Lexikon gärtnerischer Fachbegriffe
"P" – von Pastinak bis PVC-Folie

Ein einfache Definition für den Begriff Permakultur ("dauerhafte, nachhaltige Landwirtschaft") gibt es wohl nicht. Ich schlage "aufbauende Kreislaufwirtschaft" vor. Ursprünglich war es eine von den Australiern Bill Mollison (1928–2016) und David Holmgren (geb. 1955 in Australien) entwickelte Idee einer Alternative zum industriell-konventionellen Gartenbau. Der Anhänger der Permakultur versucht, mit einfachen Mitteln und ohne hohe Aufwendungen die lokale Nahrungsmittelversogung sicherzustellen, indem er nicht gegen, sondern mit der Natur Gartenbau oder Landwirtschaft betreibt.

Es ist eine alte Sehnsuchtsgeschichte vieler Menschen und diese chinesische Erzählung verläuft in etwa so: Ein Fischer aus Wu-Ling rudert mit seinem Boot einen Fluss stromaufwärts und gerät nach einiger Zeit durch Zufall in einen wunderschönen Hain von Pfirsichbäumen. Dazu befindet sich der Fischer inmitten einer romantischen Felslandschaft. Diese Landschaft entspricht dem alten fernöstlichen Ideal von vereinter bedrohlicher Schroffheit und heiterer Schönheit.

Pomologie (lateinisch/griechisch) Obstkunde; der Pomologe (auch Pomolog) ist ein Obstkundiger. Die Pomologie teilt sich in die Formlehre, Terminologie (Fachsprache), Systemkunde und Sortenkunde. Hauptaufgabe der Obstkunde ist die wissenschaftliche Beschreibung der Obstsorten, namentlich aber Beobachtungen über den Wert der einzelnen Früchte anzustellen.