Lehmbau Fachwerk LehmwandWarum nicht das Gartenhaus als Lehmbau-Fachwerk bauen?
Warum nicht das Gartenhaus als Lehmbau-Fachwerk bauen?

Lehm in seiner ungebrannten Form ist als Baustoff wieder im Kommen. Dabei wird ihm Stroh untergemischt, damit das Material haltbarer wird. Es kann mit Lehmbau auch in der Garten- und Landschaftsgestaltung experimentiert werden. Der traditionelle Fachwerkbau ist mit dieser Bautechnik verbunden und schon seit der Jungsteinzeit bekannt. Und wenn wir in unserem Sprachgebrauch von Wänden und Stockwerken sprechen, so meinen wir damit auch die alte Bautechnik, bei der mit Stöcken und gewundenen Weidenruten das Grundgerüst der Wandungen hergestellt wird.

transparente Mauer Ziegel Lehm HolzLehmbau aus Korea

Im Garten steckt die Verwendung des Naturbaustoffes noch in den Kinderschuhen. Doch wenn man genauer hinschaut, hat der Lehm zum Beispiel als Mörtel in Bruchsteinmauern eine lange Tradition.

Eine andere interessante Lehmbautechnik kann sich der Besucher in der Berliner Parkanlage "Gärten der Völker" vor Augen führen. In der Parkanlage befindet sich ein originaler koreanischer Garten. Dort entdeckt man eine Mauertechnik aus Lehm, Spreu und flachen Tonziegeln, wobei die Tondachziegel die Mauerabdeckung bilden.

Lehmmauern koreanischer GartenKoreanischer Garten in Berlin Marzahn

Weitere Themenbereiche sind:

  • Stampflehm-Technik
  • Für experimentierfreudige Selbermacher gibt es den Lehm-Backofen zum Selbstbau.
  • Abdichtung von Teichen mit Lehm und Ton
  • Lehm im gärtnerischen Bereich: Stammpflege an Bäumen, Bodenverbesserung usw.

Mauerwerk in Lehm und KieselMauerwerk in Lehm und Kiesel in Irland.

Ersatzbaustoff Beton

Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass der moderne Betonbau gewisse Ähnlichkeit mit dem Lehmbau hat. Durch das Metallgeflecht in seinem Inneren wird Beton überhaubt erst stabil, so wie es das Flechtwerk in der Lehmwand bewirkt. So bezeichne ich den Beton gern als modernen Ersatzbaustoff für die Lehmbautechnik. Zum Beispiel ist es so, dass die alte Technik der Stampfmauern, wo das Naturmaterial in Holzverschalungen zu Hauswänden verdichtet wurde, vom Wesen her identisch mit dem Betonguss ist. Im GaLaBau ist diese Methode vor allem beim Bau von Betonmauern relevant.

Stil

Wenn wir uns im Garten für einen bestimmten Stil entscheiden z.B. für den Bauern- oder Landhausgartenstil, so spielen auch die traditionellen Materialien eine Rolle. Jede Landschaft und Kultur und das natürliche Vorhandensein bestimmter Materialien (Steinbrüche, Holz, Lehm, Bambus) bedingen Bautechniken und Stil. Wo traditionell viel mit Lehm gebaut wurde, fehlte oft preiswerter gebrochener Naturstein und gutes Bauholz. Der gebrannte Ziegel diente als Natursteinersatz, und statt Massivholzwänden (Blockhütte) kam Flechtmaterial (Weiden- und Haselruten) zum Einsatz. So ist mit viel Fingerspitzengefühl darauf zu achten, dass eine Gartenanlage, was den Materialeinsatz betrifft mit der umliegenden Architektur in Einklang steht. Dabei passen moderne Baustoffe wie gegossener Beton durchaus in solch ein Bild (siehe oben). Was passt noch zum Lehmbaustil?

  • Fachwerk mit Fachwerkputz (Bemalung)
  • Flechtzäune
  • Spaltholz (z.B. Spaltholzzaun, Rollzaun)
  • Holz in sparsamer Verwendung
  • Holz in hochwertiger Verarbeitung (Fensterläden, Holzgitter)
  • Kiesel und Findlinge
  • Backstein
  • Klinker als Wegebelag
  • Tondachziegel
  • Keramik (Hartbrand), Krüge, Blumentöpfe usw.