Unreife Pfirsiche

Der Pfirsich (Prunus persica) hat seine ursprüngliche Heimat vermutlich im mittleren und nördlichen China, wo er seit gut 4000 Jahren angebaut wird. Seine Ausbreitung erfolgte westwärts nach Vorderasien und in die Mittelmeerländer. Die Römer lernten die neue Frucht etwa im 1. Jahrhundert kennen. Mit ihnen gelangte der Pfirsich an den Rhein.

Pfirsichbaum, gewünschter Standort, Bodenbeschaffenheit und Pflege

Standort: Die Bäume bevorzugen einen sonnigen, geschützten Platz im Garten. Er sollte möglichst lange von der Sonne beschienen werden, denn Pfirsiche brauchen lange, um zu reifen. Als ideale Standorte gelten leicht geneigte, vom Wind geschützte und spätfrostfreie Südlagen bis in 200 m Höhe. Karl H. Knippel fand heraus, dass überall dort, wo die violettblau blühende Luzerne (Medicago sativa) gut angebaut werden kann, auch der Pfirsich gut gedeiht. Nach meinen Erfahrungen kann man den Baum auch noch in Höhen von 550 - 600 m pflanzen.

Nach J.M. benötigen Pfirsichbäume keine besonderen Böden, wobei Sandböden besser als schwere Böden sind. Auf schweren, nassen Tonböden kann der Pfirsich jedoch auf Pflaume oder Mirabelle veredelt werden. Ob ein Pfirsich gutes Fruchtholz angesetzt hat, erkennt man an den breiten Blättern.

Boden: Die gängige Literatur empfielt warme, nährstoffreiche, genügend feuchte, durchlässige Böden. Ideal sind Lößböden, ungünstig dagegen kühle, schwere Böden. Dort neigen die Gehölze zum Gummifluß, und die Triebe reifen oft ungenügend aus. Aber auch nährstoffarme Sandböden sind ungünstig, weil die Obstgehölze hier schell erschöpfen.

Pflege: Der Pfirsich hat ein starkes Wasserbedürfnis, aber das Grundwasser sollte trotzdem nicht flach, sondern in etwa 3 m Tiefe anstehen. Weiterhin bedarf der Pfirsich einen regelmäßigen Rückschnitt.

Sorteneinteilung

Nach dem Fruchtfleisch:

  • weißfleischig
  • gelbfleischig
  • rotfleischig (Blutpfirsich)

Nach der Schale:

  • glattschalig (Nektarinen)
  • bewollt

Nach der Blüte:

  • Sorten mit kleinen oder großen rosenförmigen Blüten
  • Sorten mit kleinen oder großen glockenförmigen Blüten
  • gefüllt blühend

Für die Nutzung als Obstgehölz sind vor allem die bewollten, weiß- und gelbfleischigen Sorten interessant.

Tipp für die Weiterverarbeitung in der Küche: Zum Einwecken der Pfirsiche bzw. für die Verarbeitung zu Marmelade muss die Haut der Früchte abgezogen werden. Sind die Früchte schwer zu schälen, so sollten sie kurz mit heißem Wasser übergossen werden. Die Haut lässt sich dann ganz leicht abziehen.


Literatur und Quellen:

  • Friedrich, Dr. G.: DER OBSTBAU, Neumannverlag Radebeul, Halle 1958.