und Großhandel, Wehretal