Wintergarten und Veranda

Bei der Wahl des Bodenbelags für den Wintergarten kann jegliches Material zum Einsatz kommen, da im Gegensatz zur Terrasse nicht auf Frostfestigkeit geachtet werden muss. Das können gebrannte Fliesen, Klinkersteine, Natursteine, Holz, Bambusdielen oder sogenannten WPC Terrassendielen sein. WPC-Terrassendielen sind ein Bodenbelag aus speziellem Holzkunststoff (Holz-Polymer), der leicht verarbeitet werden kann, der sehr haltbar ist und beste Wohneigenschaften aufweist.
Dieser und die zuvor genannten Bodenbeläge sind mehr terrassentypischen Materialien.
Es können aber auch Materialien wie Laminat, Korkboden, Parkett oder ähnlichen Fußbodenbeläge verwendet werden, die mehr denen der Wohnräume entsprechen.

Das Thema Sichtschutz ist in einem Wintergarten sehr wichtig, denn die wenigsten Menschen wollen wohl ständig beobachtet werden. Du hast nun mehrere Möglichkeiten, für Sichtschutz zu sorgen. Die eine ist die, von innen ein Sichtschutzrollo anzubringen. Eine weitere Möglichkeit sind Jalousien innen oder außen an den Scheiben. In allen Fällen mußt du bei Einbruch der Dunkelheit tätig werden. Eine weitere Möglichkeit möchte ich hier vorstellen. Das ist die Sichtschutzpflanzung vor dem Wintergarten. Wird diese nicht zu dicht angelegt und besteht sie aus Pflanzen, die einen lockeren Habitus aufweisen, wie z.B. Bambus oder Chinaschilf, wird auch der Ausblick nicht getrübt.

Vorschlag 1: die klassische Veranda Wer viel Wert auf Intimität legt, dem sei dieses Beispiel gezeigt. Es zeigt eine urgemütliche, beheizbare Veranda aus den 1920er Jahren. Die Schiebefenster ermöglichen, dass du bei geöffneten Fenstern im Zimmer sitzen kannst und keine störenden Fensterflügel im Wege sind bzw. dieselben bei Zugluft zuschlagen. So eine Veranda ist zudem urgemütlich, weil du auch im Parterre nicht von draußen beobachtet werden kannst, was bei einem voll verglasten Wintergarten häufig der Fall ist. Außerdem bieten die geschlossenen Wände die Möglichkeit, Bücherregale und andere Möbel sowie ein Sofa aufzustellen.

Da Wintergärten nicht ganz billig sind, sollte sich der Aufwand für den Einbau eines solchen am Ende auch wirklich lohnen. Man kann bei übereilten Planungen sehr viele Fehler machen. Im ungünstigsten Fall wird dann der Wintergarten zur Abstellkammer und nicht zum gemütlichen Wohnraum. Suche dir möglichst eine Fachfirma vor Ort, welche möglichst schon viele Jahre Wintergärten baut und Referenzobjekte vorweisen kann.